Ansicht aus dem 16. Bezirk mit dem Heurigen 10er Marie in der Ottakringer Hauptstraße 224. An der Fassade ist der Schriftzug “Brat- und Backhendlstation” zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Kategorie-Archive: Wien Gaststätten
Wien 1914, Restauration zur Neuen Hühnersteige
Ansicht aus dem 12. Bezirk mit der Garten-Restauration zur Neuen Hühnersteige in der Breitenfurter Straße. Damaliger Inhaber war der Wirt Franz Kubec. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1899, Schmidt´s Gasthaus
Ansicht aus dem 9. Bezirk mit mehreren Häusern in der Nadlergasse 5, auch als “Krovotendorf” bezeichnet. An der Ecke befand sich Schmidt´s Gasthaus zum Grünen Thor. Damalige Inhaberin war die Wirtin Adelheid Schmidt. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Tee- und Branntweinschank
Ansicht aus dem 9. Bezirk mit mehreren Häusern in der Thurygasse. Im Eckhaus Thurygasse 19 befand sich der Tee- und Branntweinschank des Eduard Trnka, wie an den Reklameschildern zu erkennen ist. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Gasthaus zum Hasen
Ansicht aus dem 12. Bezirk mit dem Gasthaus zum Hasen in der Schönbrunner Straße. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Restaurant Gruss
Ansicht aus dem 9. Bezirk mit dem Grand Restaurant Gruss in der Währingerstraße 67 bzw. am Währinger Gürtel 94. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1903, Gasthaus Vielgrader
Ansicht aus dem 11. Bezirk mit mehreren Häusern bei der Haltestelle der Staatsbahn. Rechts ist das Gasthaus des Anton Vielgrader in der Simmeringer Hauptstraße 74 zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Gutenberggasse
Ansicht aus dem 7. Bezirk mit mehreren Häusern in der Gutenberggasse. Links ist das Gasthaus zum weißen Löwen zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Gasthaus zum weißen Löwen
Ansicht aus dem 7. Bezirk mit dem Gasthaus zum weißen Löwen in der Gutenberggasse 13. Am Hauseck ist das Alt-Wiener Hauszeichen eines Löwen dargestellt. Heute befindet sich in diesem Haus das Gasthaus Witwe Bolte. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Gasthaus Schiller
Ansicht aus dem 10. Bezirk mit dem Gasthaus Schiller in Oberlaa. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1903, Residenz-Café
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Residenz-Café am Franz-Josefs-Kai 31. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Museum
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Café Museum in der Friedrichstraße 6 Ecke Operngasse. Damalige Inhaber waren die Gebrüder Pretscher. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Rausnitz
Ansicht aus Wien mit einem Aufspritzwagen vor dem Café Rausnitz. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1898, Gasthaus zum Braunen Hirsch
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit der Gastwirtschaft zum Braunen Hirsch im Prater. Damaliger Inhaber war der Wirt Josef Parzer. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1925, Gasthaus Hafner
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Gasthaus Franz Hafner in der Schüttelstraße an der Schlachthausbrücke. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1904, Gasthaus Blümel
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Gasthaus Blümel in der Nordwestbahnstraße 17. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1905, Restauration Steinbruch
Kolorierte Ansicht aus dem 16. Bezirk mit Franz Wiessinger´s Café und Restauration am Steinbruch. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1904, Café Huber
Ansicht aus dem 16. Bezirk mit dem Café Carl Huber am Galizinberg in Steinhof. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Gentzgasse
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit dem Gasthaus Oskar Lachmann in der Gentzgasse Ecke Cottagegasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Müller
Ansicht aus dem 5. Bezirk mit dem Café Müller in der Schönbrunner Straße 40. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Café Burgtheater
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Café Burgtheater und den umliegenden Häusern in der Teinfaltstraße. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1910, Restauration zur Donaustadt
Ansicht aus dem 20. Bezirk mit der Restauration zur Donaustadt. Dieser Gastbetrieb befand sich laut historischen Zeitungsberichten am Kaiserplatz 14. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1935, Café Hackingerhof
