In liebem Gedenken an unseren Vater Herrn Herbert Auer, geboren am 20. November 1939, Sohn von Hermann und Elisabeth Auer, verstorben in Steinach am Brenner am 19. November 2023, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Als Maßschuhmachermeister war Herbert Auer ein weitum bekannter Experte auf dem Fachgebiet von Maßschuhen, Bergschuhen, Schischuhen und deren Entwicklung. In Erinnerung an ihn dankt seine Familie herzlich allen, die an ihren geliebten Vater denken und seiner im Gebet gedenken. Ruhe in Frieden, lieber Vater
Kategorie-Archive: # josefauer.com
Zeitungschronik Tirol – Archäologische Funde
Zwischen 1850 und 1940 wurden eine Reihe von historischen Funden in Tirol gemacht. Unter diesen Funden sind römische Münzen und Mauerwerke in Wilten, “altgothische” Bauteile in Sillian, ein Diamantring, der Teil eines Juwelendiebstahls war. Darüber hinaus wurden antike Totenschädel, Aschenkrüge und Vasen entdeckt, ebenso wie Kirchenschätze, die von Soldaten geraubt wurden. Am bemerkenswertesten sind jedoch die Skelettreste des “Riesen Haidl”, die in einer Kirchengruft entdeckt wurden, und verschiedene römische Altertümer in und um Matrei am Brenner. Ein Illyrergrab wurde ebenfalls an der Brennerstraße gefunden.
Tirol erinnert – Zeitungschronik ab 1850
Ortsnamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Zeitungschronik Weitere Beiträge Österreich/Südtirol Hier finden Sie historische Bilder, Ansichtskarten, Fotografien und mehr aus folgenden Orten, Städten und Gemeinden: Tirol Südtirol NÖ OÖ Salzburg Kärnten Steiermark Burgenland Vorarlberg“Tirol erinnert – Zeitungschronik ab 1850” weiterlesen
Höfe- und Häusergeschichte von Rein in Taufers – Teil 2: Die Besitzer von ca. 1840
Dieser Beitrag enthält Wissenswertes zur Erforschung der Familiengeschichten des Tauferer Ahrntals, mit besonderem Schwerpunkt auf den historischen Bergbauernhöfen von Rein in Taufers. Es werden die Namen der Besitzer von ca. 1840 präsentiert, einschließlich einem Verzeichnis der Höfe und der Häuser von Rein. Der Beitrag bietet Einblicke in die Besitzgeschichte von Rein in Taufers in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die bereitgestellten Informationen stammen großteils aus Recherchen in den Beständen des Südtiroler Landesarchivs.
Ortsregister Tirol und Südtirol
Diese Webseite bietet eine Sammlung von historischen Bildern, Ansichtskarten und Fotografien aus verschiedenen Ortschaften, Städten und Gemeinden in Österreich und Südtirol. Darunter fallen unter anderem Tirol, Südtirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Burgenland, Vorarlberg und Wien. Zudem können Benutzer nach Ortsnamen in diesen Regionen sowie in verschiedenen Bundesländern Deutschlands suchen, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Genealogie Reiserer – Kapitel 7: Reiserer-Wappen
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. Das Wappen des Matthias Reiserer von 1800 hat viel Ähnlichkeit mit dem Wappen der Reiserer beim Hotel Goldenes Kreuz in Brixen. Matthias Reiserer Beitrag in Vorbereitung Mehr zur Geschichte der Familie Reiserer weiter zu Kapitel 1: Stammbaum der Reiserer ab ca. 1550 Kapitel 2: Zeitungschronik 1900-1919 Kapitel 3: Zeitungschronik 1920-1949“Genealogie Reiserer – Kapitel 7: Reiserer-Wappen” weiterlesen
Genealogie Reiserer – Kapitel 6: Christian Reiserer 1598
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. In den Quellen des 16. Jahrhunderts wird in Südtirol auch ein Christian Reiserer erwähnt. Christian Reiserer Beitrag in Vorbereitung Mehr zur Geschichte der Familie Reiserer weiter zu Kapitel 1: Stammbaum der Reiserer ab ca. 1550 Kapitel 2: Zeitungschronik 1900-1919 Kapitel 3: Zeitungschronik 1920-1949 Kapitel 4: Zeitungschronik 1950-1989 Kapitel 5: Hotel“Genealogie Reiserer – Kapitel 6: Christian Reiserer 1598” weiterlesen
