Tirol erinnert – Online-Katalog zur Geschichte Tirols

Ortsnamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Tirol erinnert

Online-Katalog zur Geschichte Tirols

Liste der erfassten Periodika

Weiters werden auch Dorfbücher, seltene Tirolensien und heimatkundlich bedeutsame Hochschulschriften im Online-Katalog verzeichnet und bibliografisch erfasst.

Die Beiträge der heimatkundlichen Podcasts

  • “Kulturton”
  • und “Unser Land – Kultur und Natur in Südtirol”

werden im Online-Katalog ebenfalls bibliografisch verfasst.

Hinzu kommen noch ausgewählte Beiträge aus den Periodika:

  • Allgemeiner Tiroler Anzeiger
  • Bezirksblätter
  • diverse Gemeindeblätter und Gemeindezeitungen
  • Dolomiten
  • Innsbruck informiert
  • Innsbrucker Nachrichten
  • Puschtra
  • Pustertaler Bote
  • Pustertaler Zeitung
  • Tiroler Nachrichten
  • Tiroler Stimmen
  • Tiroler Tageszeitung
  • Tiroler Volksblatt
  • und weitere mehr
Recherchetipps

Am besten funktioniert die Recherche nach interessanten Tirolensien, Zeitschriftenbeiträgen und Aufsätzen durch

  • Eingabe des Vor- und Nachnamen des Autors / der Autorin
  • Eingabe des Nachnamens des Autors / der Autorin
  • Eingabe des Namens der Gemeinde und der Zeitschrift
  • Eingabe des Ortsnamens
  • oder auch durch Eingabe der Zeitschrift und des Jahrgangs
Beispiele für Suchbegriffe
  • Tiroler Chronist 2023
  • Georg Mutschlechner
  • Bruneck Der Schlern
  • Taufers Tiroler Heimatblätter

Der Online-Katalog wird laufend um weitere Werke zur Geschichte Nord-, Ost- und Südtirols ergänzt und vervollständigt.

Der Online-Katalog zur Geschichte Tirols ist eine digitale Sammlung von Informationen, Dokumenten und Ressourcen, die sich mit der Geschichte dieser Region befassen.

Der Katalog ermöglicht es den Benutzerinnen und Benutzern, nach bestimmten Themen, Zeiträumen oder Orten zu suchen.

Das Thema Public Domain betreffend findet sich hier ein Verzeichnis von ausgewählten Autorinnen und Autoren, deren Veröffentlichungen die Geschichte und Heimatkunde Tirols zum Thema haben:

Im Textarchiv Tirolensien digital werden Texte von gemeinfreien Autorinnen und Autoren zu Themen aus der Tiroler Geschichte gesammelt.

Über die Rolle von historischen Zeitungsarchiven für die Chronikarbeit

Gerade die historischen Tageszeitungen spielen bei der Erstellung von Orts- und Familienchroniken eine wichtige Rolle. Sie bieten wertvolle Informationen über vergangene Ereignisse, lokale Geschichten und persönliche Geschichten, die in anderen Quellen möglicherweise nicht zu finden sind.

Für die Erstellung von Ortschroniken liefern historische Tageszeitungen Informationen über wichtige Ereignisse wie politische Veränderungen, Naturkatastrophen, wirtschaftliche Entwicklungen und kulturelle Veranstaltungen. Sie geben Einblicke in das tägliche Leben der Menschen in einer bestimmten Region zu einer bestimmten Zeit. Durch die Analyse von Zeitungsartikeln können Historiker und Genealogen aufschlussreiche Informationen recherchieren, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ereignissen herstellen und interessante Hintergrundinformationen sammeln.

Bei der Erstellung von Familienchroniken bieten historische Tageszeitungen Informationen über Geburten, Hochzeiten, Todesfälle und andere wichtige Ereignisse im Leben von Familienmitgliedern. Sie können auch Hinweise auf Berufe, Wohnorte, soziale Aktivitäten, Vereine und persönliche Interessen geben. Durch die Recherche in Zeitungsarchiven können Familienhistoriker Familiengeschichten rekonstruieren und Verbindungen zwischen verschiedenen Generationen und Familienzweigen herstellen.

Darüber hinaus bieten historische Tageszeitungen auch eine Fülle von Anzeigen, Werbung, Firmen-Inseraten und redaktionellen Inhalten, die einen Einblick in die damalige Gesellschaft geben. Diese Informationen können dazu beitragen, ein umfassenderes Bild der Vergangenheit zu zeichnen und das Verständnis für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort zu vertiefen.

Insgesamt spielen historische Tageszeitungen eine unverzichtbare Rolle bei der Erstellung von Orts- und Familienchroniken, da sie einzigartige Einblicke in vergangene Ereignisse, Geschichten und das tägliche Leben bieten. Sie sind eine wertvolle Quelle für Historiker, Genealogen und alle, die sich für die Geschichte eines Ortes oder einer Familie interessieren.