Ansicht aus dem 13. Bezirk mit dem Café Hackingerhof am Hackinger Kai 9. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Wien 1901, Hütteldorfer Brauhaus
Ansicht aus dem 14. Bezirk mit dem Hütteldorfer Brauhaus. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1904, Gasthaus zum Feldmarschall Laudon
Ansicht aus dem 14. Bezirk mit dem Gasthaus zum Feldmarschall Laudon in der Hauptstraße von Hadersdorf-Weidlingau. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK064_569 Weitere Beiträge
Wien 1905, Liesinger Brauhaus
Ansicht aus dem 23. Bezirk mit dem Liesinger Brauhaus und der näheren Umgebung. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK054_154 Weitere Beiträge
Wien 1906, Café Sängerwarte
Kolorierte Ansicht aus dem 17. Bezirk mit dem Kaffee-Restaurant Sängerwarte in der Wilhelminenbergstraße in Dornbach. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK043_301 Weitere Beiträge
Wien 1910, Café zum Strasser
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit dem Kaffee-Restaurant zum Strasser in der Pötzleinsdorfer Straße 103. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK036_228 Weitere Beiträge
Wien 1908, Café Eibler
Ansicht aus dem 23. Bezirk mit dem Café Eibler samt eigener Meierei. Rechts ist der Eingang zum Gastgarten zu erkennen. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK001_341 Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Sängerwarte
Ansicht aus dem 17. Bezirk mit dem Café-Restaurant Sängerwarte in der Wilhelminenstraße in Dornbach. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK049_307 Weitere Beiträge
Wien 1905, Wein- und Bierhaus
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit dem Wein- und Bierhaus zum St. Josef in der Bastiengasse in Gersthof. Damaliger Inhaber des Lokals war der Wirt Othmar Lachmann. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK046_291 Weitere Beiträge
Wien 1903, Pertl´s Grand-Etablissement
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Eingang zu Pertl´s Grand-Etablissment im 2. Kaffeehaus im Prater. Links ist eine k.k. Tabak-Trafik zu erkennen. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK036_238 Weitere Beiträge
Wien 1903, Gasthaus zur Sternwarte
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit dem Gasthaus zur Sternwarte und der näheren Umgebung in der Sternwartestraße. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK030_500 Weitere Beiträge
Wien 1905, Café Wiener Thiergarten
Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Café Wiener Thiergarten und der näheren Umgebung. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK030_495 Weitere Beiträge
Wien 1905, Restaurant Ottakringerbräu
Kolorierte Ansicht aus dem 13. Bezirk mit dem Kaffee-Restaurant Ottakringerbräu in der Auhofstraße 1. Damalige Inhaber waren die Gastronomen Leopold und Karl Langer. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK009_576 Weitere Beiträge
Wien 1898, Restaurant zur Teufelsmühle
Ansicht aus dem 23. Bezirk mit dem Restaurant zur Teufelsmühle am Wienerberg in Siebenhirten. Damaliger Inhaber war der Gastronom Alexander Lebner. Als Gründungsjahr wird die Jahreszahl 1114 angegeben. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1910, Restauration zum Bahnhof
Ansicht aus dem 14. Bezirk mit Fritz Lackner´s Restauration zum Bahnhof in Hadersdorf-Weidlingau. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1905, Restauration zur Gummifabrik
Ansicht aus dem 14. Bezirk mit der Restauration zur Gummifabrik in der Hütteldorfer Straße 187, vormals Teil des 13. Bezirks. Unterhalb des Gasthauses ist eine Detailansicht der Österreichisch-Amerikanischen Semperitwerke zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1910, Heuriger zur Marie-Tant
Ansicht aus dem 19. Bezirk mit dem Heurigen zur Marie-Tant in der Kobenzlgasse 48. Im Gastgarten sind mehrere Gäste und eine Gruppe Musikanten zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1901, Mandl´s Etablissement
Ansicht aus dem 17. Bezirk mit Johann Mandl´s Etablissement in der Hernalser Hauptstraße 32. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1910, Hanslgarten
Ansicht aus dem 13. Bezirk mit Franz Eismair´s Hanslgarten am Ameisbach. Im Gastgarten des Heurigen sind mehrere Gäste beim gemütlichen Beisammensein zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1911, Restauration Seidner
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Restauration und Frühstücksstube Seidner in der Seilergasse 14. Damalige Inhaberin war die Gastronomin Caroline Seidner. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1910, Heurigenschank zur Hanni-Tant
Ansicht aus dem 17. Bezirk mit Schindler´s Heurigenschank zur Hanni-Tant in der Dornbacher Straße 111. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1908, Kulmbacher Bierkeller
Ansicht aus dem 7. Bezirk mit dem Restaurant Kirnberger und dem Kulmbacher Bierkeller in der Hofstallgasse 3. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1925, Restauration zur Blauen Weintraube
Ansicht aus dem 6. Bezirk mit der Restauration zur Blauen Weintraube in der Barnabitengasse 5. Damaliger Inhaber war der Wirt Johann Wetischka. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1906, Tiroler Weinstube
Ansicht aus dem 6. Bezirk mit Rudolf Peduzzi´s Tiroler Weinstube in der Nelkengasse 3. Die Reklameschilder werben für Original österreichische Land- und Gebirgsweine sowie für Original Tiroler Weine. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1905, Gasthaus zum Schwarzen Wirt
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Gasthaus zum Schwarzen Wirt in der Spiegelgasse 13. Damaliger Inhaber des 1. Original Afrikanischen Restaurants war der Wirt Johannes Glatty. Das Schaufenster wirbt mit Schwechater und Pilsner Bier, exquisiter Wiener Küche und zivilen Preise. Rechts ist der Schriftzug “Afrikanische Herren- und Damen-Bedienung, Bodega-Weine, American Drinks” zu erkennen. Bildnachweis:“Wien 1905, Gasthaus zum Schwarzen Wirt” weiterlesen
Wien 1906, Restauration zum Weißen Ochsen
Kolorierte Ansicht aus dem 2. Bezirk mit Kirsch´s Restauration zum Weißen Ochsen im Wiener Prater. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1897, Gasthaus zur Agnes in Sievering
Ansicht aus dem 19. Bezirk mit den Sehenswürdigkeiten von Sievering, darunter die Habsburgwarte am Hermannskogel und die Volksschule. Rechts ist eine Detailansicht mit Hans Miestingers Restauration zur Agnes zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Wien 1903, Café Lehner
Ansicht aus dem 6. Bezirk mit dem Café Johann Lehner in der Millöckergasse 2. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Gasthaus zu den drei Adlern
Ansicht aus dem 19. Bezirk mit dem Gasthaus zu den drei Adlern in der Hackhofergasse 1. Die Inhaberin des Gasthauses war die Gastwirtin Katharina Lerch. Auf der Fassade ist die Inschrift “Renovirt 1684” zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1901, Bierhaus zum Amselnest
Ansicht aus dem 9. Bezirk mit dem Bierhaus zum Amselnest in der Salzergasse 2 Ecke Fechtergasse. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Zum Heiligen Joseph
Ansicht aus dem 7. Bezirk mit dem Weinschank Winkelmayer in der Burggasse 13 / Gutenberggasse 29. Am Hauseck ist das historische Hauszeichen mit einer Figur des hl. Joseph zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Gasthaus zum weißen Löwen
Ansicht aus dem 9. Bezirk mit dem Gasthaus zum Weißen Löwen in der Nussdorfer Straße 24 / Alserbachstraße 1. Oberhalb des Hauseingangs ist das historische Hauszeichen der Liegenschaft in Form eines weißen Löwen zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1898, Gasthaus zum alten Steffl
Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Gasthaus zum Alten Steffl in der Singerstraße 6, weiters sind die Firmenschilder des Möbelhauses zu St. Stefan zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1899, Restauration zur güldenen Waldschnepfe
Ansicht aus dem 17. Bezirk mit der Restauration zur Güldenen Waldschnepfe in der Dornbacher Straße 88. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Jedleseer Biergarten
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit der Gastwirtschaft Jedleseer Biergarten in der Gersthofer Straße 103. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Abbruchhaus
Ansicht aus dem 12. Bezirk mit dem Abbruchhaus des ehemaligen Gasthofs zum Hasen in der Schönbrunner Straße 282. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Währinger Weinschank
Ansicht aus dem 18. Bezirk mit dem Weinschank Swaschek in der Kreuzgasse 18. Der Inhaber des Weinschanks war A. Schlagers Eidam bzw. Schwiegersohn Johann Swaschek. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge
Wien 1905, Restaurant Kirnberger
Ansicht aus dem 7. Bezirk mit dem Hotel Höller in der Burggasse 2. Im Parterre ist das Restaurant Kirnberger zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge