Schloss Ambras in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols

Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Schloss Ambras bei Innsbruck in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien!

Geschichte und Bauhistorie

Historische Beschreibungen

Beschreibung im Tiroler Kunstkataster
  • Aus mehreren Gebäudekomplexen – Hochschloss, Spanischer Saal, Unterschloss – bestehende Anlage, am Südabhang des Paschberges in einem 20 ha großen umfriedeten Park gelegen.
  • Die mittelalterliche Bergburg im 10. Jahrhundert (?) im Besitz der Andechser, 1133 durch Heinrich den Stolzen von Bayern zerstört.
  • Später landesfürstlich, mehrfach verliehen und verpfändet.
  • Nach 1288 Neubau, Bergfried an der Südwestecke, Palas im Nordflügel, teilweise erhalten. Kapelle 1330 geweiht.
  • Im 15. Jahrhundert Erweiterung des Palas und Umbau der Kapelle.
  • 1516 bis 1518 durch Kaiser Maximilian I. Umbau der Wohnräume im Nordtrakt.
  • 1563 Ablöse des Pfandes der Familie Schurff durch Kaiser Ferdinand I., Schloss Ambras wird Sommerresidenz seines Sohnes Erzherzog Ferdinands II. Neugestaltung des Hochschlosses unter teilweiser Einbeziehung der Vorgängerbauten zu annähernd regelmäßiger, geschlossener, viergeschoßiger und vierflügeliger Anlage mit rechteckigem Innenhof.
  • 1566 Fertigstellung des Hochschlosses.
  • 1570 bis 1572 unter der planenden Oberaufsicht Erzherzog Ferdinands II. Errichtung des Spanischen Saales als Festsaal.
  • 1572 bis 1583 Unterschloss, Vor 1574 Fertigstellung des Parks.
  • 1605 Erwerbung des Schlosses und der Sammlungen durch Kaiser Rudolf II.
  • 1855-1862 neugotische Umgestaltung zur Sommerresidenz Erzherzog Karl Ludwigs.
  • 1880 Umwidmung des Hochschlosses in ein Museum, Entfernung des vierten Museumstraktes und des Ballhauses.

