Porta Fontium Tirolensis – Die Archive Tirols
Archiv-Führer zu den Archiven Tirols, ihren Bestände und Sammlungen
Online-Handbuch und Findbehelf für die Genealogie & Familienforschung im historischen Tirol
Forschungsgebiet: Nord-, Ost- und Südtirol
verfasst von Josef Auer 2023
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Archive Tirols sind ein wertvolles kulturelles Erbe, das die Geschichte und Entwicklung dieser Region über Jahrhunderte hinweg dokumentiert. Sie sind nicht nur ein bedeutsamer Archivalienschatz für Historiker, sondern auch für Chronisten, Heimatforscher, Ahnenforscher und alle jene, die sich für die Vergangenheit Tirols interessieren.
In den Archiven Tirols finden sich zahlreiche Dokumente, Urkunden, Bücher und andere Aufzeichnungen, die einen Einblick in das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten geben. Von politischen Ereignissen über wirtschaftliche Entwicklungen bis hin zu persönlichen Schicksalen – all dies kann in den Archiven entdeckt werden.
Die Archive Tirols sind mehr als nur ein Ort der Aufbewahrung von alten Dokumenten. Sie sind ein Ort des Wissensaustauschs und der Forschung. Historiker und Archivare arbeiten unermüdlich daran, die Vergangenheit zu erforschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass die Geschichte Tirols lebendig bleibt und weiterhin erforscht werden kann.
Darüber hinaus spielen die Archive Tirols auch eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Sie sammeln nicht nur historische Dokumente von Behörden, sondern insbesondere im kommunalen Bereich auch Ansichtskarten, Fotografien, Ephemera und viele andere kulturelle Artefakte. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Schätze für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Dieses Online-Handbuch gibt einen Einblick in die vielfältigen Schätze und Bestände der Archive Tirols. Es lädt den Leser ein, auf eine Reise in die Vergangenheit Tirols zu gehen und die Menschen und Ereignisse zu erforschen, welche diese Region geprägt haben.
Wir möchten allen danken, die an der Erhaltung und Erforschung der Archive Tirols beteiligt sind. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft tragen dazu bei, dass dieses kulturelle Erbe bewahrt wird und für zukünftige Generationen zugänglich bleibt.
Viel Erfolg bei Ihren Recherchen!
Archive in Nord- und Osttirol
Tiroler Landesarchiv
Matriken
Sicherheitsverfilmung der Kirchenbücher ab 1558, online zugänglich
Verfachbücher
Verfachbuch-Bestände ab 1508
Steuerkataster
Leopoldinischer Kataster von ca. 1630
Kataster von ca. 1680/90
Theresianischer Kataster von 1748 und 1775
Weitere Bestände
Archivbeschreibungen
Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände / Beimrohr, Wilfried
Die Matriken (Personenstandsbücher) der Diözese Innsbruck und des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg / Beimrohr, Wilfried
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck / Stolz, Otto
Mit Brief und Siegel : die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv / Beimrohr, Wilfried
Zeitungsarchive
ULB Digital
Beschreibung in Bearbeitung
Genealogische Datenbanken
Innsbrucker Friedhofsdatenbank
Eine sehr wertvolle und nützliche Quelle zur Familienforschung im 19. und 20. Jahrhundert, auch wenn Friedhöfe außerhalb der städtischen Verwaltung, wie z.B. die Daten des Friedhofs von Wilten fehlen. Die Datenbank enthält viele genealogisch relevante Informationen, wie Sterbedaten und zumeist auch die Geburtsdaten der Verstorbenen. Aus den Namen, Geburts- und Sterbedaten der im selben Grab beigesetzten Personen lassen sich in der Zusammenschau oft Familienzusammenhänge und Verwandtschaften erkennen. Die Friedhofsdatenbank wird vom Stadtmagistrat laufend gepflegt und aktualisiert.
Hohenems Genealogie
Eine sehr fundierte und informationsreiche Datenbank mit den Stammbäumen und Lebensdaten der jüdischen Einwohner von Tirol und Vorarlberg, vor allem im 19. und 20. Jahrhundert.
Kirchliche Archive
Diözesanarchiv Innsbruck
Beschreibung in Bearbeitung
Klosterarchive
Stift Wilten
Urkunden online auf monasterium.net
Stift Stams
Urkunden online auf monasterium.net
Stift Fiecht-St. Georgenberg
Urkunden online auf monasterium.net
Ursulinenkloster Innsbruck
Das Archiv des Konvents der Ursulinen in Innsbruck : Findbuch zu 325 Jahren Klostergeschichte 1691-2016 / Planegger, Burghard
Kirchenarchive
Kirchenarchive mit älteren Regesten
Die Kirchenarchive in Nord- und Osttirol wurde von den Historikern Emil von Ottenthal und Oswald Redlich in den Jahren 1888-1912 im Werk “Archiv-Berichte aus Tirol” beschrieben und an Hand von Regesten erfasst.
Kirchenarchive mit neueren Findbüchern und Regesten
Kirchenarchiv Außervillgraten
Die ältesten Urkunden der Pfarrarchive von Innervillgraten und Außervillgraten (14.-18. Jahrhundert) / Flatscher, Bernhard
Kirchenarchiv Bad Häring
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs Bad Häring : (1390-1497) / Überlacher, Claus
Kirchenarchiv Brandenberg
Urkunden und Akten des Pfarrarchivs Brandenberg / Steinegger, Fritz
Kirchenarchiv Fendels
Aus dem Pfarrarchiv Fendels / Schadelbauer, Karl ; in: Tiroler Heimatblätter
Kirchenarchiv Hall in Tirol
Die Urkunden der Pfarre Hall in Tirol : 1281-1780 / Moser, Heinz
Waldaufstiftung Hall in Tirol : Urkunden aus den Jahren 1490-1856 / Moser, Heinz
Kirchenarchiv Hötting
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs Hötting : (1286 – 1502) / Ennemoser Klotz, Daniela
Die Urkundenreihe des Pfarrarchivs Hötting : 1286-1852 / Hölzl, Sebastian
Kirchenarchiv Innervillgraten
Die ältesten Urkunden der Pfarrarchive von Innervillgraten und Außervillgraten (14.-18. Jahrhundert) / Flatscher, Bernhard
Kirchenarchiv Kappl
Die Kuratie Kappl : zur Frühgeschichte der Kuratie anhand der ältesten Urkunden des Pfarrarchives Kappl / Kleinheinz, Daniel
Kirchenarchiv Kössen
Die Urkunden des Pfarrarchivs Kössen : 1355-1761 / Bachmann, Hanns
Kirchenarchiv Lienz
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs Lienz (1204-1498) / Stotter, Markus
Kirchenarchiv Mieming
Die Urkunden des Pfarrarchivs Mieming (1354-1800) / Franckenstein, Margret
Kirchenarchiv Mils
Beschreibung in Bearbeitung
Kirchenarchiv Rattenberg
Regesten zu den Urkunden und Akten des Pfarrarchives Rattenberg : 1299 – 20. Jh. / Hölzl, Sebastian
Kirchenarchiv Schwaz
Beschreibung in Bearbeitung
Kirchenarchiv Schwendt
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs von Schwendt (1390-1583) / Bauhofer, Alexandra
Kirchenarchiv Strassen
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs Strassen / Walder, Birgit Maria
Kirchenarchiv Vinaders
Findbuch Archiv der Pfarre zum Hl. Leonhard in Vinaders (Gemeinde Gries am Brenner) / Larcher, Gerhard
Kirchenarchiv Volders
Regesten aus dem Pfarrarchiv Volders / Wieser, Hans von / in: Tiroler Heimatblätter
Kirchenarchiv Weerberg
Pfarr- und Gemeindearchiv Weerberg – Regesten / Hölzl, Sebastian
Kirchenarchiv Wiesing
Pfarrarchiv Wiesing – Regesten / Bachmann, Hanns
Weitere Kirchenarchive
Verzeichnis der Kirchenarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Kommunale Archive
Stadtarchive
Städtische Archive mit Bürgerbüchern
Stadtarchiv Innsbruck
Zu den umfangreichen Beständen und Sammlungen gehört u.a. die Sammlung Walter Kreutz.
