Corvara 1935, Kofferaufkleber Albergo Posta

Kofferaufkleber des Albergo Posta / Gasthofs zur Post aus Corvara. Der Kofferaufkleber zeigt eine Schifahrerin mit der künstlerischen Darstellung einer Winterlandschaft in den Dolomiten. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Ahornach 1938, Erstkommunion

Gruppenbild aus Ahornach mit den Erstkommunionskindern von 1938. In der hinteren Reihe befindet sich Pfarrer Franz Kohlhaupt, welcher 42 Jahre lang als Seelsorger von Ahornach tätig war. Der Bub links vom Pfarrer ist der Moosmair-Sohn Anton Ebenkofler, Bruder von Max Ebenkofler. Bildnachweis: josefauer.com / kolorierte und restaurierte Fotografie

Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic

In memoriam Raoul Stoisavljevic! Die Innsbrucker Nachrichten vom 18. September 1930 bringen folgenden ausführlichen Nachruf zum Gedenken an den unvergesslichen Piloten: “Dem toten Flieger zum Gedächtnis. Raoul Stoisavljevic tot, tückisch gefällt vom Blitzeines unentrinnbaren Geschickes- wir vermögen es nochimmer kaum zu fassen, die wir den Unvergeßlichen ge­-kannt in seiner Lebensfülle, die aus der Straffheit seinergebräunten“Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic” weiterlesen

Innsbruck 1910, Gastgarten beim Bierwastl

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten beim Bierwastl am Innrain. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Nikolsdorf 1908, Feuerwehr

Ansicht aus Nikolsdorf mit einem Gruppenbild der Freiwilligen Feuerwehr. Im Hintergrund befindet sich der Gasthof zum Stern. Laut Stempel auf der Rückseite stammt die Aufnahme vom Fotografen Florian Unterrainer aus Lienz. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1915, Lazarett Mentlberg

Ansicht aus Innsbruck mit einer Gruppe Patienten des Lazaretts im Schloss Mentlberg. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Familienbild Dr. Josef Hundegger, Innsbruck 1916

Fotografie der Familie von Dr. phil. Josef Hundegger und seiner Frau Antonie geb. von Preu. Das Bild zeigt die Eltern mit 9 Kinder, das 10. Kind Heinrich wurde 1917 geboren. Der zweitälteste Sohn Anton ist Jahrgang 1897 und fällt 1918 als Fähnrich der Tiroler Kaiserjäger am Pasubio. Er befindet sich in der hinteren Reihe ganz“Familienbild Dr. Josef Hundegger, Innsbruck 1916” weiterlesen

Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)

Das Bild zeigt eine umfangreiche Urkundensammlung zur Besitz- und Familiengeschichte der Mader in Schmirn. Die Urkunden konnte 2021 aus deutschem Privatbesitz in München erworben werden. Die Sammlung enthält zahlreiche Urkunden aus dem Zeitraum von 1434 bis 1906. Die Unterlagen sind für die Höfegeschichte von Schmirn sehr interessant. Wie die Verkäuferin erzählte, war ihr Vater in“Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)” weiterlesen

Inventar des Gregor Fröhlich von 1738

Das Bild zeigt die Titelseite einer historischen Urkunde von Wildlahner im Schmirntal. Dabei handelt es sich um ein Nachlassverzeichnis des Gregor Fröhlich von 1738. Das Inventar trägt den Titel: “1738. Inventarium weillende des Ehrsamben Gregorien Frölichs zu Wildenlähner in Schmirn Landtgerichts Stainach gehaust seeligen zeitliche Verlassenschaft” Laut den Kirchenbüchern von St. Jodok starb Gregor Fröhlich“Inventar des Gregor Fröhlich von 1738” weiterlesen

Wien 1881, Sodawasser-Verkäufer

Ansicht aus Wien mit einem Straßenverkaufsstand für Sodawasser. Ein Glas pures Hochquellen-Sodawasser kostete 3 Kreuzer, der Preis für die Geschmacksrichtungen Himbeer oder Citron lag bei 6 Kreuzern. Das Bild stammt aus einer Bilderserie zum Thema “Wiener Typen”. Aufnahme: Emanuel Wähner, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1864, Kreuzrose

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Turmspitze und Kreuzrose des Stephansdoms. Das Bild zeigt die prachtvolle Spitze des Südturms vor der Aufsetzung am 18. August 1864. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Wien 1910, Fleischhauerei Rucizka

Ansicht aus dem 22. Bezirk mit der Fleischhauerei Georg Rucizka in der Schüttaustraße 62. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1904, Frauenklub

Ansicht aus dem Lesesaal des Neuen Frauenklubs im 1. Bezirk, Tuchlauben 11. Das Bild stammt vom Künstler Wilhelm Gause. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wien 1910, Spezereiwarenhandlung

Ansicht aus dem 16. Bezirk mit der Spezereiwaren- und Delikatessenhandlung des August Schiebl in der Ottakringer Straße 178. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Installateur Kolm

Ansicht aus dem 10. Bezirk mit Geschäftslokal der Firma Johann Kolm am Keplerplatz 8. Der Firmeninhaber Johann Kolm war behördlich konzessionierter Gas- u. Wasserleitungs-Installateur. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1935, Farbenhandlung

Ansicht aus dem 20. Bezirk mit der Farbenhandlung Rosa Heinz in der Klosterneuburger Straße 65. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Stadtsäle

Ansicht aus dem Innenraum der Städtsäle mit einem Gruppenbild der Musikkapelle des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Interessant ist die Bestuhlung der Stadtsäle mit aufwändigen Bugholzstühlen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Brandenberg 1910, Gründungsfeier

Ansicht aus Brandenberg mit einem Gruppenbild anlässlich der Gründungsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Brandenberg. Die Aufnahme stammt von ca. 1910. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1909, Kaiserloge

