Tirol erinnert
Ahnenforschung in Tirol

Familiengeschichten aus Tirol entdecken.
Tiroler Sterbebildchen
Lesetipps
Allgemeines
Einstiegskapitel
- Wie erstelle ich eine Familienchronik?
- Wo finde ich meine Ahnen?
- Die digitale Schatzsuche: Ahnenforschung im Zeitalter der Digitalisierung
- Über die Rolle von historischen Zeitungen für die Chronikarbeit
Kurrent
- Wie lese ich alte Schriften und Kurrentschrift?
- Paläografie und Transkription – Kurrentschrift lernen, lesen und verstehen
Kirchenbuch-Latein
- Beispiele
- Wörterbuch der wichtigsten Begriffe mit Übersetzung
Mehr zur Ahnenforschung
- Ahnenforschung vor 1500
- Ahnenforschung vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Ahnenschwund
- Besitzgeschichte vor 1500
- Besitzgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Bürgerliche und bäuerliche Wappenbriefe
- Dispens: Ehehindernisse und Dispensierung
- Datensicherung
- Die Archive Tirols Online-Handbuch und Findbehelf
- Familiennamen in Tirol
- Genealogien des Tirolischen Adels
- Geschwister mit gleichen Vornamen – Beispiele für namensgleiche Geschwister
- Grundherrschaftliche Archive in Tirol
- Häuser- und Höfegeschichte
- Heimatkundlich bedeutsame Hochschulschriften
- Kirchenbuch-Latein von A bis Z
- Laudemium
- Lesehilfe für Kurrentschrift
- Lesetipps zur Ahnenforschung in Tirol
- Online-Katalog zur Geschichte Tirols
- Online-Portale für Ahnenforscher
- Ötzis Verwandte – DNA-Genealogie
- Stammbaumdatenbank
- Tirol erinnert – Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten
- Tiroler Sterbebildchen von 1816 bis heute
- Die Tiroler Wappenbücher ab 1564
- Transkription von Kurrentschrift – Die Übersetzung alter Schriften
- Vornamengebung im Wandel der Zeit
- Die Wappenkartei des Konrad Fischnaler
Zufallsfunde
- Ein Epitaph des Peter Paul von Mörl zu Pfalzen, Mühlen und Sichelburg aus dem Jahr 1617
- Ein gemalter Stammbaum des Geschlechts der Grafen von Mohr aus dem Jahr 1756
- Ein Wappenbrief des Peter Knapp, Meister des Rotgärberhandwerks in Gais, von 1691
Regionen
Nord- und Osttirol
- Ahnenforschung in Nord- und Osttirol
- Die Grundkataster in Nord- und Osttirol ab 1545
- Die Kirchenbücher in Nord- und Osttirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558
- Die Verfachbücher in Nord- und Osttirol ab 1508
Südtirol
- Ahnenforschung in Südtirol
- Die Grundkataster in Südtirol ab 1545
- Die Kirchenbücher in Südtirol – Verzeichnis der Matriken ab 1565
- Die Verfachbücher in Südtirol ab 1468
Mehr
Online-Quellen und Digitalisate
Adressbücher
Bozen
Innsbruck
Meran
Gewerbe-Adressbücher
- Gewerbeliste Nord-, Ost- und Südtirol von 1878
- Gewerbeliste Ost- und Südtirol von 1898
- Gewerbe-Adressbuch Nordtirol von 1899
- Gewerbe-Adressbuch Tirol und Vorarlberg von 1942
Telefonbücher
Weitere Unterlagen und Literatur
Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol / Kulturschatz Historische Fotografie
- Handreichung 1: Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol
- Handreichung 2: Fotorecht und Creative Commons
- Handreichung 3: Fotos richtig aufbewahren und ordnen
- Handreichung 4: Fotos digitalisieren und bearbeiten
- Handreichung 5: Fotografie und digitale Langzeitarchivierung
Archive und Bibliotheken
- Das Tiroler Landesarchiv
- Das Südtiroler Landesarchiv
- Das Staatsarchiv Bozen
- Das Diözesanarchiv Brixen
- Die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
- Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
- Verzeichnis der Archivbestände in Tirol / Archivberichte aus Tirol
Zeitschriften
Übersicht
