Die neuerbaute Kirche zu Ehren der kleinen hl. Theresia vom Kinde Jesu auf der Hungerburg – Jahrbuch des Tiroler Bauernbunds 1933 / S. 87

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde das Land Tirol in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Der Tiroler Bauernkalender zählt zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde und Landwirtschaft in Tirol. Geschichte, Kultur und Heimatkunde in Tirol: Dieser Beitrag findet sich im Jahrbuch des Tiroler Bauernbunds, dem Vorläufer des“Die neuerbaute Kirche zu Ehren der kleinen hl. Theresia vom Kinde Jesu auf der Hungerburg – Jahrbuch des Tiroler Bauernbunds 1933 / S. 87” weiterlesen

Innsbruck 1898, Walther-Denkmal

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Walther-Denkmal im Waltherpark. Weitere Detailansichten zeigen den Rudolfsplatz bzw. Bozner Platz sowie das Katholische Casino bzw. Helblinghaus in der Altstadt. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Die Alt-Mühlauer Wirtshäuser / Rudolf Sinwel – Tiroler Heimatblätter 1947 / S. 38 – 43

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Die Alt-Mühlauer Wirtshäuser / Rudolf Sinwel – Tiroler Heimatblätter 1947 / S. 38 – 43” weiterlesen

Wie Mariabrunn zum Namen Hungerburg gekommen ist / Karl Klaar – Tiroler Heimatblätter 1947 / S. 141 – 143

tirol-erinnert.eu Online-Katalog der Bibliothek Josef Auer Tauche ein in die Vergangenheit und erkunde die Geschichte Tirols in historischen Bildern, Quellen und Beiträgen. Die Tiroler Heimatblätter zählen zu den wichtigsten heimatkundlichen Zeitschriften zur Landeskunde Tirols. Geschichte, Wissenschaft und Kultur in Tirol: Dieser Beitrag findet sich in den Tiroler Heimatblättern. Aktuelle“Wie Mariabrunn zum Namen Hungerburg gekommen ist / Karl Klaar – Tiroler Heimatblätter 1947 / S. 141 – 143” weiterlesen

Ahnenforschung in Tirol

Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558

tirol-erinnert.eu Ahnenforschung in Tirol Die ältesten Kirchenbücher in Tirol beginnen mit dem Jahr 1558. Die meisten Kirchenbücher des Bundeslands Tirol sind inzwischen digitalisiert und online verfügbar. Literatur zu den Kirchenbüchern in Tirol Verzeichnis der Tiroler Kirchenbücher ab 1558 Matriken A-K ABFALTERSBACH / Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch ab 1652 / / vorher in Sillian ABSAM /“Die Kirchenbücher in Tirol – Verzeichnis der Matriken ab 1558” weiterlesen

Mühlau in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Igls in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Innsbruck in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Amras in den Tiroler Hotelbüchern 1903 bis 1914

tirol-erinnert.eu Verzeichnis der Tiroler Hotelbücher 1903 bis 1914 Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols in den historischen Hotelbüchern. Ein nostalgischer Ausflug in die Geschichte des Fremdenverkehrs und Tourismus in Tirol! Online-Katalog der Inserate

Pestfriedhöfe und Pestkapellen in Tirol

Erinnerungen an die Pest in Tirol von 1634 Verfasst von Franz Schumacher und erstmals veröffentlicht 1934 Wie schon im Aufsatze über die im Herbst 1634 in Innsbruck aufgetretene Pestkrankheit (siehe Tiroler Anzeiger Nr. 184, 185, Innsbrucker Nachrichten Nr. 187) hervorgehoben wurde, breitete sich damals die Pest auch über viele Tiroler Landgemeinden aus. Sie forderte in“Pestfriedhöfe und Pestkapellen in Tirol” weiterlesen

Heinrich Heine 1828, Reise von München nach Genua, Kapitel Innsbruck

Auszug aus dem Buch “Reisebilder” des berühmten deutschen Schriftstellers Heinrich Heine: Kapitel VII Es gibt einen Adler im deutschen Vaterlande, dessen Sonnenlied so gewaltig erklingt, dass es auch hier unten gehört wird und sogar die Nachtigallen aufhorchen, trotz all ihren melodischen Schmerzen. Das bist du, Karl Immermann, und deiner dacht ich gar oft in dem“Heinrich Heine 1828, Reise von München nach Genua, Kapitel Innsbruck” weiterlesen

Parte Sterzinger zu Salzrein Anton von / + 1809

Parte des Anton von Sterzinger zu Salzrein, Konsistorialrat sowie Dekan und Probst von St. Pauls. Er starb 1809 in St. Pauls. Er hatte eine Schwester Maria Anna von Lama geb. von Sterzinger. Laut dem Biografischen Lexikon des Kaisertums Österreich wurde er 1751 in Innsbruck geboren:“Gymnasium, Humanitätsclassen und die philosophischen Studien beendete er in Innsbruck, darauf“Parte Sterzinger zu Salzrein Anton von / + 1809” weiterlesen

Sterbebild Jaeger Anton Maria Alderich von / Probst und Stadtpfarrer von Bozen / + Bozen 1819

Sterbebildchen des Anton Maria Alderich von Jaeger, Probst und Stadtpfarrer von Bozen.Es handelt sich hierbei um eines der ältesten Tiroler Sterbebildchen. Weiters dürfte es sich für den Tiroler Raum um das Sterbebild der am frühesten geborenen Person handeln. Pater Anton Maria Alderich von Jaeger O.Praem. war Theologe und Seelsorger. Geboren wurde er in Innichen (Südtirol)“Sterbebild Jaeger Anton Maria Alderich von / Probst und Stadtpfarrer von Bozen / + Bozen 1819” weiterlesen

Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic

In memoriam Raoul Stoisavljevic! Die Innsbrucker Nachrichten vom 18. September 1930 bringen folgenden ausführlichen Nachruf zum Gedenken an den unvergesslichen Piloten: “Dem toten Flieger zum Gedächtnis. Raoul Stoisavljevic tot, tückisch gefällt vom Blitzeines unentrinnbaren Geschickes- wir vermögen es nochimmer kaum zu fassen, die wir den Unvergeßlichen ge­-kannt in seiner Lebensfülle, die aus der Straffheit seinergebräunten“Innsbruck 1930, Nachruf des legendären Piloten Raoul Stoisavljevic” weiterlesen

Sterbebildchen aus Innsbruck

tirol-erinnert.eu Tiroler Sterbebildchen online Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erkunden Sie historische Sterbebildchen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Sterbebilder im Überblick Tiroler Sterbebildchen Namensuche In liebem Gedenken Weitere Beiträge im Überblick

Stammbaum der Familie Cornet in Tirol

Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Sterbebilder Cornet weitere Sterbebilder im Online-Portal Tiroler Sterbebildchen Langfassung Herkunft der Familie Cornet Die Familie Cornet stammt ursprünglich aus Frankreich. Albert Cornet verh. mit Luise Fuchs / Angelika von Gasteiger *** Er starb 1932. Kinder aus 1. Ehe mit Luise Fuchs Dr. Albert Cornet war in 1.“Stammbaum der Familie Cornet in Tirol” weiterlesen

Der Ansitz Augenweidstein in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie den Ansitz Augenweidstein im Innsbrucker Stadtteil Wilten in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Im Ansitz Augenweidstein befand sich viele Jahrzehnte lang der renommierte Gasthof zum Riesen Haymon. Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Innsbruck 1910, Marktgraben

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit dem Marktgraben sowie den umliegenden Häusern und Geschäftslokalen. Rechts sind u.a. die Lederhandlung Dialer und das Gasthaus zum Fechtl zu erkennen. Im Hintergrund befindet sich das Gebäude der Fleischbank. Ganz links erstrecken sich die Gemäuer des Ursulinenklosters. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1902, Straßenbahn

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit einer Dampflokomotive der Straßenbahn vor der Annasäule. Aufnahme: Fritz Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Triumphpforte mit Straßenbahn

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit einem Blick durch die Triumphpforte in die Maria-Theresien-Straße. Auf der Straße ist der rote Wagen einer Straßenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Amras 1910, Gasthaus Kapeller

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Amras mit dem Gasthaus Kapeller. Im Hintergrund befindet sich die Kirche mit dem gotischen Kirchturm. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1910, Gastgarten beim Bierwastl

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gastgarten beim Bierwastl am Innrain. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Historische Plakate und Werbung aus Innsbruck

tirol-erinnert.eu Tirol in alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie eine Bilderserie über historische Reklame und Werbung. Eine Zeitreise durch das Alte Innsbruck! Damals wie heute sind Werbungen oft sehr originell und kreativ gestaltet. In diesem Kapitel werden einige Beispiele aus dem Innsbrucker Stadtgebiet präsentiert. Aktuelle Beiträge im Überblick Bahnhöfe | Gaststätten |“Historische Plakate und Werbung aus Innsbruck” weiterlesen

Igls 1898, Gruß vom Patscherkofel

Kolorierte Ansicht aus Igls mit dem Kaiser-Franz-Joseph-Schutzhaus am Patscherkofel. Das Panorama zeigt die Berge und Gletscher des Stubaitals, darunter die Serles, vormals Waldrasterspitze, den Habicht, den Wilden Freiger, das Zuckerhütl, die Schaufelspitze und den Schrankogel. Im Jahr 1848 bestieg Kaiser Franz Joseph I. noch als Erzherzog zusammen mit seinem Bruder Maximilian den Patscherkofel. Zur Erinnerung“Igls 1898, Gruß vom Patscherkofel” weiterlesen

Innsbruck 1898, Straßenbahn

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit der Maria-Theresien-Straße. Neben der Annasäule ist eine Straßenbahn zu erkennen. Weitere Detailansichten zeigen das Goldene Dachl, die Triumphpforte und die Stadtsäle. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Die Innsbrucker Hofburg in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Hofburg in der Innsbrucker Altstadt in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Der Mühlauer Ansitz Sternbach in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie den Ansitz Sternbach, vormals Grabenstein und Rizol in Mühlau bei Innsbruck in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Schloss Büchsenhausen in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Schloss Büchsenhausen bei Hötting in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Schloss Mentlberg in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Schloss Mentlberg bei Innsbruck in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Das Innsbrucker Zeughaus in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie das Innsbrucker Zeughaus in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Literatur in Bearbeitung

Die Ottoburg in alten Ansichten

Die Burgen und Schlösser Tirols Erkunden Sie die Vergangenheit und entdecken Sie die Ottoburg in Innsbruck in historischen Bildern und Ansichten. Eine Zeitreise in Ansichtskarten und Fotografien! Geschichte und Bauhistorie Historische Beschreibungen Beschreibung in Bearbeitung Zeitungsnotizen Um 1850 gab es Pläne, die Ottoburg abzureißen und über den Inn eine Kettenbrücke zu errichten. Insofern ist verständlich,“Die Ottoburg in alten Ansichten” weiterlesen

Innsbruck 1900, Schmetterlingskarte II

Kolorierte Ansicht aus Innsbruck mit einer seltenen Schmetterlingskarte. Auf den Flügeln sind im Uhrzeigersinn folgende Detailansichten zu erkennen: die Hofkirche am Rennweg, Dorf Amras mit Schloss Ambras, die Ecke der Kiebachgasse in der Altstadt sowie weiters ein Fernblick auf Mühlau Richtung Innsbruck. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1939, Kaufhaus Kraus

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Kaufhaus Kraus und beflaggten Häusern. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1939, Verlagsgebäude der Innsbrucker Nachrichten

Künstlerische Ansicht aus Innsbruck mit dem Verlagsgebäude der Innsbrucker Nachrichten in der Erlerstraße. An der Fassade des Hauses ist ein großer Adler mit Hakenkreuz zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Igls 1901, Mittelgebirgsbahn

Ansicht aus Igls mit einer Garnitur der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn im Bahnhof Igls. Aufnahme: Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1899, Hotel Alte Post

Ansicht aus der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße mit dem Hotel zur Alten Post. Damaliger Besitzer des Gasthofs war der Wirt Ludwig Obermayer. Auf weiteren Detailansichten sind der Speisesaal und der Gastgarten zu erkennen. Das Haus wurde 1969 abgerissen. In früheren Zeiten befand sich hier das Gasthaus zur Post. Interessant ist auch, dass auf dem linken Erker des“Innsbruck 1899, Hotel Alte Post” weiterlesen

Mühlau 1906, Gasthaus Schillerhof

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Mühlau mit dem Gasthaus Schillerhof. Damalige Besitzerin war Frau Adele Forsthofer. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1915, Lazarett Mentlberg

Ansicht aus Innsbruck mit einer Gruppe Patienten des Lazaretts im Schloss Mentlberg. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge

Innsbruck 1911, Deutschmeister-Grab

Ansicht aus der Innsbrucker Stadtpfarrkirche St. Jakob mit dem Grabmal von Erzherzog Maximilian III. dem Deutschmeister. Im 18. Jahrhundert wurde das Grabmal geteilt und die beiden Hälften bei den Türen zur Sakristei aufgestellt. Auf dem Bild ist die Hälfte mit der Statue des Erzherzogs zu erkennen. Gegenüber befand sich die andere Hälfte mit der Statue“Innsbruck 1911, Deutschmeister-Grab” weiterlesen

Musikland Tirol – Historische Musikkapellen in Tirol

tirol-erinnert.eu Historische Tiroler Musikkapellen Erkunde die Vergangenheit und entdecke die Gemeinden Tirols und ihre Musikkapellen in historischen Bildern. Eine Zeitreise ins Alte Tirol! Aktuelle Beiträge im Überblick

Hötting 1910, Häuserbild

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Hötting mit mehreren Häusern und der alten Höttinger Kirche. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Stafflerstraße

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten mit mehreren Häusern in der Stafflerstraße. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1869, Schwarzmander III

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit mehreren Schwarzmander-Figuren. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bronzen_beelden_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_medi%C3%A6val_en_bronze_dans_l%27Hofkirche._Innsbruck,_Tyrol_(4)_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serieti,_RP-F-F12564.jpg Weitere Beiträge

Schloss Ambras 1869, Panorama

Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Amras mit dem Schloss Ambras. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezicht_op_slot_Ambras,_Innsbruck_Le_Ch%C3%A2teau_d%27Ambras,_Innsbruck,_Tyrol_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serietitel_op_object),_RP-F-F12570.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Triumphpforte

Ansicht aus Innsbruck mit der Triumphpforte und den umliegenden Häusern. Rechts sind das Palais Sarnthein sowie das Akzishäuschen zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triomfboog_in_de_Maria-Theresien-Stra%C3%9Fe,_Innsbruck_L%27Arc_de_Triomphe_%C3%A0_Innsbruck,_Tyrol_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serietitel_op_object),_RP-F-F12578.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Schwarzmander II

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit mehreren Schwarzmander-Figuren. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bronzen_beelden_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_medi%C3%A6val_en_bronze_dans_l%27Hofkirche._Innsbruck,_Tyrol_(5)_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyrol_Sammlung_ausgew%C3%A4hlter_Ansichten_in_Tirol_(serieti,_RP-F-F12565.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1868, Schwarzmander I

Ansicht aus der Innsbrucker Hofkirche mit zwei Schwarzmander-Figuren. Das Bild zeigt die Statuen des Karl von Burgund sowie Philipps des Guten. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beelden_van_Karel_de_Stoute_en_Filips_de_Goede_in_de_Hofkirche,_Innsbruck_Statues_de_Charles_de_Bourgogne_et_Philippe_le_Bon_dans_l%27Hofkirche_%C3%A0_Innsbruck,_Tyrol_(titel_op_object)_A_Choice_Selection_of_Scenes_in_the_Tyr,_RP-F-F12567.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1869, Schloss Büchsenhausen

Ansicht aus Innsbruck mit einem Fernblick auf das Schloss Büchsenhausen und die nähere Umgebung. Links ist die alte Pfarrkirche von St. Nikolaus zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Slot_B%C3%BCchsenhausen_met_op_voorgrond_de_Inn_Schloss_B%C3%BCxenhausen_bei_Innsbruck_(titel_op_object)_Tyrol_(serietitel_op_object),_RP-F-F12617.jpg Weitere Beiträge

Innsbruck 1905, Gasthof Schöneck

Ansicht aus Innsbruck mit dem Gasthof Schöneck samt Veranda. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1902, Buzihütte

Ansicht aus Innsbruck mit der Butihütte samt Gastgarten. Aufnahme: Gratl, Innsbruck Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1930, Bodensteinalm

Ansicht aus Innsbruck mit der Bodensteinalm und der näheren Umgebung. Im Hintergrund ist die Station Seegrube der Nordkettenbahn zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1916, Café Katzung

Ansicht aus der Innsbrucker Altstadt mit dem Billardraum im Café Katzung. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Innsbruck 1912, Kettenbrücke

Kolorierte Ansicht aus dem Innsbrucker Stadtteil Saggen mit der Talstation der Hungerburgbahn. Rechts ist ein Portal der Kettenbrücke zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

platzhalter-logo1
Tipp: Mehr zur Bestellung von Bildern finden Sie unter >> Bestellung/Kontakt