tirol-erinnert.eu
Das Alte Tirol neu präsentiert
Hier finden Sie den Katalog mit den aktuell verfügbaren Tirolensien. Die Werke umfassen u.a. Themen der
- Tiroler Landeskunde
- Volkskunde
- Ahnenforschung
- und Familiengeschichte.
Der Volltext der historischen Bücher, Aufsätze, Sammelwerke und Reisebeschreibungen wurde sorgfältig digitalisiert und steht nun zur Lektüre bereit. Viel Freude mit den Tirolensien!
Entdeckungen
Die Bücher und Texte im Überblick
Buchstabe A
- Engelbert Auckenthaler, Wie alt ist der Gossensasser Bergbau?
- Engelbert Auckenthaler, Geschichte der Familie Auckenthaler von Thurnstein
- Josef Auer, Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)
- Josef Auer, Stammbäume alter Tiroler Familien
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe E
Buchstabe F
Buchstabe G
Buchstabe H
- Josefine Hellenstainer, Frau Emma Hellenstainer und ihre Zeit
- Angelika von Hörmann, Tirolische Pflanzensagen
- Ludwig von Hörmann, Die Saligen Fräulein und die Nörggelen. Zwei Sagenbilder aus Tirol
- Ludwig von Hörmann, Tiroler Volksleben
- Ludwig von Hörmann, Das Tiroler Bauernjahr
Buchstabe I
Buchstabe J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe Q
Buchstabe R
Buchstabe S
Buchstabe T
Buchstabe U
Buchstabe V
Buchstabe W
- Franz Sylvester Weber, Laurins Rosengarten. Sagen aus den Dolomiten
- Franz Sylvester Weber, Familienkunde
- Karl Wolf, Der Burggräfler – Bilder aus dem Volksleben
Buchstabe X und Y
Buchstabe Z
Sammelwerke
- Sagen aus Tirol
- Die Tiroler Hotelbücher von 1903 bis 1914
- Zeitschrift des Ferdinandeums – Sämtliche Beiträge im Überblick
- Tiroler Künstlerlexikon
- Kulturgeschichte und digitale Trends
Bibliografien
Autoren und Autorinnen
Gebiete
- Bibliografie zur Heimatkunde des Stubaitals
- Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals
- Bibliografie zur Heimatkunde von Taufers
Reiseliteratur
Fremdenführer
Illustrierter Wegweiser durch die österreichischen Kurorte, Sommerfrischen und Winterstationen
- Jahrgang 1910, Heft: Tirol und Vorarlberg
- Jahrgang 1911, Heft: Tirol und Vorarlberg
- Jahrgang 1912, Heft: Tirol und Vorarlberg
- Jahrgang 1913, Heft: Tirol und Vorarlberg
Historische Reisebeschreibungen
Digitale Adressbücher
Historische Tiroler Adressbücher online
Gewerbe-Adressbücher
Tiroler Gewerbe-Adressbücher ab 1878
- Das Gewerbe-Adressbuch Nordtirol von 1878
- Das Gewerbe-Adressbuch Ost- und Südtirol von 1878
- Das Gewerbe-Adressbuch Trentino von 1878
- Das Gewerbe-Adressbuch Vorarlberg von 1878
- Das Gewerbe-Adressbuch Ost- und Südtirol von 1898
- Das Gewerbe-Adressbuch Nordtirol von 1899
- Geschäftsadressbuch Tirol und Vorarlberg 1942
Adressbücher der Stadt Innsbruck
Historische Innsbrucker Adressbücher online
Adressbücher der Stadt Meran
Adressbücher der Stadt Bozen
Weitere Adressbücher
Weitere Werke
- Josef Auer, Gemeinfreie Tiroler Autoren – Eine Übersicht
- Josef Auer, Verzeichnis der 100-Jährigen in Tirol
- Ludwig Steub, Sommer in Oberbayern
Bibliografien
- Bibliografie Rudolf Tasser zur Heimatkunde des Pustertals
- Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals
- Bibliografie zur Heimatkunde des Stubaitals
- Bibliografie zur Heimatkunde Tirols
Kulturschatz Historische Fotografie
Handreichung 1: Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol
- Team Lichtbild. Vorwort
- Anton Holzer / Blick von außen. Die bäuerliche Welt im Bild
- Meinrad Pizzinini / Lichtbilder in Tirol. Georg Egger – Maler und Fotopionier aus Lienz
- Gunther Waibl / Stadt und Land – Historische Fotografie in Südtirol
- Daniela Pera / Überblick über die Geschichte der Fotografie im Trentino
- Alessandro Campaner / Aus der Geschichte des Fotoapparats
- Claudia Sporer-Heis / Wer? Wann? Wo? Anhaltspunkte für die Identifizierung und Datierung von Fotografien
- Team Lichtbild. Die Entwicklung der Fotografie: Tirol – Südtirol – Trentino
Handreichung 2: Fotorecht und Creative Commons
- Richard Piock. Vorwort
- Rainer Beck / Fotorechte in Österreich
- Simone Aliprandi / Fotografie und das Recht am eigenen Bild in der italienischen Gesetzgebung
- Planötscher/Malfertheiner / Historische Fotografien leichter nutzbar machen. Open Data im Kulturbereich
- Campaner/Huber / Fotorecht und Creative Commons. Einige Anmerkungen zu Fotografie und Recht
- Notburga Siller / Fragen des Fotorechts im Alltag
- Literatur- und Linktipps
Handreichung 3: Fotos richtig aufbewahren und ordnen
- Notburga Siller / Vorwort
- Marjen Schmidt / Bewahren (was noch zu retten ist)
- Team Lichtbild / Richtiges umgehen mit Glasplatten
- Jasmeen Farina / Fotografien richtig handhaben und aufbewahren
- Roland Sila / Probleme und Lösungsansätze der Erschließung von Fotobeständen
- Bernhard Mertelseder / Ordnung im eigenen (digitalen) Archiv
- Gasser/Campaner/Kofler / Beispiele aus den Archiven der Projektpartner
- Martin Kofler / IPTC – Speicherung von Metadaten in Bilddateien
- Notburga Siller / Zusammenfassung: Die fachgerechte Archivierung von historischen Fotografien
- Literatur- und Linktipps
Handreichung 4: Fotos digitalisieren und bearbeiten
- Richard Piock. Vorwort
- Clemens Cichocki / Photoarchiv – Digitalisierung und ihre Herausforderungen
- Christian Meingast / Farbmanagement/Scan-Software und Bildbearbeitung – Ein Überblick
- Faltner/Langer / Diapositive digitalisieren. Einige Lösungsvorschläge für den privaten Gebrauch
- Campaner/Siller / Historische Fotografien digitalisieren und bearbeiten. Zusammenfassung
- Literatur- und Linktipps
Handreichung 5: Fotografie und digitale Langzeitarchivierung
- Wolfgang Meighörner / Fotografie und digitale Langzeitarchivierung / Vorwort
- Stefan Rohde-Enslin / Digitale Langzeitarchivierung von Fotografien
- Michel Pfeiffer / Digitale Bilddaten. Wie lässt sich “Bildqualität” definieren und messen?
- Bernhard Mertelseder / TiGa. Ein Archivinformationssystem für die Gemeinden im Bundesland Tirol
- Raimund Rechenmacher / Datensicherung für Chronisten in der Cloud des Südtiroler Gemeindenverbandes
- Gasser/Kofler/Siller / Das Interreg-Projekt “Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie”. Ein Rückblick
- Notburga Siller / Digitale Langzeitarchivierung. Ein Überblick
- Literatur- und Linktipps
Schönes Bild!