Lesetipps

Über den Online-Katalog

Dieser Online-Katalog ist eine Zusammenstellung von Publikationen aller Art zur Geschichte Tirols und vereint sowohl Bücher und Zeitschriften als auch sogenannte “Graue Literatur” wie z.B. Festschriften. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf historischen Werken sowie z.T. bereits vergriffener Literatur und nicht mehr im regulären Buchhandel erhältlichen Zeitschriften-Jahrgängen.

Im Online-Katalog sind derzeit 24.807 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols bibliografisch erfasst.

In diesem Katalog werden verschiedene Aspekte der Geschichte Tirols thematisch abgedeckt und überliefert, wie Werke über politische und historische Entwicklungen, kulturelle Veränderungen, wirtschaftliche Ereignisse, soziale Strukturen und bedeutende Persönlichkeiten.

Der Katalog dokumentiert möglichst umfassend das Schrifttum über verschiedene Epochen der Landes- und Regionalgeschichte. Die Werke beschreiben u.a. die prähistorische Zeit, in der die ersten Siedlungen in der Region entstanden sind, gefolgt von der römischen Besatzung und der Entwicklung des Christentums.

Weitere Werke behandeln die mittelalterliche Zeit, in der Tirol ein wichtiger Teil des Heiligen Römischen Reiches war und die Grafen von Tirol sowie die Grafen von Görz und die Bischöfe von Brixen eine bedeutende Rolle spielten. Es sind auch Werke über die Frühe Neuzeit und die Reformation bzw. Gegenreformation vorhanden, deren Ereignisse das politische und religiöse Leben in Tirol wesentlich beeinflussten.

Eine weitere Auswahl von Werken behandelt die napoleonische Zeit und die damit verbundenen politischen Veränderungen, gefolgt von der Zeit des Vormärz, dem Jahr 1848 und der Industrialisierung, dem Eisenbahnbau und dem Aufblühen des Tourismus. Der Katalog dokumentiert viele Werke über die beiden Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945 sowie deren Auswirkungen auf Land und Leute in Tirol.

Darüber hinaus werden in den Werken des Katalogs wichtige Persönlichkeiten aus der Geschichte Tirols vorgestellt, wie etwa Kaiser Maximilian I., der als einer der bedeutendsten Herrscher Tirols gilt, oder Andreas Hofer, der als Freiheitskämpfer während der napoleonischen Kriege bekannt wurde und in die Annalen der Geschichtsbücher einging.

Dieser Online-Katalog zur Geschichte Tirols kann eine wertvolle Ressource sein, um das Verständnis für die Vergangenheit dieser Region zu vertiefen und die Entwicklung der Regional- und Mikrogeschichte im Laufe der Zeit zu verfolgen. Besonders kann der Katalog als Ausgangspunkt und Recherche-Tool für weiterführende Forschung sowie für Recherchen und die Erstellung von Chroniken dienen.

Auch auf dem Gebiet der Ahnenforschung kann der Online-Katalog mit den darin enthaltenen Veröffentlichungen, Familiengeschichten und Stammbäumen eine wertvolle Wissens-Datenbank und Fundgrube für Informationen sein.

Der Online-Katalog mit den darin enthaltenen Werken aus Nord-, Ost- und Südtirol wird laufend um neue Tirolensien ergänzt und vervollständigt.

Die Werke sind zum größten Teil in den öffentlichen Bibliotheken zur Lektüre und Recherche verfügbar.

tirol-erinnert.eu
Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten

Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Gemeinden Nord-, Ost- und Südtirols in historischen Ansichten, Sterbebildern und Fotografien.

Die Gemeinden Nord-, Ost- und Südtirols

Tirol erinnert / Archivbilder und Genealogie in Nord-, Ost- und Südtirol: Erkunde historische Bilder und mehr aus dem alten Tirol.

Nord- und Osttirol

Historische Bilder, Ansichtskarten, Sterbebildchen und Fotografien aus den Gemeinden in Nord- und Osttirol.

Südtirol

Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien aus den Gemeinden in Südtirol.

Autor

Veröffentlicht von josefauer.com

Archivbilder und Genealogie

3 Kommentare zu „Tirol erinnert – Online-Katalog zur Geschichte Tirols

  1. Ich suche Bilder aus der Gemeinde Kufstein, Strassenbilder, Hotels und Geschäfte.
    Haben Sie Bilder zum Verkauf – nur die Gemeinde 6330 Kufstein/Tirol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weiter zum Onlinekatalog
Historische Fotos und Ansichtskarten online

Weiter zum Ortsregister

X
Schreiben Sie uns gerne, was Sie suchen. Mehr dazu unter >> Bestellung/Kontakt