Ausgewählte Beiträge
- Familienkunde / Franz Sylvester Weber 1920
- Gemeinfreie Tiroler Autoren – Eine Übersicht
- Namen von Ordensschwestern
Kapitel 1: Von Abalda bis Kyneburga
Kapitel 2: Von Lazarina bis Zeta - Textarchiv Tirolensien digital
Quellen
Quellen zur Besitzgeschichte
- Übersicht
Quellen zur Familiengeschichte
- Übersicht
Wichtige Quellen im Überblick
- Adressbücher
- Dorfbücher und Ortschroniken
- Familienchroniken
- Gewerbe-Adressbücher
- Grundbücher
- Grundkataster
- Höfebücher und Höfechroniken
- Kirchenbücher
- Ortsfamilienbücher
- Steuerkataster
- Sterbebildchen
- Tirolensien
- Todesanzeigen und Danksagungen
- Urbare
- Urkunden
- Urkundenbücher
- Verfachbücher
- Zeitschriftenaufsätze
- Zeitungen
Weitere Quellen
- Ahnenpass
- Bürgerbücher
- Feldpostbriefe
- Friedhöfe
- Die Getreidebeschreibung von 1615 in Tirol
- Lehenbücher und Lehenurkunden
- Mirakelbücher
- Sippsalbriefe
- Verlassenschaftsinventare
- Waldkataster
- Waldverleihungen
- Wappenbriefe
- Wappenbücher
- Eine Wehrbeschreibung von Taufers aus dem Dreißigjährigen Krieg
Praxis-Tipps für die Ahnenforschung
in Bearbeitung
Genealogische Datensammlung
Nord- und Osttirol
Genealogie Wipptal
a
Ahnentafeln
- Cammerlander
- Reinisch
Ahnen des Franz Xaver Reinisch - Schafferer
Stammbäume
- Stammbaum der Cammerlander in Steinach ab ca. 1500
- Stammbaum der Fuchs im Wipptal
- Stammbaum der Hörtnagl in Steinach
- Stammbaum der Hörtnagl im Wipptal ab ca. 1470
- Stammbaum der Kolb im Wipptal ab ca. 1500
- Stammbaum der Nagele beim Steinbock in Steinach
- Stammbaum der Reinisch im Wipptal und Stubai ab ca. 1510
- Stammbaum der Schafferer im Wipptal ab ca. 1640
- Stammbaum der Stockhammer im Wipptal ab ca. 1530
- Stammbaum der Töchterle im Wipptal ab ca. 1500
- Stammbaum der Zolchner im Wipptal ab ca. 1470
- Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)
- Vorfahren und Nachkommen des Gregor Peer
Genealogie Stubaital
a
Ahnentafeln
- Krösbacher
- Pfurtscheller
- Schmid
Stammbäume
Tirol – weitere Genealogien
a
Ahnentafeln
Stammbäume
- Die Familie Auckenthaler von Thurnstein / Engelbert Auckenthaler
- Stammbaum der Cornet in Tirol
- Stammbaum der Falkensteiner in Kitzbühel
- Stammbaum der Kirchlechner in Tirol
- Stammbaum der Neurauter in Tirol
- Stammbaum der Schatz in Tirol
Südtirol
Genealogie Taufers
a
Ahnentafeln
- Auer
Ahnen des Thomas Auer, geboren 1794 in Rein
Familien: Auer, Aschbacher, Strauß, Forer… - Ebenkofler
- Eppacher
Stammbäume
- Höfegeschichte von Prettau
- Höfegeschichte von Rein in Taufers
- Stammbaum der Auer in Prettau ab ca. 1580
- Stammbaum der Auer in Rein ab ca. 1560
- Stammbaum der Bacher in Rein ab ca. 1510
- Stammbaum der Ebenkofler in Taufers ab ca. 1530
- Stammbaum der Eppacher in Rein ab ca. 1570
- Stammbaum der Steger in Prettau
- Die Stockmair von St. Jakob im 18. Jahrhundert
- Stammbaum der Strauß in Mühlwald ab ca. 1660
Brixen, Klausen und Eisacktal
Pustertal
a
Ahnentafeln
Südtirol – weitere Genealogien
Kulturgeschichte
Sagen aus Tirol
a
Sagen aus Nord- und Osttirol
Sagen aus Südtirol
- Laurins Rosengarten. Sagen aus den Dolomiten / Franz Sylvester Weber
- Ladinische Sagen
- Sagen aus Bozen und Umgebung
- Sagen aus dem Eisacktal
- Sagen aus dem Passeiertal
- Sagen aus dem Pustertal
- Sagen aus dem Sarntal
- Sagen aus dem Südtiroler Unterland
- Sagen aus dem Vinschgau
- Sagen aus dem Wipptal
- Sagen aus den Dolomiten
- Sagen aus Meran und Umgebung
- Sagen aus Überetsch
- Sagen aus Ulten
- Sagen vom Ritten
- Sagen vom Schlern und von der Seiser Alm
Schönes Bild!