Ahnenforschung in Tirol

Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Die ältesten Kirchenbücher in Tirol beginnen mit dem Jahr 1558. Die meisten Kirchenbücher des Bundeslands Tirol sind inzwischen digitalisiert und online verfügbar. Literatur zu den Kirchenbüchern in Tirol Verzeichnis der Tiroler Kirchenbücher ab 1558 Matriken A-K ABFALTERSBACH / Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch ab 1652 / / vorher in Sillian ABSAM /“Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558” weiterlesen

Das Wipptaler Höfebuch

Textarchiv Tirolensien digital zur Übersicht Im Höfebuch blättern Häuser- und Höfegeschichten nach Gemeinden Band 1 / Inhaltsverzeichnis Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 3 – Vorrede Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 6 – Gebrauchsanweisung Verzeichnis der Quellen und Behelfe Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 8 – Handschriftliche Quellen Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 11 – Gedruckte“Das Wipptaler Höfebuch” weiterlesen

Sterbebildchen aus Pfons

tirol-erinnert.eu Tiroler Sterbebildchen online Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erkunden Sie historische Sterbebildchen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Tiroler Sterbebildchen Namensuche In liebem Gedenken Weitere Beiträge im Überblick

Der Ansitz Latschburg in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie den Ansitz Latschburg in Pfons bei Matrei am Brenner in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Burg Arnholz in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Burg Arnholz in Pfons bei Matrei am Brenner in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Die Verfachbücher in Tirol ab 1508

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Verfachbücher in Tirol. Die historischen Verfachbücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde das Alte Tirol und stöbere im Bildarchiv Josef Auer nach historischen Bildern und Sterbebildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Bildarchiv Textarchiv Tirolensien digital Sterbebilder Ihre Suche im Bildarchiv Gemeindeverzeichnis Nordtirol/Osttirol 1, Die Gemeindendes Bundeslands Tirolnach Bezirken Entdecken Sie historische Bilder und Ansichten aus allen“Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.” weiterlesen

Pfons im Gewerbe-Adressbuch 1899

tirol-erinnert.at Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Weitere Bilder unter tirol-erinnert.at Verzeichnis derGewerbetreibenden Pfons                       Glatzl Joachim. Kleidermacher Pfons                       Hilber Johann. Tischler Pfons                       Kraft Franz, Pension. Gast- und Schankgewerbe Pfons                       Mair Josef. Schuhmacher Pfons                      “Pfons im Gewerbe-Adressbuch 1899” weiterlesen

Ansichtskarten-Blog

Bildarchiv Josef Auer Historische Ansichtskarten online Erkunde die Vergangenheit und entdecke verschiedene Themensammlungen mit historischen Postkarten und Ansichtskarten. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Ansichtskarten! Aktuelle Beiträge im Überblick

Das Gemeindearchiv Pfons und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol

Die Archive Tirols Verzeichnis der Archivbestände in Nord-, Ost- und Südtirol tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde die Gemeinden Tirols in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Gedenket im Gebete Die Historiker Emil von Ottenthal und Oswald Redlich veröffentlichten in den Jahren“Das Gemeindearchiv Pfons und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol” weiterlesen

Textarchiv Tirolensien digital

tirol-erinnert.eu Das Alte Tirol neu präsentiert Hier finden Sie den Katalog mit den aktuell verfügbaren Tirolensien. Die Werke umfassen u.a. Themen der Tiroler Landeskunde Volkskunde Ahnenforschung und Familiengeschichte. Der Volltext der historischen Bücher, Aufsätze, Sammelwerke und Reisebeschreibungen wurde sorgfältig digitalisiert und steht nun zur Lektüre bereit. Viel Freude mit den Tirolensien! Entdeckungen Die Bücher und“Textarchiv Tirolensien digital” weiterlesen

Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals

Weitere Werke im Textarchiv Tirolensien digital Steinach am Brenner Auckenthaler Elfriede 1982, Die Geschichte von Steinach am Brenner Bertagnolli Thomas 1996, Der Pirchethof bei Steinach Holzmann Hermann 1962, 650 Jahre Familie Cammerlander. Beiträge zur Geschichte des Tiroler Gastgewerbes Tscheikner-Gratl Franz 2014, Steinach am Brenner. Bilderchronik Weingartner Magdalena 1959, Martin Knoller (1725 – 1804) – Ölgemälde“Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals” weiterlesen

Die Kirchenbücher im Wipptal ab 1580

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Allgemeines Die Kirchenbücher im Wipptal reichen bis in die Zeit um 1600 zurück. Das älteste Kirchenbuch ist das Taufbuch von Matrei am Brenner ab 1580. Matrikenübersicht Steinach am Brenner Taufbuch, Traubuch und Sterbebuch ab 1588 Das Taufbuch 1786-1820 wurde beim Dorfbrand 1853 vernichtet. Matrei am Brenner Taufbuch ab 1580,“Die Kirchenbücher im Wipptal ab 1580” weiterlesen

Stammbaum der Hörtnagl im Wipptal ab ca. 1470

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Hörtnagl lässt sich im Wipptal bis ca. 1470 zurückverfolgen. Frühester bekannter Vorfahre ist Niklas Hörtnagl, geboren ca. 1470. Der Familienname Hörtnagl ist bereits einige Jahrzehnte zuvor im Wipptal nachweisbar. In einer Urkunde von 1412 wird ein “Jacob der Hertennagl von Stafflach” erwähnt, bei dem es sich“Stammbaum der Hörtnagl im Wipptal ab ca. 1470” weiterlesen

Pfons 1899, Pension Kraft

Ansicht der Pension Kraft in Pfons, im Hintergrund die Serles. An Stelle der Pension Kraft befindet sich heute das Bildungshaus St. Michael der Diözese Innsbruck. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK062_052 Weitere Beiträge

Tirol erinnert – Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde das Alte Tirol und stöbere im Bildarchiv Josef Auer nach historischen Bildern und Sterbebildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Bildarchiv Textarchiv Tirolensien digital Sterbebilder Ihre Suche im Bildarchiv Gemeindeverzeichnis Nordtirol/Osttirol 1, Die Gemeindendes Bundeslands Tirolnach Bezirken Entdecken Sie historische Bilder und Ansichten aus allen“Tirol erinnert – Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten” weiterlesen