
Wien 1939, Bahnhofshalle
Ansicht aus dem 20. Bezirk mit der Bahnhofshalle im Nordwestbahnhof. Weiters sind mehrere Fahnen zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wien 1939, Nordwestbahnhof
Ansicht aus dem 20. Bezirk mit dem Nordwestbahnhof und der näheren Umgebung. Weiters sind mehrere Fahnen zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wien 1941, Ronacher
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Etablissement Ronacher. Bildnachweis: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Permalink: https://doi.org/10.25645/b36d-pzjt Weitere Beiträge

Wien 1940, Liesinger Straße
Ansicht aus dem 23. Bezirk mit der St. Johannes-Apotheke in der Liesinger Straße in Rodaun. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK010_485 Weitere Beiträge

Wien 1937, Brand der Rotunde
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit der in Vollbrand stehenden Rotunde. Das Bild stammt vom 17. September 1937. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1937, Brandruine
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit der Rotunde nach dem Brande. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1935, Großsender Bisamberg
Ansicht aus dem 21. Bezirk mit der weithin sichtbaren Großsender-Anlage am Bisamberg. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1935, Bar im 1. Bezirk
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Reiss-Bar in der Marco-d´Aviano-Gasse 1. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1935, Volksprater
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit einer Glücksspielbude im Volksprater. Die Bude wirbt mit dem Spruch “Keine Nieten – Jedes Los ein Gewinn”. Beim Ermitteln des Gewinns spielte das Ziehen von Fäden eine Rolle. Durch das Fadenziehen konnten Teddybären gewonnen werden. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1945, Mittelschiff
Ansicht aus der Ruine des Stephansdomds. Das Bild ermöglicht einen seltenen Blick auf den Zustand des eingestürzten Mittelschiffs kurz nach Kriegsende. Bildnachweis: WStLA/Foto Reiffenstein, Archivsignatur Einzelstück 3.3.7.FC.408 – 1., Stephansdom | 24.6.1945 Permalink: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00001653advfoto#Stueck__00001653advfoto Weitere Angaben: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Weitere Beiträge

Wien 1945, Kirchenruine
Ansicht aus der Wiener Innenstadt mit der Ruine des Stephansdoms. Das Bild ermöglicht einen seltenen Blick auf den Zustand der Kirche kurz nach Kriegsende. Bildnachweis: WStLA/Foto Reiffenstein, Archivsignatur Einzelstück 3.3.7.FC.406 – 1., Stephansdom | 25.7.1945 Permalink: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00001653advfoto#Stueck__00001653advfoto Weitere Angaben: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Weitere Beiträge

Wien 1945, Stephansdom
Ansicht aus dem rechten Seitenschiff des Stephansdoms. Das Bild zeigt auf eindrückliche Weise den Zustand der ausgebrannten und zum Teil eingestürzten Kirche. Bildnachweis: WStLA/Foto Reiffenstein, Archivsignatur Einzelstück 3.3.7.FC.409 – 1., Stephansplatz | 24.06.1945 Permalink: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00001653advfoto#Stueck__00001653advfoto Weitere Angaben: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Weitere Beiträge

Wien 1934, Ottakringer Arbeiterheim
Ansicht aus dem 16. Bezirk mit dem Ottakringer Arbeiterheim. Die Aufnahme zeigt den Zustand des Gebäudes sowie der umliegenden Häuser nach den Februarkämpfen. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK075_022 Weitere Beiträge

Wien 1934, Fernblick
Ansicht aus dem 19. Bezirk mit einem Fernblick auf den Karl-Marx-Hof, im Vordergrund zwei Geschütze des Bundesheers. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK075_184 Weitere Beiträge

Wien 1934, Karl-Marx-Hof
Ansicht aus dem 19. Bezirk mit dem Karl-Marx-Hof, dessen Fassade im Jahr 1934 anlässlich der Februarkämpfe beschädigt wurde. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK075_126 Weitere Beiträge

Wien 1939, Parlament
Ansicht aus Wien mit dem Parlament an der Ringstraße, vor dem Parlament ist eine gehisste Hakenkreuzfahne zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1939, Adolf-Hitler-Platz
Ansicht aus Wien mit dem Adolf-Hitler-Platz vor dem Wiener Rathaus. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1934, Goethehof
Ansicht aus Wien mit dem Goethehof, welcher bei den Februarkämpfen des Jahres 1934 beschädtigt wurde. Die Aufnahme ist auf den 12. Feber 1934 datiert. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1934, Arbeiterheim
Ansicht aus Wien-Ottakring mit dem beschädigten Arbeiterheim. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1944, Bibliothekspersonal
Gruppenbild von Angestellten der Wiener Nationalbibliothek, Aufnahme vor dem Bibliotheksgebäude, vermutlich im September 1944. Die Namen der Dargestellten lauten wie folgt: 1. Reihe von links nach rechts sitzend: Maria Dobrozemsky, Friedrich Hack, Hugo Haeusle, Robert Teichl, Generaldirektor Paul Heigl, Otto Brechler, Emil Höper, Friedrich Matzenauer, Ernst Trenkler.2. und 3. Reihe stehend: Gudrun Eberhard, Martha Domachowski,…

Wien 1934, Café Goethehof
Ansicht vom Café Goethehof mit der zerstörten Inneneinrichtung. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1938, Nächtliche Menschenmenge
1938: Die Kärntner Straße nach dem Anschluss. Nächtliche Zusammenkunft vor dem Hitler-Bild in der Auslage des Reisebüros “Deutsches Reich” in der Kärntnerstraße, Ecke Mahlerstraße. Bildnachweis: ÖNB/Wien Bildarchiv, Inventarnummer 113.657B Weitere Beiträge

Wien 1938, Rot-weiß-rote Fahnen
1938: Rot-weiß-rot beflaggte Kärntner Straße, ca. 1 Monat vor dem Anschluss. Bildnachweis: ÖNB/Wien Bildarchiv, Inventarnummer H 4810/4 Weitere Beiträge

Wien 1933, Stacheldraht auf der Kärntner Straße
1933: Demonstrationsverbot am Ersten Mai. Lesende Gäste im Garten des Café Pöchhacker hinter Stacheldraht. Mitten auf der Kärntner Straße eine Maschinengewehrstellung zur Abriegelung der Innenstadt. Bildnachweis: ÖNB/Wien Bildarchiv, Inventarnummer 66.531 B Weitere Beiträge
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.