Stadtarchiv Hall
Beschreibung in Bearbeitung
weitere Stadtarchive
Verzeichnis der Stadtarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Weitere Kommunalarchive
Gemeindearchive mit Bürgerbüchern
Marktarchiv Matrei am Brenner
Bürgerbuch von 1468 bis 1937
weitere Gemeindearchive
Verzeichnis der Gemeindearchive
Beschreibung in Bearbeitung
Privatarchive
Historische Archive
Beschreibung in Bearbeitung
Private Sammlungen
Sammlung Josef Auer
Gewerbe-Register 1878
Online-Datenbank mit den Gewerbetreibenden Nord-, Ost- und Südtirols im Jahr 1878
Gewerbe-Register 1898-1899
Online-Datenbank mit den Gewerbetreibenden Nord-, Ost- und Südtirols in den Jahren 1898 und 1899
Urkundensammlung 1434-1906
Eine Sammlung von Urkunden ab 1434
Bildarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Weitere Archivalienbestände
Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
Urkundensammlung
Beschreibung in Bearbeitung
Dipauliana
Die Sammlung der Dipauliana enthalten einige Archivalien, darunter z.B. ein Urbar des Arberg-Benefiziums in Taufers von 1586.
Bedeutsame Archivalien und Handschriften
- das Mirakelbuch des Klosters Maria Waldrast
- eine originalgetreue Abschrift des Tirolischen Adlers von Matthias Burglechner
Tipps für die Forschung
Beschreibung in Bearbeitung
Archive in Südtirol
Südtiroler Landesarchiv
Matriken
Sicherheitsverfilmung der Kirchenbücher ab 1565, online zugänglich
Verfachbücher
Verfachbuch-Register online zugänglich
Steuerkataster
Sicherheitsverfilmung der Steuerkataster ab ca. 1630, online zugänglich
Weitere Bestände
Adelsarchive
Das Archiv Wolkenstein-Trostburg im Südtiroler Landesarchiv / Roilo, Christine
Archivbeschreibungen und Literatur
„Zur Erhaltung der Archive und der historischen Dokumente Südtirols sowie zur Erforschung der Landesgeschichte ist das Landesarchiv errichtet.“ Das Südtiroler Landesarchiv seit 1985 / Tolloi, Philipp
Das Südtiroler Landesarchiv im Netz / Obermair, Hannes ; Aus: Denkmalpflege in Südtirol
Der Blick auf das „einstmals ungewollte Kind“. Betrachtungen zum Südtiroler Landesarchiv aus Nordtiroler Perspektive / Haidacher, Christoph
Vom conservatorium zum Südtiroler Landesarchiv. Versuch einer Südtiroler Archivgeschichte / Tolloi, Philipp
Zeitungsarchive
Tessmann digital
Beschreibung in Bearbeitung
Kirchliche Archive
Diözesanarchiv Brixen
Dispensbücher
Beschreibung in Bearbeitung
Urbare
Beschreibung in Bearbeitung
Klosterarchive
Kloster Neustift
Beschreibung in Bearbeitung
Kirchenarchive
Kirchenarchive mit älteren Regesten
Die Kirchenarchive in Südtirol wurde von den Historikern Emil von Ottenthal und Oswald Redlich in den Jahren 1888-1912 im Werk “Archiv-Berichte aus Tirol” beschrieben und an Hand von Regesten erfasst.
Kirchenarchive mit neueren Findbüchern und Regesten
Kirchenarchiv Gais
Die Urkunden des Pfarrarchivs Gais im Pustertal (bis 1600) / Steiner, Cornelia
Kirchenarchiv Girlan
Die zwei ältesten Urkunden im Pfarrarchiv Girlan / Zani, Karl Franz ; Aus: Der Schlern
Kirchenarchiv Göflan
Die Urkunden des Kirchenarchivs Göflan / Kustatscher, Erika ; Aus: Der Schlern
Kirchenarchiv Gossensaß
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs von Gossensaß (1400-1600) / Kofler, Harald
Kirchenarchiv Kastelruth
Regesten des Kirchenarchivs Kastelruth 1295-1570 / Santifaller, Leo
Kirchenarchiv Klausen
Regesten der Urkunden des Stadt- und Kirchenarchivs in Klausen (vom Jahre 1328 bis 1500) / Anselm Pernthaler ; Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Kirchenarchiv Kuens
Das Archiv und die Bibliothek der Pfarre Kuens : angelegt von Pfarrer Josef Thaler, Pfarrer dort vom Jahr 1836 bis zum Jahr 1876 / Senoner, Raimund ; Aus: Der Schlern
Kirchenarchiv Laatsch
Das älteste Urbar der St. Luciuspfarrkirche und der Filialkirche St. Thomas Becket im Kirchenarchiv von Laatsch im Obervinschgau / Paulmichl, Andreas
Kirchenarchiv Lengstein am Ritten
Das Pfarrarchiv von Lengstein am Ritten : ein Nachtrag zu den “Archiv-Berichten aus Tirol” / Pfeifer, Gustav
Kirchenarchiv Mareit
Die Urkunden des Pfarrarchivs Mareit / Siller, Max ; Aus: Der Schlern
Kirchenarchiv Meransen
Die Urkunden des Kirchenarchivs von Meransen (Südtirol) / Oberhofer, Andreas
Kirchenarchiv Mittewald
Die ältesten Urkunden und das älteste Urbar des Pfarrarchives von Mittewald (1397-1757) / Seeber Birgit
Kirchenarchiv Natz bei Brixen
Die Urkunden des Pfarrarchives Natz bei Brixen (bis 1500) : Edition / Kofler in Pichler, Michaela
Kirchenarchiv Niederolang
Die Urkunden des Pfarrarchives Niederolang Kugler, Dorothea
Der Bestand der Pfarrbibliothek Niederolang : Geschichte und Entstehung des Bestandes, untersucht an ausgewählten Beispielen mit einem didaktischen Teil einer Bibliotheksführung für Schülerinnen und Schüler / Tasser, Marlies
Kirchenarchiv Niedervintl
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs Niedervintl von 1379 bis 1500 / Aschbacher, Alexandra
Kirchenarchiv Pflersch
Urkundenregesten des Pfarrarchivs von Pflersch / Kinzner, Peter ; Aus: Der Schlern
Kirchenarchiv Rein
Repertorium im Südtiroler Landesarchiv, verfasst vom Chronisten, Familien- und Heimatforscher Serafin Bacher aus Rein in Taufers
Kirchenarchiv Sand in Taufers
Die Urkunden des Pfarrarchives Taufers im Pustertal (1324 – 1450) / Tanzer, Walburg
Kirchenarchiv St. Johann im Ahrntal
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs St. Johann im Ahrntal von 1342 bis 1685 / Weber, Ute
Kirchenarchiv St. Pauls in Eppan
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs von St. Pauls in Eppan (14. – 17. Jahrhundert) / Plunger, Leni
Kirchenarchiv Schluderns
Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Schluderns im Vinschgau (bis 1625) / Tappeiner, Doris
Kirchenarchiv Tisens
Die Urkunden des Pfarrarchivs Tisens von 1270 bis 1303 / Busetti, Sibylle
Weitere Kirchenarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Kommunale Archive
Stadtarchive
Städtische Archive mit Bürgerbüchern
Stadtarchiv Bozen
Beschreibung in Bearbeitung
Stadtarchiv Meran
Beschreibung in Bearbeitung
Stadtarchiv Bruneck
Das Brunecker Stadtarchiv und seine Bestände / Roilo, Christine
Stadtarchiv Brixen
Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen : 1500-1709 / Schwüppe, Hans
Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen von 1500-1593 / Tolloi, Philipp
Von „schlechten Gewölben“ und beengten Verhältnissen. Das Stadtarchiv Brixen seit der Wende zum 20. Jahrhundert / Mock, Hubert
weitere Stadtarchive
Stadtarchiv Klausen
Regesten der Urkunden des Stadt- und Kirchenarchivs in Klausen (vom Jahre 1328 bis 1500) / Anselm Pernthaler ; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Stadtarchiv Sterzing
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing Fischnaler, Conrad [Konrad]
Verzeichnis der Stadtarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Weitere Kommunalarchive
Gemeindearchive mit Bürgerbüchern
Beschreibung in Bearbeitung
Weitere Gemeindearchive
Verzeichnis der Gemeindearchive
Beschreibung in Bearbeitung
Privatarchive
Historische Archive
Archiv im Ansitz Stock zu Uttenheim
Repertorium im Südtiroler Landesarchiv, verfasst von der Historikerin und Archivarin Erika Kustatscher
Bergwerksarchiv Prettau
Beschreibung in Bearbeitung
Private Sammlungen
Beschreibung in Bearbeitung
Bildarchive
Beschreibung in Bearbeitung
Wien
Tiroler Archivbestände in Wien
Haupt-, Hof- und Staatsarchiv
- zahlreiche Urkunden
- die Original-Bände des Tirolischen Adlers von Matthias Burglechner, z.T. bereits digitalisiert
Deutschland
Zufallsfunde von Archivalien
Tiroler Archivbestände in Deutschland
Bayerisches Hauptstaatsarchiv in München
- zahlreiche Urkunden
- Urbare und Klosterliteralien der aufgehobenen bayerischen Stifte und Klöster, welche über grundherrschaftlichen Besitz in Tirol verfügten, darunter z.B. das Kloster Polling
Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Urkundensammlung
- ein Bestand der Edlen von Luttach aus dem 14. Jahrhundert
- die Urkunde eines Almenstreits in Rein in Taufers aus dem Jahr 1488, mit Nennung von Personen aus Rein und Ahornach
Adelsarchiv Wolkenstein-Rodenegg
- im 19. Jahrhundert gelangte das umfangreiche Adelsarchiv Wolkenstein-Rodenegg von Südtirol nach Deutschland
International
Zufallsfunde von Archivalien
British Museum
Weitere Institutionen
Nachwort
Verschollene Archive in Tirol
Säkularisation
Verschollen sind
- die Pergamenturkunden des Klosters Maria Waldrast, die Urkundentexte sind jedoch in einem Kopialbuch aus dem Jahr 1644 überliefert und in Abschrift erhalten geblieben
Kriegsverluste
Durch Kriegseinwirkung verloren gegangen sind
- die Verfachbücher von Schwaz ab 1850, durch Bomben zerstört – für die Familienforschung und Erbhof-Forschung im Gericht Schwaz ein besonders herber Verlust
- verlorene und beschädigte Urkunden und Stadtratsprotokolle im Stadtarchiv Innsbruck, durch Bomben zerstört
- verlorene Aktenbestände einiger Gerichte Tirols im Depot der Dogana, durch Bomben zerstört
Weitere Verluste von Archiven
Weiters verloren sind
- Beschreibung in Bearbeitung
Verschollene Archive in Südtirol
Säkularisation
Verschollen sind
- das Archiv der Klarissen von Meran, einige Reste in den Landesarchiven, im Ferdinandeum sowie im Stadtarchiv von Meran
Kriegsverluste
Durch Kriegseinwirkung verloren gegangen sind
- Beschreibung in Bearbeitung
Weitere Verluste von Archiven
Weiters verloren sind
- das Kirchenarchiv von Nals