Der Gemeindechronist von Steinach am Brenner erzählt über den Brand von 1853 / Hans Stockhammer – Tiroler Chronist 2002 / S. 33-34

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Zeitschrift “Tiroler Chronist” zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in der Zeitschrift “Tiroler Chronist” –“Der Gemeindechronist von Steinach am Brenner erzählt über den Brand von 1853 / Hans Stockhammer – Tiroler Chronist 2002 / S. 33-34” weiterlesen

Josef Gschwenter ; Schlossermeister und Büchsenmacher von Steinach-Mühlen / Hermann Holzmann – Tiroler Heimatblätter 1932 / S. 425-429

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Josef Gschwenter ; Schlossermeister und Büchsenmacher von Steinach-Mühlen / Hermann Holzmann – Tiroler Heimatblätter 1932 / S. 425-429” weiterlesen

Alfons Graber ; ein Steinacher Künstler / Hermann Holzmann – Tiroler Heimatblätter 1936 / S. 218 – 221

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Alfons Graber ; ein Steinacher Künstler / Hermann Holzmann – Tiroler Heimatblätter 1936 / S. 218 – 221” weiterlesen

Die Familie Reinisch / Konrad Egg – Tiroler Heimatblätter 1935 / S. 442 – 446

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Die Familie Reinisch / Konrad Egg – Tiroler Heimatblätter 1935 / S. 442 – 446” weiterlesen

Die Kirchenbücher in Steinach am Brenner ab 1588

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Kirchenbücher in Tirol. Die historischen Taufbücher, Trauungsbücher und Sterbebücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Ahnenforschung in Tirol

Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Die ältesten Kirchenbücher in Tirol beginnen mit dem Jahr 1558. Die meisten Kirchenbücher des Bundeslands Tirol sind inzwischen digitalisiert und online verfügbar. Literatur zu den Kirchenbüchern in Tirol Verzeichnis der Tiroler Kirchenbücher ab 1558 Matriken A-K ABFALTERSBACH / Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch ab 1652 / / vorher in Sillian ABSAM /“Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558” weiterlesen

Steinach am Brenner in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Das Wipptaler Höfebuch

Textarchiv Tirolensien digital zur Übersicht Im Höfebuch blättern Häuser- und Höfegeschichten nach Gemeinden Band 1 / Inhaltsverzeichnis Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 3 – Vorrede Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 6 – Gebrauchsanweisung Verzeichnis der Quellen und Behelfe Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 8 – Handschriftliche Quellen Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 11 – Gedruckte“Das Wipptaler Höfebuch” weiterlesen

Drei Sommer in Tirol – Vom Wipptal nach Hintertux

von Ludwig Steub erschienen 1846 zum Inhaltsverzeichnis Wir sind nun mittlerweilen ins Wippthal gelangt. Diesen Namen trägt ein Landstrich, der sich von Innsbruck an der Sill aufwärts bis zum Brenner und von da am Eisack abwärts bis zur Brixener Klause erstreckt. Was sich nördlich vom Brenner gegen Deutschland senkt, heißt das untere, was sich südlich“Drei Sommer in Tirol – Vom Wipptal nach Hintertux” weiterlesen

Egon Erwin Kisch 1938, Die drei Kühe

tirol-erinnert.eu Eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien »Ich?«, fragte er und wurde über und über rot vor Verlegenheit. Daß er so auf meine Anrede reagieren würde, hatte ich mir gedacht, deshalb hatte ich mich ja gerade an ihn gewendet, obwohl viele andere sich begierig zeigten, mir ihren Weg nach Spanien zu erzählen. Er aber hatte“Egon Erwin Kisch 1938, Die drei Kühe” weiterlesen

Sterbebild Reinisch Hedwig geb. Eller / + 1968

Sterbebildchen der Hedwig Reinisch geb. Eller aus Steinach am Brenner. Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Gedenket im Gebete Sterbebildchen und Todesanzeigen sind interessante Quellen für die Ahnenforschung. Mehr dazu finden Sie in den Online-Portalen: Tiroler Sterbebildchen Historische Todesanzeigen ab 1860 Neueste Sterbebildchen Neueste Todesanzeigen Weitere Beiträge im Überblick

Sterbebildchen aus Steinach am Brenner

tirol-erinnert.eu Tiroler Sterbebildchen online Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erkunden Sie historische Sterbebildchen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Tiroler Sterbebildchen Namensuche In liebem Gedenken Weitere Beiträge im Überblick

Hotel Post in Steinach am Brenner

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Gemeinde Steinach am Brenner in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Aktuelle Beiträge im Überblick

Haus Forstheim in Steinach am Brenner

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Gemeinde Steinach am Brenner in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Aktuelle Beiträge im Überblick

Stammbaum der Familie Hörtnagl in Steinach am Brenner

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Hörtnagl lässt sich im Wipptal bis ca. 1470 zurückverfolgen. Frühester bekannter Vorfahre ist Niklas Hörtnagl, geboren ca. 1470. Der Familienname Hörtnagl ist bereits einige Jahrzehnte zuvor im Wipptal nachweisbar. In einer Urkunde von 1412 wird ein “Jacob der Hertennagl von Stafflach” erwähnt, bei dem es sich“Stammbaum der Familie Hörtnagl in Steinach am Brenner” weiterlesen

Das Gerichtsschloss Steinach in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Schloss Steinach in der Gemeinde Steinach am Brenner in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Julius von Kaan-Albest, Ansicht von Steinach am Brenner

Künstlerische Ansicht aus Steinach nach einem Gemälde des bekannten Malers Julius von Kaan-Albest. Das Bild zeigt das Kirchlein am Kalvarienberg mit einem Blick gegen das Gschnitztal. Weiters ist die Kirche St. Erasmus mit den umliegenden Häusern zu erkennen. Im Hintergrund thronen der Habicht und das Kirchdach sowie weitere Berge des Gschnitztals. Julius von Kaan-Albest hatte“Julius von Kaan-Albest, Ansicht von Steinach am Brenner” weiterlesen

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Steinach am Brenner 1898, Dorfbild

Kolorierte Ansicht aus Steinach am Brenner mit der Villa Annenhof und der näheren Umgebung. Rechts ist das Hotel Steinacherhof zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1890, Hotel Post

Ansicht aus Steinach am Brenner mit dem Hotel Post an der Brennerstraße. Im Vordergrund erstreckt sich der 1822 erbaute Dorfbrunnen. In der Lücke zwischen dem Orgelbauerhaus und dem Hotel wurde um 1900 ein Lokal für das Postamt gebaut. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1840, Visitenkarte Johann Paul Cammerlander

Dieses Bild zeigt eine Visitenkarte des Postmeisters Johann Paul Cammerlander von ca. 1840. Der Postmeister war auch Besitzer des Gasthofs zur Traube, wie das Hotel Post vor 1853 genannt wurde. Die Visitenkarte ist viersprachig und ist besonders prachtvoll gestaltet. Zur Geschichte des Hotels Post in Steinach am Brenner ist folgendes bekannt: Soweit man es zurückverfolgen“Steinach am Brenner 1840, Visitenkarte Johann Paul Cammerlander” weiterlesen

Stammbaum der Cammerlander in Steinach ab ca. 1500

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Cammerlander in Steinach kann bis ca. 1500 zurückverfolgt werden. Frühester bekannter Vorfahre ist Ruprecht Cammerlander, geboren ca. 1500 in Oberperfuss. Ab 1539 wird er in Steinach als Wirt erwähnt. Der Familienname Cammerlander stammt ursprünglich vom Weiler Kammerland in Oberperfuss her. Die Besitz- und Familiengeschichte der Cammerlander“Stammbaum der Cammerlander in Steinach ab ca. 1500” weiterlesen

Die Verfachbücher in Tirol ab 1508

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Verfachbücher in Tirol. Die historischen Verfachbücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Steinach am Brenner 1955, Straßenbild

Ansicht aus Steinach am Brenner mit einem historischen Wegkreuz an der Brennerstraße, im Hintergrund ist der Padauner Kogel zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde das Alte Tirol und stöbere im Bildarchiv Josef Auer nach historischen Bildern und Sterbebildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Bildarchiv Textarchiv Tirolensien digital Sterbebilder Ihre Suche im Bildarchiv Gemeindeverzeichnis Nordtirol/Osttirol 1, Die Gemeindendes Bundeslands Tirolnach Bezirken Entdecken Sie historische Bilder und Ansichten aus allen“Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.” weiterlesen

Steinach 1960, Haus Mölgg

Ansicht aus Steinach mit dem Haus Mölgg, im Hintergrund der Pirchethof mit den Bergen im Gschnitztal. Die Aufnahme wurde wenige Jahre vor dem Autobahnbau erstellt. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1925, Winterbild

Ansicht aus Steinach mit einem Fernblick auf die Kirche und die umliegenden Häuser. Auf Grund der schwarzen Rauchschwaden ist der Kamin der Lederfabrik Kirchebner in Erlach besonders gut zu erkennen. Sehr seltenes Postkarten-Motiv. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1960, Steinbock-Brunnen

Ansicht aus Steinach mit dem Steinbock-Brunnen vor dem Auerhaus. Im Hintergrund ist das Hotel Steinbock zu erkennen. Dieser Brunnen stammt laut Jahreszahl auf der Vorderseite aus den 1880er-Jahren. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach 1968, Winterbild

Ansicht aus Steinach mit winterlich verschneiten Häusern, darunter die Pension Forstheim. Die Original-Aufnahme ist leider etwas unscharf. An der Veranda ist eine Reklame des Schischuhherstellers Kastinger zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1964, Häuserbild

Ansicht aus Steinach mit der Fremdenpension Forstheim und den umliegenden Häusern Richtung Gschnitztal. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach 1965, Autobahnbau

Ansicht aus Steinach mit der Kirche und den umliegenden Häusern, im Hintergrund ist gerade die Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn in Bau. Aufnahme von ca. 1965. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner 1950, Firmenwerbung Hermann Auer

Werbetafel der Firma Hermann Auer in vier Sprachen. Der Text der Werbetafel lautet wie folgt: Hermann Auer, Steinach-Tirol Gegenüber Hotel Steinbock Sportschuherzeugung – Schuhhandlung – Reparaturwerkstätte Großes Lager von Sport-, Ski- und Bergschuhen eigener Erzeugung in bester Ausführung und Qualität Original Tiroler Schuhe Verkauf von ersten Markenschuhen wie Bally usw. Schuhbedarfsartikel Reparaturen prompt Large stock“Steinach am Brenner 1950, Firmenwerbung Hermann Auer” weiterlesen

Steinach am Brenner 1960, Kinowerbung Schuhhaus Auer

Kinowerbung aus dem Steinacher Kino mit einer Reklame für die Firma Hermann Auer. Das Glasdia trägt den Schriftzug “Gut zu Fuß mit Auer-Schuhen Steinach”. Die Werbung zeigt einen Schuhmacher, wie er an einer Kuh die Idee für einen Bergschuh entwirft. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach 2015, Hotelfassade

Ansicht aus Steinach mit einer Detailansicht der Hotelfassade des Hotels Steinacher Hof während der Abbrucharbeiten. Auf der Fassade sind der Schriftzug mit dem Hotelnamen sowie Lüftlmalereien an den Fenstern zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach 2015, Bahnhofsblick

Ansicht aus Steinach mit dem Bahnhofsgelände, im Vordergrund der Bauplatz des Hotels Steinacher Hof nach dem Abriss des Gebäudes. In weiterer Folge wurde auf diesem Bauplatz ein Wohnblock errrichtet. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach 2010, Postfeld

Ansicht aus Steinach mit dem Postfeld vor dem Beginn der Bauarbeiten für die neuen Wohnblöcke. Im Hintergrund das Sparkassenhaus und das Gemeindehaus im alten Zustand. Rechts das Elektrizitätswerk Reinisch. Der historische Flurname des Postfelds lautet “Gampfriol” bzw. “Äußere Gampfriol”. Die “Innere Gampfriol” befand sich auf dem Wellenhof-Gelände. Der Name Gampfriol ist romanischen Ursprungs und bedeutet“Steinach 2010, Postfeld” weiterlesen

Berlin 2009, Steinacher Straße

Ansicht aus Berlin-Schöneberg mit dem Straßenschild der Steinacher Straße an der Ecke zur Innsbrucker Straße. Die Steinacher Straße ist nach dem Tiroler Fremdenverkehrsort Steinach am Brenner benannt. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Steinach am Brenner im Gewerbe-Adressbuch 1899

tirol-erinnert.at Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Weitere Bilder unter tirol-erinnert.at Verzeichnis derGewerbetreibenden Steinach                    Abraham Johann. Schuhmacher Steinach                    Auer Anna. Branntweinhändler Steinach                    Auer Anna. Spezereiwaren-Händler Steinach                    Auer Franz Erben. Gast- und Schankgewerbe Steinach                   “Steinach am Brenner im Gewerbe-Adressbuch 1899” weiterlesen

Ansichtskarten-Blog

Bildarchiv Josef Auer Historische Ansichtskarten online Erkunde die Vergangenheit und entdecke verschiedene Themensammlungen mit historischen Postkarten und Ansichtskarten. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Ansichtskarten! Aktuelle Beiträge im Überblick