Ansicht aus Innsbruck mit der Kaiserloge vor der Hofburg. Anlass war die Jahrhundertfeier 1809-1909. Zu Füßen des Kaisers ist eine Krone aus Edelweiß zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1917, Kaiserpaar

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten anlässlich des Besuches von Kaiser Karl und Gemahlin Zita. Das Bild zeigt das Kaiserpaar am Bergisel, im Vordergrund sind zwei hohe Geistliche des Stifts Wilten zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1912, Kaiserliche Kutsche

Ansicht aus Wien mit Kaiser Franz Joseph und Thronfolger Franz Ferdinand auf der Fahrt durch die Wiener Innenstadt. Die Aufnahme entstand anlässlich der Festprozession zum 23. Eucharistischen Kongress. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1905, Warenhaus zum Fortschritt

Ansicht aus dem 8. Bezirk mit dem Warenhaus zum Fortschritt im Eckhaus Lerchenfelder Straße 40 / Strozzigasse 2. Damaliger Inhaber war der Kaufmann Josef Mittler. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1910, Strandvergnügen

Kolorierte Ansicht aus dem 22. Bezirk mit dem sommerlichen Badevergnügen im Strandbad Gänsehäufel. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1910, Autoscheinwerfer-Geschäft

Ansicht aus dem 20. Bezirk mit dem Automobilschweinwerfer- und Laternengeschäft des M. Bittner in der Taborstraße 93. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1910, Schokoladen-Palais

Ansicht aus dem 14. Bezirk mit dem Süßwarengeschäft “zum Chocoladenpalais” im Eckhaus Hütteldorfer Straße 76 / Auf der Schmelz. Über dem Eingang ist eine Werbung für Himbeersaft zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Ferrariwiese

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten mit einer Gruppe Wintersportlern auf der schneebedeckten Ferrariwiese. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wien 1904, Reinprechtsdorfer Straße

Ansicht aus dem 5. Bezirk mit der Vorarlberger Butter- und Käsehandlung in der Reinprechtsdorfer Straße 67. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Straßenbahner

Ansicht aus Wien mit einem Gruppenbild von uniformierten Straßenbahnern. Auf der Straßenbahngarnitur der Linie 7 ist das Schild “Simmering bis Hauptstraße” zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1932, Sport-Ringer

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit einem Gruppenbild von acht Sportringern im Hof der Postkaserne, Postgasse 7. Die Namen der dargestellten Personen lauteten von links nach rechts: Oberkommissär Alois Pertlicek sowie Josef Haller, Walter Künzel, Thomas Hanzal, Josef Berger, Otto Grylka, Friedrich Cerwenka, Eduard Schöll und Josef Nikisch. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1903, Strandbad Gänsehäufel

Ansicht aus dem 22. Bezirk mit zahlreichen Badegästen im Strandbad Gänsehäufel. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Wien 1905, Schlosspark Schönbrunn

Ansicht aus dem 13. Bezirk mit Ausflugsgästen im Schlosspark Schönbrunn. Im Hintergrund ist das Gebäude der Gloriette zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1898, Station Hütteldorf-Hacking

Ansicht aus dem 13. Bezirk mit der Station Hütteldorf-Hacking der Wiener Stadtbahn am Eröffnungstage 11. Mai 1898. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1901, Arbeiter-Radfahrklub “Karl Marx”

Ansicht aus dem 18. Bezirk mit einem Gruppenbild der Mitglieder des Arbeiter-Radfahrklubs “Karl Marx”. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Sulden 1905, Bergtour

Kolorierte Ansicht aus dem Suldental mit drei Gästen beim Aufstieg zur Schaubachhütte. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Online-Sammlung, Permalink: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1611399961279_0 Weitere Beiträge

Sulden 1905, Gipfelstürmer

Kolorierte Ansicht aus Sulden mit vornehmen Gästen auf dem Gipfel des Hinteren Schöneck bzw. Dossobello di Dentro. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, wanderten die Damen mit Rock, Bluse und modischen Hüten. Ein Herr labt sich an einer mitgebrachten Flasche Wein. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Online-Sammlung, Permalink: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1611399961279_0 Weitere Beiträge

Vent 1910, Breslauer Hütte

Kolorierte Ansicht aus Vent mit der Breslauer Hütte, im Vordergrund ist ein Säumer samt Tragtier zu erkennen. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Online-Sammlung, Permalink: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1611399961279_0 Weitere Beiträge

St. Christina in Gröden 1916, Soldaten

Ansicht aus St. Christina in Gröden mit einem Gruppenbild von Soldaten, welche beim Bau der Grödner Bahn mitgearbeitet haben. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Online-Sammlung, Permalink: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1611399961279_0 Weitere Beiträge

St. Christina in Gröden 1916, Alltagsleben

Ansicht aus St. Christina in Gröden mit einer Gruppe Soldaten während der Freizeit, links eine Gruppe Kartenspieler, rechts zwei Schachspieler. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Online-Sammlung, Permalink: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1611399961279_0 Weitere Beiträge

Wien 1910, Buchbinderei

Ansicht aus dem 12. Bezirk mit der Buchbinderei und Papierhandlung Franz Dreeger in der Singrienerstraße 9. Vor dem Geschäft ist vermutlich der Inhaber mit seiner Familie zu sehen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Spezereiwarenhandlung

Ansicht aus dem 6. Bezirk mit der Spezereiwaren- und Delikatessenhandlung im Haus Luftbadgasse 1. Die Frau vor dem Geschäft ist vermutlich die Inhaberin Wilhelmine Vogl. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

platzhalter-logo1
Tipp: Mehr zur Bestellung von Bildern finden Sie unter >> Bestellung/Kontakt