Genealogie Reiserer – Kapitel 5: Hotel Goldenes Kreuz in Brixen 1880-1924
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. Hier finden sich einige ausgewählte Zeitungsberichte zur Geschichte des Hotels Goldenes Kreuz in Brixen von den 1880er-Jahren bis in die Mitte der 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts. 1925 wurde das Hotel von Peter Paul Reiserer gekauft und befindet sich seither im Besitz der Familie Reiserer, mehr dazu in Kapitel 1-4. 1880“Genealogie Reiserer – Kapitel 5: Hotel Goldenes Kreuz in Brixen 1880-1924” weiterlesen
Genealogie Reiserer – Kapitel 4: Zeitungschronik 1950-1989
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. Hier finden sich einige ausgewählte Zeitungsberichte zur Familiengeschichte der Reiserer in Klausen und Brixen aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. 1950 bis 1954 1951 – Volksbote / 22.03.1951, Seite 10 Der Wirt vom Klausener “Kalten Keller” gestorben. Von dort erfahren wir: Am 17. März verschied nach längerem Leiden der weitum bekannte“Genealogie Reiserer – Kapitel 4: Zeitungschronik 1950-1989” weiterlesen
Genealogie Reiserer – Kapitel 3: Zeitungschronik 1920-1949
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. Hier finden sich einige ausgewählte Zeitungsberichte zur Familiengeschichte der Reiserer in Klausen und Brixen aus den 1920er- bis 1940er-Jahren. 1920 bis 1924 1923 – Der Tiroler/Der Landsmann / 17.02.1923, Seite 5 Bericht zur Goldenen Hochzeit von Peter Reiserer und Maria Reiserer geb. Vißneider 1925 bis 1929 1926 – Alpenzeitung /“Genealogie Reiserer – Kapitel 3: Zeitungschronik 1920-1949” weiterlesen
Genealogie Reiserer – Kapitel 2: Zeitungschronik 1900-1919
Tirol erinnert Familiengeschichten aus Südtirol. Hier finden sich einige ausgewählte Zeitungsberichte zur Familiengeschichte der Reiserer in Klausen und Brixen von der Jahrhundertwende bis in die 10er-Jahre des 20. Jahrhunderts. 1900 bis 1904 Bisher noch keine Berichte bekannt. 1905 bis 1909 1906 – Bote für Tirol / 13.02.1906, Seite 9 Brixen, 12. Feber. Das Gasthaus zum“Genealogie Reiserer – Kapitel 2: Zeitungschronik 1900-1919” weiterlesen
Höfegeschichten
Ahnen.Höfe.Menschen. Höfe- und Familiengeschichten aus Tirol entdecken Einstiegskapitel Jedes Jahr erscheinen in Tirol und Südtirol neue Dorfbücher und Höfegeschichten. Aus diesen Werken lassen sich oft viele genealogische Informationen gewinnen. In diesem Beitrag werden die bisher veröffentlichten Werke und z.T. auch Hinweise zu unveröffentlichten Werken übersichtlich zusammengefasst. Die Zusammenstellung erfolgt nach Bezirken und Gemeinden. Inhaltsverzeichnis Vorwort“Höfegeschichten” weiterlesen
Ahnenforschung in Tirol – Kapitel 4: Lesetipps zur Genealogie in Tirol
Lesetipps zur Genealogie in Tirol Tirol erinnert Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Interessante Werke und Tirolensien Genealogische Datensammlung Nord- und Osttirol Genealogie Wipptal a Ahnentafeln Stammbäume Genealogie Stubaital a Ahnentafeln Stammbäume Tirol – weitere Genealogien a Ahnentafeln Stammbäume Genealogie Taufers a Ahnentafeln Stammbäume Südtirol – weitere Genealogien Brixen, Klausen und Eisacktal a Ahnentafeln Stammbäume Pustertal a“Ahnenforschung in Tirol – Kapitel 4: Lesetipps zur Genealogie in Tirol” weiterlesen
Besitzgeschichte Auer in Rein – Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1750
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Grundherrschaft Kirche St. Wolfgang in Rein Besitzgeschichtliche Kurzfassung Waldverleihung 1609 Thomas Auer Getreidebeschreibung 1615 Thomas Auer Urkunde 1620 Gregor Auer und seine Ehefrau Margareth Niederpichler sowie deren Söhne Thomas und Georg Auer Diese Urkunde wird von Pfarrer Haidacher im Auerbrief von ca. 1825 erwähnt. Der Auerbrief ist ein“Besitzgeschichte Auer in Rein – Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1750” weiterlesen
