wien-erinnert.at Die Stadt Wien in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie eine Bilderserie über historische Reklame und Werbung. Eine Zeitreise durch das Alte Wien! Damals wie heute sind Werbungen oft sehr originell und kreativ gestaltet. In diesem Kapitel werden einige Beispiele aus dem Wiener Raum präsentiert. Aktuelle Beiträge im Überblick Bahnhöfe |“Historische Plakate und Werbung aus Wien” weiterlesen
Schlagwort-Archive:Alte Bilder Innere Stadt
Wiener Postkarten aus dem Verlag Karl Schwidernoch
wien-erinnert.at Die Stadt Wien in alten Ansichten Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke eine Bilderserie über historische Lithografien aus dem Verlag Karl Schwidernoch. Eine Zeitreise durch das Alte Wien! Der Verlag Karl Schwidernoch aus Wien ist für seine aufwändig gestalteten und kolorierten Postkarten bekannt. Jede dieser Mehrbildkarten ist individuell mit einer besonderen Typografie gestaltet.“Wiener Postkarten aus dem Verlag Karl Schwidernoch” weiterlesen
Wien 1899, Haus zu den sieben Schwertern
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Haus zu den sieben Schwertern in der Schwertgasse 3. Über dem Eingang ist das prächtige Hauszeichen zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1864, Kreuzrose
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Turmspitze und Kreuzrose des Stephansdoms. Das Bild zeigt die prachtvolle Spitze des Südturms vor der Aufsetzung am 18. August 1864. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1903, Schweizer Tor
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Schweizer Tor im ältesten Teil der Wiener Hofburg. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Hotel Habsburg
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Hotel Habsburg in der Rotenturmstraße 24. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1858, Franz-Josefs-Kai
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Franz-Josefs-Kai nach der Demolierung der Stadtbefestigung. Hier befanden sich vorher das Rotenturmtor und die Rotenturmbastei. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1858, Rotenturmbastei
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Rotenturmtor und der Rotenturmbastei vor der Demolierung. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1858, Neutor
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Stadtbefestigung in der Neutorgasse. Rechts befindet sich das Stabstockhaus. In der Bildmitte ist das Neutor zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Haus am Graben
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Fassade des Hauses Graben 16. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1903, Residenz-Café
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Residenz-Café am Franz-Josefs-Kai 31. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1904, Frauenklub
Ansicht aus dem Lesesaal des Neuen Frauenklubs im 1. Bezirk, Tuchlauben 11. Das Bild stammt vom Künstler Wilhelm Gause. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1860, Fischertor
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Fischertor und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Museum
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Café Museum in der Friedrichstraße 6 Ecke Operngasse. Damalige Inhaber waren die Gebrüder Pretscher. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1898, St. Anna
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Kirche St. Anna in der Annagasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, St. Barbara
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Griechisch-Katholischen Kirche St. Barbara in der Postgasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Hotel Heger
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit Heger´s Hotel und den umliegenden Häusern in der Weihburggasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Café Burgtheater
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Café Burgtheater und den umliegenden Häusern in der Teinfaltstraße. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Haashaus
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Palais Haas am Stephansplatz. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Direktionsgebäude
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der k.k. Post- und Telegraphen-Direktion unter der Enns. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Vermählungsbrunnen
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Vermählungsbrunnen am Hohen Markt und der näheren Umgebung. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Warenhaus Hirsch
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit den Häusern am Hohen Markt. Hinter dem Vermählungsbrunnen ist das Warenhaus der Brüder Hirsch zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1870, Franz-Josephs-Tor
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Franz-Josephs-Tor in der Franz-Josephs-Kaserne. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezicht_op_een_stadspoort_in_Wenen,_Oostenrijk,_RP-F-F08368.jpg Weitere Beiträge
Wien 1908, Rush-Hour
Ansicht aus dem 1. Bezirk während der Rush-Hour am Neuen Markt. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Neuer_Markt_in_Wenen,_gezien_richting_het_noorden_Neuer_Markt_(titel_op_object)_Wien_(serietitel_op_object),_RP-F-F12699.jpg Weitere Beiträge
Wien 1865, Elefantenhaus
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit den Häusern am Graben. Im Hintergrund ist das wenig später demolierte Elefantenhaus zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijskmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezicht_op_de_Graben_in_Wenen,_Oostenrijk_Vue_du_Graben,_Vienne_(titel_op_object),_RP-F-F08366.jpg Weitere Beiträge
Wien 1910, Kärntner Straße
Kolorierte Ansicht aus dem 1. Bezirk mit einer alltäglichen Straßenszen auf der Kärntner Straße. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1905, Rathaus-Arkaden
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit den Arkaden beim Eingang zum Rathauskeller. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wienliebe
Das Alte Wien! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die Stadt Wien in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Fotografien! #wienliebe Bezirksübersicht
Wien 1890, Kirchenraum
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Mittelschiff in der Domkirche zu St. Stephan. Bildnachweis: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Permalink: https://doi.org/10.25645/xwh6-5wej Weitere Beiträge
Wien 1941, Ronacher
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Etablissement Ronacher. Bildnachweis: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Permalink: https://doi.org/10.25645/b36d-pzjt Weitere Beiträge
Wien 1905, Juweliergeschäft Zirner
