Zur Geschichte des Bergkirchleins St. Magdalena im Gschnitztal / Otto Stolz – Tiroler Heimatblätter 1930 / S. 201 – 202

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Zur Geschichte des Bergkirchleins St. Magdalena im Gschnitztal / Otto Stolz – Tiroler Heimatblätter 1930 / S. 201 – 202” weiterlesen

Der Trinser Dorfbrand im Jahre 1858 / Michael Meßner – Tiroler Heimatblätter 1935 / S. 253 – 254

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Der Trinser Dorfbrand im Jahre 1858 / Michael Meßner – Tiroler Heimatblätter 1935 / S. 253 – 254” weiterlesen

Eine Kunstwanderung ins Gschnitzer Tal / Heinrich Hammer – Tiroler Heimatblätter 1930 / S. 139 – 146

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Eine Kunstwanderung ins Gschnitzer Tal / Heinrich Hammer – Tiroler Heimatblätter 1930 / S. 139 – 146” weiterlesen

Die Kirchenbücher in Trins

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Kirchenbücher in Tirol. Die historischen Taufbücher, Trauungsbücher und Sterbebücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Ahnenforschung in Tirol

Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Die ältesten Kirchenbücher in Tirol beginnen mit dem Jahr 1558. Die meisten Kirchenbücher des Bundeslands Tirol sind inzwischen digitalisiert und online verfügbar. Literatur zu den Kirchenbüchern in Tirol Verzeichnis der Tiroler Kirchenbücher ab 1558 Matriken A-K ABFALTERSBACH / Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch ab 1652 / / vorher in Sillian ABSAM /“Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558” weiterlesen

Trins in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Das Wipptaler Höfebuch

Textarchiv Tirolensien digital zur Übersicht Im Höfebuch blättern Häuser- und Höfegeschichten nach Gemeinden Band 1 / Inhaltsverzeichnis Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 3 – Vorrede Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 6 – Gebrauchsanweisung Verzeichnis der Quellen und Behelfe Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 8 – Handschriftliche Quellen Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 11 – Gedruckte“Das Wipptaler Höfebuch” weiterlesen

Drei Sommer in Tirol – Vom Wipptal nach Hintertux

von Ludwig Steub erschienen 1846 zum Inhaltsverzeichnis Wir sind nun mittlerweilen ins Wippthal gelangt. Diesen Namen trägt ein Landstrich, der sich von Innsbruck an der Sill aufwärts bis zum Brenner und von da am Eisack abwärts bis zur Brixener Klause erstreckt. Was sich nördlich vom Brenner gegen Deutschland senkt, heißt das untere, was sich südlich“Drei Sommer in Tirol – Vom Wipptal nach Hintertux” weiterlesen

Sage vom Trinser Geigenstein

Dieser sagenhafte Stein befindet sich etwa eine halbe Stunde innerhalb des Dorfes Trins, im sogenannten Galtschein, knapp unterhalb der Straße. Es ist ein großer Granitblock, wohl von den Eiszeitgletschern hergeschoben und abgelagert. An seiner Steilseite zeigt er Spalten und Rillen in Form einer Geige, von welcher geigenartigen Zeichnung der Stein seinen Namen hat. Alte Leute“Sage vom Trinser Geigenstein” weiterlesen

Sterbebildchen aus Trins

tirol-erinnert.eu Tiroler Sterbebildchen online Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erkunden Sie historische Sterbebildchen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Tiroler Sterbebildchen Namensuche In liebem Gedenken Weitere Beiträge im Überblick

Schloss Schneeberg in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Schloss Schneeberg bei Trins in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Trins 1890, Dorfbild mit Kirche St. Georg

Kolorierte Ansicht aus Trins mit der Kirche und den umliegenden Häusern. Im Hintergrund befindet sich der Talschluss des Gschnitztals mit den Feuersteinen. Die Kirche von Trins ist dem Heiligen Georg geweiht. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Trins 1935, Schloss Schneeberg

Ansicht aus Trins mit dem Schloss Schneeberg im Besitz der Grafen von Sarnthein. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Die Verfachbücher in Tirol ab 1508

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Verfachbücher in Tirol. Die historischen Verfachbücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde das Alte Tirol und stöbere im Bildarchiv Josef Auer nach historischen Bildern und Sterbebildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Bildarchiv Textarchiv Tirolensien digital Sterbebilder Ihre Suche im Bildarchiv Gemeindeverzeichnis Nordtirol/Osttirol 1, Die Gemeindendes Bundeslands Tirolnach Bezirken Entdecken Sie historische Bilder und Ansichten aus allen“Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.” weiterlesen

Trins im Gewerbe-Adressbuch 1899

tirol-erinnert.at Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Weitere Bilder unter tirol-erinnert.at Verzeichnis derGewerbetreibenden Trins                       Eller Josef. Schmiede Trins                       Fankhauser Ferdinand. Uhrmacher Trins                       Graus Marie. Bote Trins                       Haidegger Anton. Tischler Trins                       Haidegger Monika. Gast-“Trins im Gewerbe-Adressbuch 1899” weiterlesen

Ansichtskarten-Blog

Bildarchiv Josef Auer Historische Ansichtskarten online Erkunde die Vergangenheit und entdecke verschiedene Themensammlungen mit historischen Postkarten und Ansichtskarten. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Ansichtskarten! Aktuelle Beiträge im Überblick

Das Kirchenarchiv Trins und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol

Die Archive Tirols Verzeichnis der Archivbestände in Nord-, Ost- und Südtirol tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde die Gemeinden Tirols in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Gedenket im Gebete Die Historiker Emil von Ottenthal und Oswald Redlich veröffentlichten in den Jahren“Das Kirchenarchiv Trins und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol” weiterlesen

Das Gemeindearchiv Trins und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol

Die Archive Tirols Verzeichnis der Archivbestände in Nord-, Ost- und Südtirol tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde die Gemeinden Tirols in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Gedenket im Gebete Die Historiker Emil von Ottenthal und Oswald Redlich veröffentlichten in den Jahren“Das Gemeindearchiv Trins und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol” weiterlesen

Textarchiv Tirolensien digital

tirol-erinnert.eu Das Alte Tirol neu präsentiert Hier finden Sie den Katalog mit den aktuell verfügbaren Tirolensien. Die Werke umfassen u.a. Themen der Tiroler Landeskunde Volkskunde Ahnenforschung und Familiengeschichte. Der Volltext der historischen Bücher, Aufsätze, Sammelwerke und Reisebeschreibungen wurde sorgfältig digitalisiert und steht nun zur Lektüre bereit. Viel Freude mit den Tirolensien! Entdeckungen Die Bücher und“Textarchiv Tirolensien digital” weiterlesen