Literatur

  • Dehio Tirol. Wien 1980, S. 122ff.
  • Österreichische Kunsttopographie. Die Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck. Die Hofbauten. Band XLVII, Wien 1986, S. 509ff.
  • BeitI, Markus: Schlosspark Ambras Parkpflegewerk Teil 1; Bestandsanalyse; im Auftrag von: Bundesdenkmalamt, Abt. für Gartenarchitektur; Wien, im August 2001.
  • BeitI, Markus: Schlosspark Ambras Parkpflegewerk Teil 11; Maßnahmen; im Auftrag von:
  • Bundesdenkmalamt, Abt. für Gartenarchitektur; Wien, im Juni 2003.
  • Frenzel, Monika: Die Gärten von Schloss Ambras, Renaissanceanlage und Landschaftspark. In: Historische Gärten in Österreich, Österreichische Gesellschaft für historische Gärten. Wien-Köln-Weimar, 1993, S. 188 -192.
  • Kunsthistorisches Museum (Hrsg.), Die Sankt Nikolaus Kapelle von Schloss Ambras und ihr Kapellenschatz, Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Museums, Wien 2004.
  • Sandbichler, Veronika: Castrum Ameras, 13. -20. Jahrhundert, Ansichten Modelle Pläne; Kunsthistorisches Museum Sammlung Schloss Ambras, 1995.
  • Hagen, Katarina: Ein Musterbeet der Renaissance-Zeit im Schloss Ambras; in: Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten -Heft 2/1998; S. 2-3.
  • Rauch, Margot, Monster und Mirakel. Wunderbares in der Kunstkammer von Schloss Ambras, in: Tirol … immer einen Urlaub wert, Nr. 62, Sommer 2003, S. 83-94.
  • Alfred Auer, Das Firmament in Figuren, in: Beachten und Bewahren. Caramellen zur Denkmalpflege, Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Caramelle, hrsg. von Michaela Frick und Gabriele Neumann, Innsbruck 2005, S. 57-62. (Holzdecke in der Barockrüstkammer mit der Darstellung des Makrokosmos).
  • Kulturberichte aus Tirol. 62. Denkmalbericht, April 2010.
  • Kulturberichte aus Tirol. 63. Denkmalbericht, Juni 2012.
  • Weingartner, Josef, Hörmann, Magdalena. Die Burgen Tirols, Innsbruck-Wien-München 1981, S. 100ff.
  • St. von Pighius, Hercules prodicius seu principis juventutis vita et peregrinatio, 1574, in: Primisser, 1819, S. 33ff.
  • G. Braun, Mundum Theatri, Brüssel 1574.
  • J. Schrenck Von Notzing, Augustissimorum imperatorum regum principum verissimae imagines, quorum arma in Ambrosianae Armamentario conspiciuntur, Innsbruck 1601. – In deutscher Übersetzung von Noyse von Campenhouten, Innsbruck 1603. – Erneuert durch Johann David Köhler, Nürnberg 1735.
  • M. Zeiller, Teutsches Reisbuch, Frankfurt 1632, S. 364.
  • M. MERIAN, Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae, Carinthiae, Tyrolis etc. Das ist Beschreibung vnd Abbildung der fürnembsten Stätt vnd Plätz in den Österreichischen Landen Vnder vnd Ober Österreich, Steyer, Kärndten, Crain Vnd Tyrol, Frankfurt a. M. 1649.
  • J. G. Keyssler, Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, Hannover 1751, Bd. 1, S. 25ff.
  • J. Primisser, Kurze Nachricht von dem K.K. Raritätenkabinett zu Ambras in Tyrol, Innsbruck 1777.
  • A. PRIMISSER, Die k. k. Ambraser Sammlung, Wien 1819.
  • E. vom Sacken, Die K.K. Ambraser-Sammlung, Wien 1855.
  • Ernstinger, Raysbuch, o. J. (1597/1877).
  • W. Boeheim, Schloss Ambras in Tirol zur Zeit der Lehensablösung desselben durch Kaiser Ferdinand 1.1564, in: MZK, N. F. Bd. 7,1881, S. XXXff.
  • A. Ilg, Giovanni Battista Fontana, in: MZK, N. F. Bd. 8, 1882. S. LIIff.
  • A. ILG – W. BOEHEIM, Das k. k. Schloß Ambras in Tirol, Wien 1882.
  • J. HIRN, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, 2 Bde., Bd. I Innsbruck 1885 (Bd. II Innsbruck 1888).
  • D. von SCHÖNHERR, Ein fürstlicher Architekt und Bauherr, in: Mitteilungen des Instituts für Österr. Geschichtsforschung, IV, 1893, S. 450ff.
  • F. Kenner, Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, in: Jb. d. ah. Kh., Bd. 17,1896, S. 101ff.; Bd. 18,1897, S. 135ff.; Bd. 19,1898, S. 6ff.
  • W. Boeheim, Die aus dem Kaiserlichen Schloss Ambras stammenden Harnische und Waffen im Musee d’Artillerie zu Paris, in: Jb. d. ah. Kh., Bd. 19, Wien 1898, S. 217ff.