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Geschäftslokal der Brüder Zirner am Graben 7. Das renommierte Juweliergeschäft Zirner belieferte den Kaiserhof und wurde mit dem Titel “kaiserliche und königliche Hof-Juweliere” ausgezeichnet. Der Hofjuwelier Max Zirner wurde 1855 geboren und lebte bis 1918. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1911, Restauration Seidner
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Restauration und Frühstücksstube Seidner in der Seilergasse 14. Damalige Inhaberin war die Gastronomin Caroline Seidner. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1905, Gasthaus zum Schwarzen Wirt
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Gasthaus zum Schwarzen Wirt in der Spiegelgasse 13. Damaliger Inhaber des 1. Original Afrikanischen Restaurants war der Wirt Johannes Glatty. Das Schaufenster wirbt mit Schwechater und Pilsner Bier, exquisiter Wiener Küche und zivilen Preise. Rechts ist der Schriftzug “Afrikanische Herren- und Damen-Bedienung, Bodega-Weine, American Drinks” zu erkennen. Bildnachweis:“Wien 1905, Gasthaus zum Schwarzen Wirt” weiterlesen
Wien 1901, Tiefer Graben
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit mehreren Häusern am Tiefen Graben, weiters ist das Firmenschild der Ersten Wiener Schinken-Dämpferei zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Gasthaus zum alten Steffl
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Gasthaus zum Alten Steffl in der Singerstraße 6, weiters sind die Firmenschilder des Möbelhauses zu St. Stefan zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1907, Marc-Aurel-Straße
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit Häusern in der Marc-Aurel-Straße 4 bzw. Sterngasse 3-7. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Hotel Wandl
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Hotel Wandl am Petersplatz 9. Links ist die Außenfassade des Hotels zu erkennen. Die Detailansicht rechts zeigt den Speisesaal. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1900, Café de l´Europe
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Café de l´Europe des Ludwig Riedl am Stephansplatz 8. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Turmzimmer
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Dienstmannschaft im Turmzimmer zu St. Stephan. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1932, Sport-Ringer
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit einem Gruppenbild von acht Sportringern im Hof der Postkaserne, Postgasse 7. Die Namen der dargestellten Personen lauteten von links nach rechts: Oberkommissär Alois Pertlicek sowie Josef Haller, Walter Künzel, Thomas Hanzal, Josef Berger, Otto Grylka, Friedrich Cerwenka, Eduard Schöll und Josef Nikisch. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1899, Kärntner Straße
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Kreuzung Kärntner Straße / Ringstraße und der näheren Umgebung. Im Vordergrund ist eine Pferde-Tramway zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1880, Innerer Burghof
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Inneren Burghof und der näheren Umgebung. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1906, Otto-Wagner-Engel
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit einer von Otto Wagner entworfenen Engelsfigur auf dem Giebel der Postsparkasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1902, Restaurant Mitzko
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Restaurant Mitzko in der Schottengasse 7. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1905, Maximiliankeller
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Gaststube im Maximiliankeller. Diese Alt-Wiener Gaststätte befand sich in der Maximilianstraße 2 und wurde damals von Michael König geführt. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1880, Stadttheater
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem 1884 abgebrannten Stadttheater und der näheren Umgebung. Anstelle dieses Theaters in Himmelpfortgasse Ecke Seilerstätte wurde das Konzert- und Ballhaus Ronacher errichtet. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-041-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Staatsoper
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem k.k. Hof-Opern-Theater an der Ringstraße. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-026-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Neuer Markt
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Providentia-Brunnen und mehreren Häusern am Neuen Markt. Die vier Häuser im Hintergrund wurden 1899 abgetragen und durch einen Neubau ersetzt. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-058-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Hotel Imperial
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Hotel Imperial am Kärntner Ring 16. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-031-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Kaffeehaus Hochleitner
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Kaffeehaus Hochleitner und der näheren Umgebung am Kärntner Ring. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-034-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Schottenkirche
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Schottenkirche auf der Freyung. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-052-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1880, Am Hof
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Mariensäule und den umliegenden Häusern “Am Hof”. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-057-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge
Wien 1901, Rockgasse
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit Häusern in der Rockgasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Michaelerplatz
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit Häusern am Michaelerplatz. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Stock im Eisen
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem sagenumwobenen Stock im Eisen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Weihburggasse
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit mehreren Häusern in der Weihburggasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Synagoge
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Portal des Israelitischen Tempels in der Seitenstettengasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Schrangl
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit den Häusern am Graben. Im Vordergrund ist das Café Schrangl zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1935, Bar im 1. Bezirk
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Reiss-Bar in der Marco-d´Aviano-Gasse 1. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Aspernbrücke
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Aspernbrücke und den umliegenden Gebäuden, darunter das Hotel Kronprinz. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge