Burg Aufenstein und St. Kathrein / Paul von Molajoni – Tiroler Heimatblätter 1938 / S. 331 – 338

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Burg Aufenstein und St. Kathrein / Paul von Molajoni – Tiroler Heimatblätter 1938 / S. 331 – 338” weiterlesen

Alte Hofmarken der Gemeinden Ellbögen und Navis / Konrad Egg – Tiroler Heimatblätter 1937 / S. 106 – 113

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Alte Hofmarken der Gemeinden Ellbögen und Navis / Konrad Egg – Tiroler Heimatblätter 1937 / S. 106 – 113” weiterlesen

Ahnenforschung in Tirol

Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Die ältesten Kirchenbücher in Tirol beginnen mit dem Jahr 1558. Die meisten Kirchenbücher des Bundeslands Tirol sind inzwischen digitalisiert und online verfügbar. Literatur zu den Kirchenbüchern in Tirol Verzeichnis der Tiroler Kirchenbücher ab 1558 Matriken A-K ABFALTERSBACH / Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch ab 1652 / / vorher in Sillian ABSAM /“Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558” weiterlesen

Das Wipptaler Höfebuch

Textarchiv Tirolensien digital zur Übersicht Im Höfebuch blättern Häuser- und Höfegeschichten nach Gemeinden Band 1 / Inhaltsverzeichnis Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 3 – Vorrede Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 6 – Gebrauchsanweisung Verzeichnis der Quellen und Behelfe Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 8 – Handschriftliche Quellen Wipptaler Höfebuch (Band 1) S. 11 – Gedruckte“Das Wipptaler Höfebuch” weiterlesen

Sterbebildchen aus Navis

tirol-erinnert.eu Tiroler Sterbebildchen online Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erkunden Sie historische Sterbebildchen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Tiroler Sterbebildchen Namensuche In liebem Gedenken Weitere Beiträge im Überblick

Stammbaum der Kolb im Wipptal ab ca. 1500

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Kolb kann im Wipptal bis ca. 1500 zurückverfolgt werden. Frühester bekannter Vorfahre ist Gallus Kolb, geboren ca. 1500. Er war Bauer in Pfons. Ein Zweig der Familie Kolb übersiedelt später nach Vals. Die Abstammung der Familie Kolb in Navis lautet wie folgt: Gallus Kolb oo Eva“Stammbaum der Kolb im Wipptal ab ca. 1500” weiterlesen

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Die Verfachbücher in Tirol ab 1508

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke mehr über die Verfachbücher in Tirol. Die historischen Verfachbücher zählen zu den wichtigsten und aufschlussreichsten Quellen für die Ahnenforschung. Aktuelle Beiträge im Überblick

Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.

tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde das Alte Tirol und stöbere im Bildarchiv Josef Auer nach historischen Bildern und Sterbebildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Bildarchiv Textarchiv Tirolensien digital Sterbebilder Ihre Suche im Bildarchiv Gemeindeverzeichnis Nordtirol/Osttirol 1, Die Gemeindendes Bundeslands Tirolnach Bezirken Entdecken Sie historische Bilder und Ansichten aus allen“Erkunde Bilder und Sterbebilder aus den Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol.” weiterlesen

Navis im Gewerbe-Adressbuch 1899

tirol-erinnert.at Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Weitere Bilder unter tirol-erinnert.at Verzeichnis derGewerbetreibenden Navis                       Eppensteiner Alois. Schuhmacher Navis                       Felder Johann. Schmiede Navis                       Fiedler Andreas. Müller Navis                       Fiedler Andreas. Säge Navis                       Garber Andrä. Kleidermacher“Navis im Gewerbe-Adressbuch 1899” weiterlesen

Ansichtskarten-Blog

Bildarchiv Josef Auer Historische Ansichtskarten online Erkunde die Vergangenheit und entdecke verschiedene Themensammlungen mit historischen Postkarten und Ansichtskarten. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Ansichtskarten! Aktuelle Beiträge im Überblick

Wien 1912, Haspingerkreuz

Ansicht aus Wien mit dem Haspingerkreuz anlässlich des Eucharistischen Kongresses. Das Kreuz befindet sich heute am Hochaltar der neuen Pfarrkirche von Navis in Tirol. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Das Kirchenarchiv Navis und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol

Die Archive Tirols Verzeichnis der Archivbestände in Nord-, Ost- und Südtirol tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde die Gemeinden Tirols in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Gedenket im Gebete Die Historiker Emil von Ottenthal und Oswald Redlich veröffentlichten in den Jahren“Das Kirchenarchiv Navis und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol” weiterlesen

Das Gemeindearchiv Navis und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol

Die Archive Tirols Verzeichnis der Archivbestände in Nord-, Ost- und Südtirol tirol-erinnert.eu Die Gemeinden Tirols in alten Ansichten Erkunde die Gemeinden Tirols in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Gedenket im Gebete Die Historiker Emil von Ottenthal und Oswald Redlich veröffentlichten in den Jahren“Das Gemeindearchiv Navis und seine Bestände / Archiv-Berichte aus Tirol” weiterlesen

Textarchiv Tirolensien digital

tirol-erinnert.eu Das Alte Tirol neu präsentiert Hier finden Sie den Katalog mit den aktuell verfügbaren Tirolensien. Die Werke umfassen u.a. Themen der Tiroler Landeskunde Volkskunde Ahnenforschung und Familiengeschichte. Der Volltext der historischen Bücher, Aufsätze, Sammelwerke und Reisebeschreibungen wurde sorgfältig digitalisiert und steht nun zur Lektüre bereit. Viel Freude mit den Tirolensien! Entdeckungen Die Bücher und“Textarchiv Tirolensien digital” weiterlesen

Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals

Weitere Werke im Textarchiv Tirolensien digital Steinach am Brenner Auckenthaler Elfriede 1982, Die Geschichte von Steinach am Brenner Bertagnolli Thomas 1996, Der Pirchethof bei Steinach Holzmann Hermann 1962, 650 Jahre Familie Cammerlander. Beiträge zur Geschichte des Tiroler Gastgewerbes Tscheikner-Gratl Franz 2014, Steinach am Brenner. Bilderchronik Weingartner Magdalena 1959, Martin Knoller (1725 – 1804) – Ölgemälde“Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals” weiterlesen

Die Kirchenbücher im Wipptal ab 1580

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Allgemeines Die Kirchenbücher im Wipptal reichen bis in die Zeit um 1600 zurück. Das älteste Kirchenbuch ist das Taufbuch von Matrei am Brenner ab 1580. Matrikenübersicht Steinach am Brenner Taufbuch, Traubuch und Sterbebuch ab 1588 Das Taufbuch 1786-1820 wurde beim Dorfbrand 1853 vernichtet. Matrei am Brenner Taufbuch ab 1580,“Die Kirchenbücher im Wipptal ab 1580” weiterlesen

Stammbaum der Hörtnagl im Wipptal ab ca. 1470

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Hörtnagl lässt sich im Wipptal bis ca. 1470 zurückverfolgen. Frühester bekannter Vorfahre ist Niklas Hörtnagl, geboren ca. 1470. Der Familienname Hörtnagl ist bereits einige Jahrzehnte zuvor im Wipptal nachweisbar. In einer Urkunde von 1412 wird ein “Jacob der Hertennagl von Stafflach” erwähnt, bei dem es sich“Stammbaum der Hörtnagl im Wipptal ab ca. 1470” weiterlesen

St. Kathrein 1960, Fresko

Ansicht eines mittelalterlichen Freskos mit dem Letzten Abendmahl aus der Burgkapelle Aufenstein in St. Kathrein. Die dargestellten Wandmalereien stammen aus dem 14. Jahrhundert. “Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek” Permalink: https://pid.volare.vorarlberg.at/o:31156 Weitere Beiträge

Wien 1912, Christus aus Navis

Aufnahme des Christus aus der Pfarrkirche Navis. Dieses Kreuz wurde 1912 beim Eucharistischen Kongress in Wien mitgetragen, wovon dieses Foto stammt. Die Christusfigur mit ihrem markanten Gesichtsausdruck wurde vom Tiroler Bildhauer Josef Bachlechner d. Ä. geschaffen. Das Kreuz befindet sich als Teil einer Kreuzgruppe über dem Hochaltar der Neuen Pfarrkirche Navis. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge