
tirol-erinnert.at
Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten
Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.
Weitere Bilder unter
tirol-erinnert.at
Verzeichnis der
Gewerbetreibenden
Roppen Auer Anton (Schweine). Viehhändler
Roppen Auer Josef. Kleidermacher
Roppen Falkner Alois. Müller
Roppen Falkner Englbert. Schuhmacher
Roppen Falkner Franz. Tischler
Roppen Haid Johann. Schmiede
Roppen Heiss Alois. Viehhändler
Roppen Klocker Alois. Schnitt-, Manufactur- und Weisswaren-Händler
Roppen Klocker Alois. Schuhmacher
Roppen Klocker Alois. Spezereiwaren-Händler
Roppen Klocker Barbara. Gemischtwarenhändler
Roppen Klocker Josef. Gast- und Schankgewerbe
Roppen Klocker Josef. Holzhändler
Roppen Köll Alois. Holzhändler
Roppen Köll Alois. Lohnkutscher
Roppen Köll Anton, Schweine und Kälber. Viehhändler
Roppen Köll Englbert. Kleidermacher
Roppen Köll Leonhard. Schuhmacher
Roppen Maurer Agnes. Gemischtwarenhändler
Roppen Mayrhofer Alois. Bäcker
Roppen Mayrhofer Alois. Branntweinhändler
Roppen Mayrhofer Alois. Krämer
Roppen Neurauter Anton. Schuhmacher
Roppen Pfausler Agatha. Krämer
Roppen Pfausler Alois. Fleischhauer
Roppen Pohl Josef. Schmiede
Roppen Pohl Leonhard. Müller
Roppen Pohl Leonhard. Säge
Roppen Schmid Franz. Steinbruch
Roppen Schranz Josefs Witwe. Gast- und Schankgewerbe
Roppen Schuchter Alois, Schweine und Kälber. Viehhändler
Roppen Schuchter Anton. Spezereiwaren-Händler
Roppen Schuchter Anton. Viehhändler
Roppen Schuchter Johann, Säge
Roppen Schuler Bernhard, Sägehändler. Eisen-, Metall- und Stahlwarenhändler
Roppen Sonnweber Josef. Mehlhändler
Roppen Staudacher Alois. Seiler
Quelle: Adressbuch der Landeshauptstadt Innsbruck. Mit dem Verzeichnis der sämtlichen Handel- und Gewerbetreibenden Nordtirols. Herausgegeben vom Stadtmagistrat und der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Erscheinungsjahr 1899.
Das originale Adressbuch ist in gedruckter Form nicht nach Gemeinden, sondern nach Berufen geordnet. Für das vorliegende Online-Verzeichnis wurden die Daten elektronisch erfasst und anschließend nach Gemeinden sortiert. Als Ergebnis liegt nun ein digitales Gewerberegister mit den Nordtiroler Gewerbetreibenden des Jahres 1899 vor. In diesem Verzeichnis kann mit der Seitensuche nach Namen, Orten und Berufen recherchiert werden.
Die Gewerbe-Adressbücher sind als Nachschlagewerk eine interessante und aufschlussreiche Quelle zur Ahnenforschung in Tirol. Die flächendeckend vorhandenen Namensverzeichnisse der Adressbücher sind eine wertvolle Ergänzung für die Genealogie.