Ahnenforschung in Südtirol – Kapitel 4: Lesetipps zur Genealogie in Tirol
Lesetipps zur Genealogie in Tirol Tirol erinnert Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Interessante Werke und Tirolensien Genealogische Datensammlung Nord- und Osttirol Genealogie Wipptal a Ahnentafeln Stammbäume Genealogie Stubaital a Ahnentafeln Stammbäume Tirol – weitere Genealogien a Ahnentafeln Stammbäume Genealogie Taufers a Ahnentafeln Stammbäume Südtirol – weitere Genealogien Brixen, Klausen und Eisacktal a Ahnentafeln Stammbäume Pustertal a“Ahnenforschung in Südtirol – Kapitel 4: Lesetipps zur Genealogie in Tirol” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 9: Beiträge von W bis Z
From Josef Auer on Was bin ich? Die betreffende Adresse könnte Alleegasse 11 im IV. Wiener Gemeindebezirk lauten. Dort war ein Schulgebäude. Go to comment 2021/06/08 at 9:50 am From Josef Auer on Was für ein Ausblick… Bei diesem Anblick kann man herrlich in Nostalgie schwelgen. Vielen Dank, lieber Herr Herbst!“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 9: Beiträge von W bis Z” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 8: Beiträge von S bis V
From Josef Auer on Sag beim Abschied leise Servus Vielen Dank für diesen wunderbar informativen und aufschlussreichen Beitrag! Damals hatte es sogar mehr Schnee als heute. Go to comment 2021/12/31 at 2:02 pm From Josef Auer on Sakrale Räume: Wohin gehört der Altar? Der heute vorhandene weiße Altar ist neueren“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 8: Beiträge von S bis V” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 7: Beiträge von Neues bis R
From Josef Auer on Neues Album, neues Glück I Als Anhaltspunkt für eine Datierung ist auch der Brunnen ganz interessant. Der Erinnerungsbrunnen unterhalb des Goldenen Dachls wurde 1934 vom Heimatforscher Hans Hörtnagl gestiftet und im selben Jahr aufgestellt. Das dekorative Brünnlein erinnert an den historischen „Platzbrunnen“. Gegossen wurde der Erinnerungsbrunnen von der Firma“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 7: Beiträge von Neues bis R” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 6: Beiträge von Iron Lady bis Neue
From Josef Auer on Iron Lady marschiert durch Innsbruck Wie man in diesem Beitrag erfahren konnte, wohnte die spätere Queen Mary im Jahre 1890 im Hotel Tirolerhof: In den Gästebüchern … Es gibt auch Bezüge zum Premierminister Sir Winston Churchill: Seine Eltern wohnten 1883 interessanterweise ebenfalls im Tirolerhof. Go to“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 6: Beiträge von Iron Lady bis Neue” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 5: Beiträge von H bis Innsbrucker
From Josef Auer on Haie in Innsbruck Ein sehr interessanter Beitrag zur Kulturgeschichte des Haifischs in Tirol. Der älteste Hai Innsbrucks ist wohl ein präparierter Fuchshai von 205 cm Länge, welcher sich im Schloss Ambras befindet. 1899 war ein Haifisch sogar in einem Schaufenster zu bewundern, wie die Innsbrucker Nachrichten vom 3.“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 5: Beiträge von H bis Innsbrucker” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von Ein Foto bis G
From Josef Auer on Ein Foto, das Alles hat Auch eine stehengebliebene Uhr geht zweimal am Tag richtig, möchte man fast meinen. In der Andreas-Hofer-Straße gab es neben dem Gasthof Pinzger interessanterweise noch so eine Reklameuhr: In San Gimigniano dei Poveri Go to comment 2021/11/10 at 11:17 pm From Josef“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von Ein Foto bis G” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von Der bis “Ein echtes Dorf”
From Josef Auer on Der älteste Radweg der Stadt Wie es der Zufall will, gibt es genau von dieser Unterführung einen Film vom 3. Mai 1945. Darin sieht man wie die amerikanischen Panzer an dieser Stelle begrüßt werden und weiter Richtung Innenstadt fahren. Weiters sieht man in diesem Filmdokument das eingemauerte Goldene Dachl und“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von Der bis “Ein echtes Dorf”” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Auf bis Denkmäler
From Josef Auer on Auf Innsbrucks Dächern Vielen Dank, Herr Roilo, für den Hinweis, welchen ich gerne überprüft habe! Im Luftbild von 2016 gibt es an dieser Stelle in der Tat ein Glasdach, welches perfekt passen würde: https://tyrolean-map.legner.me/#20/47.26776/11.39415/Image_2016 Wäre da selber nicht draufgekommen. Go to comment 2021/08/30 at 7:21 am From“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Auf bis Denkmäler” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Auch
From Josef Auer on “Leontopodium nivale” 1909 erhielt Seine Majestät Kaiser Franz Joseph während des Festumzugs „100 Jahre Anno Neun“ als Geschenk eine Krone aus Edelweiß überreicht. Go to comment 2021/10/24 at 5:13 pm From Josef Auer on “MomentAufnahme” – In Memoriam Walter Kreutz Ja, das ist sehr richtig und nachvollziehbar.“Innsbruck erinnert 2021 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Auch” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2020 – Stadtgeschichte Josef Auer / Beiträge von A bis Z
From Josef Auer on Achtung Hochspannung Die Stutzen gehören zum Fresko des Freiheitskämpfers Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Links davon und nicht mehr im Bild befindet sich das Fresko des Michael Pfurtscheller vulgo Grander Michel aus Fulpmes, dessen direkter Nachfahre ich bin. In Innsbruck und Umgebung gibt es vermutlich hunderte bis tausende“Innsbruck erinnert 2020 – Stadtgeschichte Josef Auer / Beiträge von A bis Z” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 6: Beiträge von T bis Z
From Josef Auer on Tausche Betonwüste gegen Luftlöcher und Straßenschlamm Sehr interessant sind auch die Gästebücher vom Hotel Tirolerhof, dessen Zimmerausblick hier ja dargestellt ist: In den Gästebüchern … Die Gästebücher vom Grandhotel Europa sind wohl nach der Schließung leider verschollen. Go to comment 2022/02/12 at 2:47 pm From Josef“Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 6: Beiträge von T bis Z” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 5: Beiträge von O bis S
From Josef Auer on Ohne Ampel ging’s auch Bei der Unibibliothek! Go to comment 2022/03/02 at 12:24 pm From Josef Auer on Ohne Ampel ging’s auch Hier kann man diese Kreuzung mit dem schönen Baum ebenfalls bewundern und genießen: Eigentlich ganz leicht – wenn man´s einmal weiß Go to“Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 5: Beiträge von O bis S” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von H bis N
From Josef Auer on Habsburger im Getümmel Das macht natürlich Sinn, vielen Dank für den Hinweis! Wie ich soeben nachgelesen habe, waren die Reisen im scheinbaren Inkognito als „Graf von Hohenems“ auch die wenigen Gelegenheiten, bei denen der Kaiser keine Uniformen, sondern Zivilkleidung trug. Go to comment 2022/02/05 at 11:25 am From“Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von H bis N” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von E bis G
From Josef Auer on Ei(n)s am Wir befinden uns in einer Stadt namens Innsbruck. Go to comment 2022/06/24 at 4:33 pm From Josef Auer on Ein Abend ohne Corona Hallo lieber Herr Hofinger, das lange Warten hat ein Ende! Die Innsbrucker Schenkenlieder sind jetzt online! Hier kann man nun mit“Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von E bis G” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Das bis D
