Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic

In memoriam Raoul Stoisavljevic! Die Innsbrucker Nachrichten vom 18. September 1930 bringen folgenden ausführlichen Nachruf zum Gedenken an den unvergesslichen Piloten: “Dem toten Flieger zum Gedächtnis. Raoul Stoisavljevic tot, tückisch gefällt vom Blitzeines unentrinnbaren Geschickes- wir vermögen es nochimmer kaum zu fassen, die wir den Unvergeßlichen ge­-kannt in seiner Lebensfülle, die aus der Straffheit seinergebräunten“Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic” weiterlesen

Innsbruck 1910, Marktgraben

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Marktgraben sowie den umliegenden Häusern und Geschäftslokalen. Rechts sind u.a. die Lederhandlung Dialer und das Gasthaus zum Fechtl zu erkennen. Im Hintergrund befindet sich das Gebäude der Fleischbank. Ganz links erstrecken sich die Gemäuer des Ursulinenklosters. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1902, Straßenbahn

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit einer Dampflokomotive der Straßenbahn vor der Annasäule. Aufnahme: Fritz Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gastgarten beim Bierwastl

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten beim Bierwastl am Innrain. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Historische Plakate und Werbung aus Innsbruck

tirol-erinnert.eu Tirol in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie eine Bilderserie über historische Reklame und Werbung. Eine Zeitreise durch das Alte Innsbruck! Damals wie heute sind Werbungen oft sehr originell und kreativ gestaltet. In diesem Kapitel werden einige Beispiele aus dem Innsbrucker Stadtgebiet präsentiert. Aktuelle Beiträge im Überblick Bahnhöfe | Gaststätten |“Historische Plakate und Werbung aus Innsbruck” weiterlesen

Tiroler Postkarten aus dem Verlag Karl Schwidernoch

tirol-erinnert.eu Tirol in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie eine Bilderserie über Lithografien aus dem Verlag Karl Schwidernoch. Eine Zeitreise durch Nord-, Ost- und Südtirol! Der Verlag Karl Schwidernoch aus Wien ist für seine aufwändig gestalteten und kolorierten Postkarten bekannt. Jede dieser Mehrbildkarten ist individuell mit einer besonderen Typografie gestaltet. In diesem“Tiroler Postkarten aus dem Verlag Karl Schwidernoch” weiterlesen

Hötting 1910, Häuserbild

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Hötting mit mehreren Häusern und der alten Höttinger Kirche. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Stafflerstraße

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten mit mehreren Häusern in der Stafflerstraße. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1869, Schwarzmander III

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit mehreren Schwarzmander-Figuren. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bronzen_beelden_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_medi%C3%A6val_en_bronze_dans_l%27Hofkirche._Innsbruck,_Tyrol_(4)_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serieti,_RP-F-F12564.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Triumphpforte

Ansicht aus Innsbruck mit der Triumphpforte und den umliegenden Häusern. Rechts sind das Palais Sarnthein sowie das Akzishäuschen zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triomfboog_in_de_Maria-Theresien-Stra%C3%9Fe,_Innsbruck_L%27Arc_de_Triomphe_%C3%A0_Innsbruck,_Tyrol_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serietitel_op_object),_RP-F-F12578.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Schwarzmander II

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit mehreren Schwarzmander-Figuren. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bronzen_beelden_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_medi%C3%A6val_en_bronze_dans_l%27Hofkirche._Innsbruck,_Tyrol_(5)_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serieti,_RP-F-F12565.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Schwarzmander I

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit zwei Schwarzmander-Figuren. Das Bild zeigt die Statuen des Karl von Burgund sowie Philipps des Guten. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beelden_van_Karel_de_Stoute_en_Filips_de_Goede_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_de_Charles_de_Bourgogne_et_Philippe_le_Bon_dans_l%27Hofkirche_%C3%A0_Innsbruck,_Tyrol_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyr,_RP-F-F12567.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1869, Schloss Büchsenhausen

Ansicht aus Innsbruck mit einem Fernblick auf das Schloss Büchsenhausen und die nähere Umgebung. Links ist die alte Pfarrkirche von St. Nikolaus zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Slot_B%C3%BCchsenhausen_met_op_voorgrond_de_Inn_Schloss_B%C3%BCxenhausen_bei_Innsbruck_(titel_op_object)_Tyrol_(serietitel_op_object),_RP-F-F12617.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Gasthof Schöneck

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Schöneck samt Veranda. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1902, Buzihütte

Ansicht aus Innsbruck mit der Butihütte samt Gastgarten. Aufnahme: Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1930, Bodensteinalm

Ansicht aus Innsbruck mit der Bodensteinalm und der näheren Umgebung. Im Hintergrund ist die Station Seegrube der Nordkettenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1916, Café Katzung

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Billardraum im Café Katzung. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Kettenbrücke

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Saggen mit der Talstation der Hungerburgbahn. Rechts ist ein Portal der Kettenbrücke zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Bahnhofsrestaurant

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten des Bahnhofsrestaurants am Bahnhofsplatz. Im Hintergrund sind das Hotel Europa und das Hotel Tirolerhof zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Anglo-Oesterreichische Bank

Kolorierte Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der Filiale der Anglo-Oesterreichischen Bank im Eckhaus zur Meraner Straße. Die Straßenbahn ist offenkundig ins Bild retuschiert worden. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1898, Café Hierhammer

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Café Hierhammer in der Museumstraße. Auf den Detailansichten sind das Eckhaus des Cafés, die Weinhalle und der Billardsaal zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Helblinghaus

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Katholischen Casino im Helblinghaus. Im Vordergrund ist eine große Gaslaterne zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1961, Flughafen

Ansicht aus Innsbruck mit dem Flughafen im Stadtteil Höttinger Au. Im Vordergrund ist ein Flugzeug der Swiss Air Lines zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1931, Gasthof Innbrücke

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Innbrücke. Damaliger Inhaber war der Wirt Anton Wechselberger. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Hötting 1910, Dorfbild

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Hötting mit mehreren Häusern. Im Hintergrund ist der Turm der alten Höttinger Kirche zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1932, Hotelreklame

Ansicht aus Innsbruck mit einer künstlerischen Darstellung des Bahnhofsplatzes. Im Vordergrund zeigt der Künstler den Vereinigungsbrunnen. Im Hintergrund sind das Hotel Europa und das Hotel Tyrol zu erkennen. Diese Bildkomposition ist nur künstlerisch möglich, weil sich der Brunnen am anderen Ende des Platzes befand. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1890, Goldenes Dachl

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Goldenen Dachl und der näheren Umgebung. Links ist ein neugotischer Brunnen mit dem Stadtwappen zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Stadtsäle

Ansicht aus dem Innenraum der Städtsäle mit einem Gruppenbild der Musikkapelle des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Interessant ist die Bestuhlung der Stadtsäle mit aufwändigen Bugholzstühlen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Straßenbild

Kolorierte Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule Richtung Altstadt und Nordkette. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Annasäule

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1909, Triumphpforte

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit der Triumphpforte und dem Gasthof Gamper zur Krone. Auf der Straße ist eine Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Kettenbrücke

Ansicht aus Innsbruck mit der Talstation der Hungerburgbahn. Rechts eröffnet sich eine interessante Perspektive durch die Portale der Kettenbrücke. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Kayser´s Etablissement

Ansicht aus Innsbruck mit dem Eingangsportal zu Carl Kayser´s Etablissement. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Karlstraße

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit der Karlstraße Richtung Ferdinandeum. Im Vordergrund ist der Bozner Platz mit dem Café Lehner zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gasthof Breinössl

Kolorierte Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Gasthof Breinössl. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Spaziergang

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Saggen mit einigen Spaziergängerinnen. Im Hintergrund sind das Löwenhaustheater, die Evangelische Kirche, die Handelsakademie und das Canisianum zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Innbrücke

Ansicht aus Innsbruck mit der Innbrücke Richtung Altstadt. Im Hintergrund sind die Pfarrkirche, die Ottoburg, der Stadtturm und ein Kasernen-Gebäude zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1908, Claudiastraße

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Saggen mit den Häusern in der Claudiastraße. Am Claudiaplatz ist eine Straßenbahn zu erkennen. Im Hintergrund erstreckt sich die Trasse der Hungerburgbahn. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Servitenkirche

Ansicht aus Innsbruck mit dem südlichen Teil der Maria-Theresien-Straße Richtung Triumphpforte. Rechts erstrecken sich die Servitenkirche samt Kloster und das Palais Wolkenstein-Trapp. Im Parterre sind das Hutgeschäft des Franz Haller sowie das Geschäftslokal des R. Kluibenschedl zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Mersi-Hütte

Ansicht aus Innsbruck mit der Mersi-Hütte am Amerlingboden. An der Hüttenwand ist rechts ein Reklameschild für Zipfer-Bier zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Anichstraße

Ansicht aus der Innsbrucker Anichstraße mit den beiden Eckhäusern an der Einmündung zur Maria-Theresien-Straße. Links befindet sich das Wohn- und Geschäftshaus des renommierten Fotografen und Ansichtskartenverlegers Fritz Gratl. Rechts erstreckt sich das Palais Nissl mit dem Café Maximilian. Im Hintergrund ist eine Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1903, Straßenbild

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der großen Litfasssäule und den umliegenden Häusern. Unter den Passanten ist ein Kaminkehrer samt Gerätschaften zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1901, Herz-Jesu-Kirche

Ansicht aus Innsbruck mit dem Redemptoristenkloster und der Herz-Jesu-Kirche in der heutigen Maximilianstraße. Der Büropalast der Hauptpost wurde erst einige Jahre später gebaut. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Trautsonhaus

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Hausgang im Trautsonhaus. Die Gewölbedecke wird von einem Fischblasenmuster geschmückt, welches auch im Laubengang des Hauses zu finden ist. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1939, Straßenbild

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Bozner Platz

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Bozner Platz und den umliegenden Häusern. Damals hieß der Platz noch Margarethenplatz. In der Mitte ist der Rudolfsbrunnen zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1941, Fastenbock

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße und dem Gasthof Breinößl. Auf der Fassade ist eine Werbung für Fastenbock-Bier mit dem Innsbrucker Stadtwappen zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1939, Hauptbahnhof

Ansicht aus Innsbruck mit dem Hauptbahnhof und dem Bahnhofsplatz. Rechts ist eine Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Straßenbild

Kolorierte Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule und den umliegenden Häusern, rechts ist eine Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1909, Kaiserloge

Ansicht aus Innsbruck mit der Kaiserloge vor der Hofburg. Anlass war die Jahrhundertfeier 1809-1909. Zu Füßen des Kaisers ist eine Krone aus Edelweiß zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1925, Gasthaus Alt-Innsprugg

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Gasthaus Alt-Innsprugg samt Interieur. Damaliger Inhaber war der Gastronom Anton Puschel. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Gobelin-Saal

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gobelin-Saal im Hotel Tirolerhof. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

platzhalter-logo1
Tipp: Mehr zur Bestellung von Bildern finden Sie unter >> Bestellung/Kontakt