Historische Visitenkarte des Hotels Österreichischer Hof in der Andreas-Hofer-Straße, damaliger Besitzer Sebastian Marsoner. Lithografie der Firma Karl Redlich. Auf der Straße ist eine Straßenbahngarnitur zu erkennen.
Bildnachweis: josefauer.com
Natur.Heimat.Kultur.
Historische Visitenkarte des Hotels Österreichischer Hof in der Andreas-Hofer-Straße, damaliger Besitzer Sebastian Marsoner. Lithografie der Firma Karl Redlich. Auf der Straße ist eine Straßenbahngarnitur zu erkennen.
Bildnachweis: josefauer.com
Die Innsbrucker Nachrichten vom 15. Oktober 1910 berichten:
“(Bauten.) Der Besitzer des „Österreichischen Hofes“ in der Andreas-Hofer-Straße, Herr Sebastian Marsoner, hat seinen Gasthof in zweckentsprechender Weise umgebaut und vergrößert. An Stelle der Schwemme kam ein neues, geräumiges Herrenzimmer, das sich an die zwei anderen Gastlokale anschließt; die Schwemme wurde in den nördlichen Trakt es Hauses verlegt und von der Andreas-Hofer-Straße aus mit einem eigenen Eingang versehen. In dem anstoßendem Haus Andreas-Hofer-Straße 45, welches ebenfalls Eigentum Marsoners ist, wurde ein neues Lokal eingebaut, das vom Haus Nr. 47 aus zu erreichen ist, einen abgesonderten Eingang hat und zur Benützung für Vereine vortrefflich geeignet ist. Auch der große Saal, ein gut verwendbares Lokal, erhielt Verschönerungen und Verbesserungen. Maler Sturm hat die Wandmalereien renoviert, auch die Luftzufuhr wurde verbessert und von der Firma Anton Fritz ausgeführt. Die neuen Malereien in den Gastlokalen, welche sich recht vorteilhaft ausnehmen und einen eleganten Eindruck machen, sind vom Maler Josef Perktold von Innsbruck.”
1911 wurde neuerlich umgebaut. Die Innsbrucker Nachrichten vom 30. November 1911 berichten:
“Im Hotel „Österreichischer Hof“ in Wilten wurden in den letzten Wochen wiederum größere Umbauten vorgenommen. Die Veranda, welche ehemals zum Teil als Kegelbahn benützt wurde und vom Restaurationsgarten aus zugänglich war, ließ der Besitzer Sebastian Marsoner wesentlich verbreitern und ausbauen, an Stelle der Holzsäulen erstanden Stützen und Wände in Eisenbetonkonstruktion mit verschiebbaren Fenstern, welche im Sommer gänzlich geöffnet werden können. Die Bauarbeiten führte die Firma Fritz in Innsbruck aus.”
Über die Neugestaltung des Gastgartens vom Hotel Österreichischer Hof berichten die Innsbrucker Nachrichten am 1. Juni 1911:
“(Bauten an Gaststätten.) Auch im Restaurantgarten des Hotels „Österreichischer Hof“ in der Andreas Hoferstraße in Wilten sind heuer größere Veränderungen zu verzeichnen, der Musikpavillon, welcher früher infolge seiner ungünstigen Situierung viel Raum einnahm, wurde ein gutes Stück weit gegen die Rückfront der Häuser in der Sonnenburgerstraße zurückgesetzt, sodass der Garten bedeutend an Raum und Aussehen gewann. An der Nordumfassung des letzeren ließ der Besitzer Lauben mit Schlinggewächsen einrichten, welche zum gefälligen Aussehen des Gartens viel beitragen. Auch die Veranda erfuhr eine wesentliche Vergrößerung durch die Einbeziehung des Raumes der Kegelstätte, welch letztere vorläufig aufgelassen wurde. Auch der Zugang in den Gastgarten von der Sonnenburgstraße aus wurde aufgelassen.”