From Josef Auer on Das Archivding der Woche In den Kitzbüheler Nachrichten vom 26. August 1939 heißt es: „So kommen im Lauf der nächsten Zeit einfache, nett ausgeführte Haustafeln der Ortsgruppe zur Ausgabe, auf denen zu ersehen sein wird, wer für das betreffende Haus zuständiger Blockleiter sein wird. Go to comment “Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Das bis D” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Dalli Klick
From Josef Auer on “Ausflügler-Restauration” Wieder ein sehr informativer Beitrag, den Sie da gezaubert haben. Vielen Dank, lieber Herr Egger! Go to comment 2022/04/07 at 12:08 pm From Josef Auer on “D’lustigen Landler” Das gleiche Foto findet sich auch auf der Homepage des Trachtenvereins „Die Amraser“. Weiters findet sich dort ein“Innsbruck erinnert 2022 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Dalli Klick” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von R bis Z
From Josef Auer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XX Ein besonders fesches Bild, auf dem es viel zu entdecken gibt, vielen Dank! Auf dem Foto sieht man u.a. wunderbar die Rückansicht des schönen alten Ansitzes Augenweidstein, auch bekannt als Gasthaus zum Riesen Haymon. Go to comment 2023/03/06 at 5:13“Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 4: Beiträge von R bis Z” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von H bis P
From Josef Auer on Hab’ Acht! – Mit Nachsatz Das zweite Bild ist auch sehr interessant. Man sieht hier nämlich als Lüftlmalerei eine Darstellung von zwei Männern mit der großen Traube aus dem gelobten Land Kanaan. Es ist dies eine Darstellung der Kalebstraube, welche von Frau Stolz erwähnt wurde. Der literarische Bezugspunkt ist“Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 3: Beiträge von H bis P” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Die bis G
From Josef Auer on Die Ahnengalerie Dazu passt auch dieser Beitrag aus der Feder von Herrn Egger: „Pembaur probt Bruckner“ Go to comment 2023/06/04 at 1:24 pm From Josef Auer on Die Anfänge der Volksschule St. Nikolaus In diesem interessanten Beitrag von Frau Kaiser hatten wir den gleichen Plan auch,“Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 2: Beiträge von Die bis G” weiterlesen
Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Des
From Josef Auer on “fälschlich Hungerburg genannt” Die allerälteste schriftliche Erwähnung des Namens „Hungerburg“ dürfte im Reiseführer „Innsbruck im Jahre 1851. Neuestes nach den besten Quellen bearbeitets Handbuch für Einheimische und Fremde“, erschienen 1852, zu finden sein. Darin heißt es im Kapitel über die Weiherburg auf Seite 223: „Oberhalb des Schlösschens breitet sich“Innsbruck erinnert 2023 – Stadtgeschichte Josef Auer / Teil 1: Beiträge von A bis Des” weiterlesen
Zeitungsarchive und historische Zeitungen
Gerade die historischen Tageszeitungen spielen bei der Erstellung von Orts- und Familienchroniken eine wichtige Rolle. Sie bieten wertvolle Informationen über vergangene Ereignisse, lokale Geschichten und persönliche Geschichten, die in anderen Quellen möglicherweise nicht zu finden sind. Für die Erstellung von Ortschroniken liefern historische Tageszeitungen Informationen über wichtige Ereignisse wie politische Veränderungen, Naturkatastrophen, wirtschaftliche Entwicklungen und“Zeitungsarchive und historische Zeitungen” weiterlesen
Todesanzeige Josef vlg. Joe Lindner jun. / Innsbruck-New York 1886
Weitere Beiträge
Parte Anton von Sterzinger zu Salzrein / Eppan-Innsbruck 1809
Parte des Anton von Sterzinger zu Salzrein, Konsistorialrat sowie Dekan und Probst von St. Pauls. Er starb 1809 in St. Pauls. Er hatte eine Schwester Maria Anna von Lama geb. von Sterzinger. Laut dem Biografischen Lexikon des Kaisertums Österreich wurde er 1751 in Innsbruck geboren:“Gymnasium, Humanitätsclassen und die philosophischen Studien beendete er in Innsbruck, darauf“Parte Anton von Sterzinger zu Salzrein / Eppan-Innsbruck 1809” weiterlesen
Das Alte Eben am Achensee!
tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Gemeinde Eben am Achensee in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien!
Zur Geschichte der Volksschule von Innichen von 1775 bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges / Egon Kühebacher – Der Schlern 2022 / S. 14-29
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Zur Geschichte der Volksschule von Innichen von 1775 bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges / Egon Kühebacher – Der Schlern 2022 / S. 14-29” weiterlesen
Schulalltag in der Nachkriegszeit : Die Chronik der Volksschule Waldberg in Martell. Aufgeschrieben von Antonia Perkmann Stricker ; transkribiert… – Der Schlern 2022 / S. 4-50
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Schulalltag in der Nachkriegszeit : Die Chronik der Volksschule Waldberg in Martell. Aufgeschrieben von Antonia Perkmann Stricker ; transkribiert… – Der Schlern 2022 / S. 4-50” weiterlesen
Erschließung der historischen Buchbestände in Südtirol : Die Pfarrbibliothek von Badia/Abtei / Giovanni Mischi – Der Schlern 2022 / S. 4-13
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Erschließung der historischen Buchbestände in Südtirol : Die Pfarrbibliothek von Badia/Abtei / Giovanni Mischi – Der Schlern 2022 / S. 4-13” weiterlesen
Die Sebastianiprozession in Sterzing / Dietrich Thaler – Der Schlern 2023 / S. 70-79
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Die Sebastianiprozession in Sterzing / Dietrich Thaler – Der Schlern 2023 / S. 70-79” weiterlesen
Die Herren von Schenna / Christoph Gufler – Der Schlern 2023 / S. 54-63
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Die Herren von Schenna / Christoph Gufler – Der Schlern 2023 / S. 54-63” weiterlesen
Schlaglichter auf ein (klein-)bäuerliches Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Archivrecherchen zum Höfeler-Hof auf Pieterstein in Mühlwald / Brigitte Strauß – Der Schlern 2023 / S. 157-172
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Südtirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Der Schlern” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Südtirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Südtirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Der Schlern” – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.“Schlaglichter auf ein (klein-)bäuerliches Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Archivrecherchen zum Höfeler-Hof auf Pieterstein in Mühlwald / Brigitte Strauß – Der Schlern 2023 / S. 157-172” weiterlesen
Die Schulchronik von Rattenberg : Eine Zusammenfassung / Helmut Innerbichler – Tiroler Chronist 2023 / S. 62-64
tirol-erinnert.eu Online-Bibliografie Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Tiroler Chronist” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Tiroler Chronist” – Fachblatt von und für“Die Schulchronik von Rattenberg : Eine Zusammenfassung / Helmut Innerbichler – Tiroler Chronist 2023 / S. 62-64” weiterlesen
Andenken-/Sterbebild Thronfolger Franz Ferdinand und Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Chotek / + 1914
Sterbebildchen von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Reichsgräfin Chotek von 1914. Das Attentat auf das Thronfolgerpaar in Sarajewo war Auslöser des 1. Weltkriegs. Bereits vier Jahre später folgte 1918 der Zusammenbruch der Habsburger-Monarchie und die Gründung der Republik Österreich. Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Gedenket im Gebete Sterbebildchen und“Andenken-/Sterbebild Thronfolger Franz Ferdinand und Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Chotek / + 1914” weiterlesen