Ansicht des Spanischen Saals im Schloss Ambras mit verschiedenen Ausstellungsstücken, darunter das im Baumstamm eingewachsene Geweih aus der Wunderkammer.
Aufnahme: Stockhammer, Hall
Bildnachweis: josefauer.com
Natur.Heimat.Kultur.
Ansicht des Spanischen Saals im Schloss Ambras mit verschiedenen Ausstellungsstücken, darunter das im Baumstamm eingewachsene Geweih aus der Wunderkammer.
Aufnahme: Stockhammer, Hall
Bildnachweis: josefauer.com
in ungelöstes Rätsel scheint die Frage zu sein, warum der Spanische Saal überhaupt so benannt ist?
Die Bezeichnung als Spanischer Saal wirkt mysteriös, zumal Tiroler Saal oder Landesfürstensaal auf Grund des Freskenschmucks ja naheliegender wäre.
Es gibt interessanterweise auch auf der Prager Burg einen Spanischen Saal. Dieser befindet sich über den ehemaligen Pferdeställen, in denen Kaiser Rudolf II. anscheinend Pferde einer seltenen spanischen Rasse hielt. Davon soll der Name des dortigen Saals abgeleitet sein.
In Wien gibt es die Spanische Hofreitschule, auch nach spanischen Pferden benannt.
Laut dem Tiroler Landeskonservator Josef Garber wurde der Spanische Saal ursprünglich als der „Weite“ oder „Große Saal“ bezeichnet und erst wesentlich später anscheinend grundlos in „Spanisch“ umgetauft, Quelle: Josef Garber 1928, Schloß Ambras, Die Kunst in Tirol Band 14.
Möglicherweise handelt es sich um eine Namensschöpfung oder Neubenennung aus dem 19. Jahrhundert.
Auf dem berühmten Merian Kupferstich des Schlosses von 1649 findet sich nur die Bezeichnung „der Große Saal“.