Innsbruck 1910, Marktgraben

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Marktgraben sowie den umliegenden Häusern und Geschäftslokalen. Rechts sind u.a. die Lederhandlung Dialer und das Gasthaus zum Fechtl zu erkennen. Im Hintergrund befindet sich das Gebäude der Fleischbank. Ganz links erstrecken sich die Gemäuer des Ursulinenklosters. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Amras 1910, Gasthaus Kapeller

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Amras mit dem Gasthaus Kapeller. Im Hintergrund befindet sich die Kirche mit dem gotischen Kirchturm. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gastgarten beim Bierwastl

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten beim Bierwastl am Innrain. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1899, Hotel Alte Post

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Hotel zur Alten Post. Damaliger Besitzer des Gasthofs war der Wirt Ludwig Obermayer. Auf weiteren Detailansichten sind der Speisesaal und der Gastgarten zu erkennen. Das Haus wurde 1969 abgerissen. In früheren Zeiten befand sich hier das Gasthaus zur Post. Interessant ist auch, dass auf dem linken Erker des“Innsbruck 1899, Hotel Alte Post” weiterlesen

Mühlau 1906, Gasthaus Schillerhof

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Mühlau mit dem Gasthaus Schillerhof. Damalige Besitzerin war Frau Adele Forsthofer. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Gasthof Schöneck

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Schöneck samt Veranda. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1902, Buzihütte

Ansicht aus Innsbruck mit der Butihütte samt Gastgarten. Aufnahme: Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1916, Café Katzung

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Billardraum im Café Katzung. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Bahnhofsrestaurant

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten des Bahnhofsrestaurants am Bahnhofsplatz. Im Hintergrund sind das Hotel Europa und das Hotel Tirolerhof zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1898, Café Hierhammer

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Café Hierhammer in der Museumstraße. Auf den Detailansichten sind das Eckhaus des Cafés, die Weinhalle und der Billardsaal zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1931, Gasthof Innbrücke

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Innbrücke. Damaliger Inhaber war der Wirt Anton Wechselberger. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Kayser´s Etablissement

Ansicht aus Innsbruck mit dem Eingangsportal zu Carl Kayser´s Etablissement. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gasthof Breinössl

Kolorierte Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Gasthof Breinössl. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1925, Gasthaus Alt-Innsprugg

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Gasthaus Alt-Innsprugg samt Interieur. Damaliger Inhaber war der Gastronom Anton Puschel. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gasthof Neuhaus

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten mit dem Gasthaus Neuhaus in der Leopoldstraße 42. Rechts ist eine Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gasthaus zum Almbrünnl

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Arzl mit dem Gasthof zum Almbrünnl. Weiters ist eine Detailansicht des Arzler Kalvarienbergs zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Gasthof Peterbrünnl

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Peterbrünnl und der näheren Umgebung. Damaliger Inhaber war der Wirt Joseph Bugelnig. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Café Maximilian

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastraum im Café Maximilian. Dieses Café befand sich im 1. Stock des Eckhauses Anichstraße 2. Damaliger Eigentümer des Hauses war der Schlossbesitzer Robert Nissl. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1903, Gasthof Hellenstainer

Ansicht aus Innsbruck mit dem sogenannten Roten Zimmer im Gasthof Hellenstainer. In der Gaststube sind mehrere interessante Brettstühle zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Hötting 1905, Schützenwirt

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Hötting mit dem Gasthaus Schützenwirt. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Restauration Marsoner

Ansicht aus Innsbruck mit der Restauration des Franz Marsoner in der Museumstraße 31. Heute befindet sich hier der Cinematograph. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wilten 1905, Vorzügliches Löwenbräu-Bier

Kolorierte Ansicht aus Wilten mit dem Gasthaus Bierstindl. Das Bierstindl verfügte damals bereits über einen Telefonanschluss. Besonders beworben wird das vorzügliche Innsbrucker Löwenbräu-Bier sowie der Ausschank von naturechten Rot- und Weißweinen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1925, Häuserbild

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit den Häusern in der Herzog-Friedrich-Straße, darunter das Café Katzung. Auf der Fassade des Kaffeehauses wirbt eine Reklametafel für “Gefrorenes, Eiskaffee, Eispunsch, Eisschokoloade, Erfrischungen”. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK066_150 Weitere Beiträge

Innsbruck 1925, Goldener Hirsch

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Gasthof zum Goldenen Hirsch, im Hintergrund der Stadtturm. Bildnachweis: ÖNB/AKON, Permalink: http://data.onb.ac.at/AKON/AK066_068 Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gasthaus Schöneck

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthaus Schöneck, die Karte zeigt Detailansichten der Veranda und der Künstlerecke sowie des Gebäudes von außen. Interessante Gasthaus-Reklame mit Jugendstilmotiven. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Ottoburg

Ansicht aus Innsbruck mit der Ottoburg am Eingang der Altstadt, links ist die Fisch-, Wildpret- und Geflügelhandlung des J. J. Riegl zu erkennen. Aufnahme: Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1950, Ottoburg

Ansicht aus Innsbruck mit dem Denkmal vor der Ottoburg, an der Fassade ist ein üppiger Bewuchs mit Wildem Wein zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1940, Kaffeehaus mit Wandbild

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit der Einrichtung im Café Munding, an der Wand ist das Porträt eines Politikers namens Hermann Göring zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Altdeutsche Weinstube

Ansicht aus der Altdeutschen Weinstube im Hotel Kreid am Bozner Platz, dieser Gastraum trägt den Namen “Edgar-Mayer-Klause”. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1930, Kaffehaus-Ambiente

Ansicht aus dem Café Stadt München in Innsbruck, interessant ist das moderne Interieur mit den runden Deckenlampen, links ist eine Monstera-Pflanze als Zimmerschmuck zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1955, Terrassencafé Greif

Ansicht aus Innsbruck mit dem Terrassencafé Greif Richtung IKB-Hochhaus, auf diesem Bild sind die Säulen des Cafés besonders gut zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1955, Kaffeehäuser

Ansicht aus Innsbruck mit dem Hochhauscafé und dem Terrassencafé Greif. Ungewöhnliche Postkarten-Perspektive, die heute verbaut ist. Auf dem IKB-Gebäude ist die Reklame “Hochhaus Restauran Café Bar” zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1937, Café Schindler

Ansicht aus dem Café Schindler in der Maria-Theresien-Straße. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1914, Bahnhofsrestaurant

Ansicht aus Innsbruck mit mehreren Bildern aus dem Bahnhofsrestaurant. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1955, Gasthaus Andreas Hofer

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Andreas Hofer, dem Schild zufolge wurden hier gute Speisen und Getränke zu bürgerlichen Preisen serviert. Der Aufnahmestandort befindet sich hinter dem Cammerlanderhaus Richtung Inn. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1899, Gasthof Breinössl

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Gasthof Breinössl im Zustand vor dem Neubau. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Burgriese

Reklamepostkarte aus Innsbruck mit dem Gasthof Burgriesen in der Altstadt, sehr schöne Jugendstil-Dekorationen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Hungerburg 1904, Gasthaus Frau Hitt

Ansicht vom Gramartboden mit dem Alpengasthof Frau Hitt, Besitzer Franz Schindl. Bildnachweis: Wikimedia Commons, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:05148-Innsbruck-1904-Gramartboden_Bei_Innsbruck,Alpengasthaus_Frauhitt-Br%C3%BCck%26_Sohn_Kunstverlag.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Gasthof Innbrücke

Ansicht des Gasthofs Innbrücke bei der Höttinger Gasse. Bildnachweis: Europeana / Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum – Budapest, Permalink: https://www.europeana.eu/de/item/2048128/610907 Weitere Beiträge

Innsbruck 1964, Gasthof Laurin

Ansicht des Gasthofs Laurin in der Gumppstraße 19, Stadtteil Pradl. “Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek” Permalink: https://pid.volare.vorarlberg.at/o:28728 Weitere Beiträge

Innsbruck 1920, Goldene Krone

Ansicht des Gasthofs Gamper bzw. Goldene Krone in der Maria-Theresien-Straße Ecke Maximilianstraße. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1939, Breinössl

Ansicht des Großgasthofs Breinössl in der Maria-Theresien-Straße, an den Häusern sind teilweise vom Föhnsturm verdrehte Hakenkreuzfahnen zu erkennen. Am Eingang der Altstadt prangt ein Transparent, wohl mit einer politischen Parole. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1930, Straßenalltag

Ansicht des Innrains und der Ottoburg am Eingang der Altstadt. Im Hintergrund ist der Gasthof Goldener Adler mit der historistischen Stuckfassade zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1900, Gasthof Weißes Kreuz

Kolorierte Ansicht des Gasthauses zum Weißen Kreuz in der Altstadt, Besitzer Max Resch. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1930, Café Schindler

Historisches Interieur des Kaffehauses Schindler in der Maria-Theresien-Straße. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Portal

Portal zum Gastgarten des Weinschanks zum Riesen Haymon. Dieser Gasthof befindet sich im historischen Ansitz Augenweidstein in Wilten. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1908, Goldene Krone

Werbepostkarte des Gasthofs Gamper bzw. Goldene Krone, Betreiber Heinrich Dadak. Gutbürgerliches Etablissement mit Konzertsaal, Café und Billardsaal sowie Gastgarten. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1900, Gasthof Goldene Krone

Ansicht des Gasthauses Gamper bzw. Goldene Krone in der südlichsten Maria-Theresien-Straße Richtung Hauptpost. Links die Triumphpforte mit einem Marktstand. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

platzhalter-logo1
Tipp: Mehr zur Bestellung von Bildern finden Sie unter >> Bestellung/Kontakt