  • D. von Schönherrs gesammelte Schriften, hrsg. von M. Mayr, Bd. I, Kunstgeschichtliches, Innsbruck 1900 (Bd. II, Geschichte und Kulturgeschichte, Innsbruck 1902).
  • Hainhofer, Reisen, 1628/1901.
  • J. Von Schlosser, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance, Leipzig 1908, S. 35ff.
  • J. Hirn, Erzherzog Maximilian der Deutschmeister, Regent von Tirol, Innsbruck 1915, S. 341ff.
  • H. Hochenegg, Auf den Ambraser Feldern, in: Wilten, Nordtirols älteste Kulturstätte, Teil 2 (= Tiroler Heimatbücher, Bd. 2), Innsbruck-Wien-München 1926, S. 54ff. -J. GARBER, Schloss Ambras, in: Die Kunst in Tirol, Bd. 14, Wien 1928.
  • H. Klapsia, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Ambraser Rüstkammern, in: Jb. d. kh. Slgen. N. F. Bd. 10, 1936, S. 197ff.
  • A. LHOTSKY, Die Geschichte der Sammlungen, in: Festschrift des Kunsthistorischen Museums, Wien 1941-1945.
  • O. von LUTTEROTTI, Große Kunstwerke Tirols, Innsbruck 1951.
  • J. RINGLER, Tiroler Relieföfen der Barockzeit, in: Tir. Hbl., Heft 10/12, 1954, S. 101, 107.
  • L. Möller, Der Wrangelschrank und die verwandten süddeutschen Intarsienmöbel des 16. Jahrhunderts, Berlin 1956.
  • L. LUCHNER, Denkmal eines Renaissancefürsten. Versuch einer Rekonstruktion des Ambraser Museums von 1583, Wien 1958.
  • L. Luchner, Führer durch die kh. Sammlungen Schloss Ambras, Innsbruck 1959.
  • F. H. Hye, Eine unbekannte St. Georgskirche in Amras und der St. Georgsaltar Maximilians I. auf Schloss Ambras, in: Tiroler Heimat, Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde XVII/XXVIII, 1963/64, S. 53ff.
  • Ringler, 1965.-Ausstellungskatalog, Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer. Die Bibliothek, Wien – Innsbruck 1965.
  • L. von SAUTER, Ein Schloß in Tirol, in: DU, Jg. 26, 1966.
  • L. Von Sauter, Das Ambraser Antiquarium. – Zwischenbericht über einen neuentdeckten Bestandteil der Sammlungen Ferdinands II., Resümee eines Vortrags, in: Mitt. d. Ges. f. vergleichende Kunstforschung in Wien, 24/1971, Sept. Nr. 1/2.
  • E. Egg, Kunst in Tirol, Malerei und Kunsthandwerk, Innsbruck-Wien-München 1972.
  • E. Egg, Die Innsbrucker Malerei im 16. Jahrhundert, in: Festschrift für K. Schadelbauer, Innsbruck 1972, S. 39ff.
  • W. PFAUNDLER, Innsbruck, Bildnis einer Stadt, Innsbruck 1975.
  • R. VON BUSCH, Studien zu deutschen Antikensammlungen des 16. Jahrhunderts, gedr. Dissertation, Tübingen 1973, Teil II, Das Ambraser Antiquarium, S. 102-105.
  • E. Egg, Tirol in alten Ansichten, Salzburg 1973.
  • A. Lhotsky, Die Ambraser Sammlung, in: A. Lhotsky, Aufsätze und Vorträge, Bd. IV, Wien 1974.
  • E. SCHEICHER, Der Spanische Saal von Schloß Ambras. Die malerische Ausgestaltung, in: Jb. d. kh. Slgen., Bd. 71, 1975, S. 39 ff.
  • Katalog Kunstkammer, 1977.
  • E. Scheicher, Die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger, Wien 1979, S.,73ff.
  • A. Auer, Anton Roschmann (1694-1760). – Aspekte eines Polyhistors. Ungedruckte Dissertation, Innsbruck 1979.
  • Katalog Rüstkammern, 1981.
  • Werkner, Innsbrucker Burgen, 1982.
  • A. Auer, Das Kaiserzimmer auf Schloss Ambras. Versuch einer Chronologie der Umgestaltung, in: ÖZKD, XXXVIII, 1/2, 1984, S. 15ff.
  • Kulturberichte aus Tirol. 64. Denkmalbericht, September 2013.
  • Sandbichler, Veronika. Schloss Ambras: Ein Museum als Denkmal. In: Andergassen. Leo und Frick, Michaela (Hg). Conservatum est. Festschrift für Franz Caramelle (= Schlern-Schriften 363). Innsbruck 2014), S. 391ff.
  • Schönthaler, Franz, Spanischer Saal Schloss Ambras: Ein Hintergrund. In: Andergassen. Leo und Frick, Michaela (Hg). Conservatum est. Festschrift für Franz Caramelle (= Schlern-Schriften 363). Innsbruck 2014), S. 419-428.
  • Berger, Armin, Ferdinand – Wer?. 450 Jahre Tiroler Landesfürst, in: Tirol, Nr. 90, Sommer 2017, S. 42-52.

Autor

Veröffentlicht von josefauer.com

Archivbilder und Genealogie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weiter zum Onlinekatalog
Historische Fotos und Ansichtskarten online

Weiter zum Ortsregister

X
Schreiben Sie uns gerne, was Sie suchen. Mehr dazu unter >> Bestellung/Kontakt