Andenken-/Sterbebild Thronfolger Franz Ferdinand und Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Chotek / + 1914

Sterbebildchen von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Reichsgräfin Chotek von 1914. Das Attentat auf das Thronfolgerpaar in Sarajewo war Auslöser des 1. Weltkriegs. Bereits vier Jahre später folgte 1918 der Zusammenbruch der Habsburger-Monarchie und die Gründung der Republik Österreich. Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Gedenket im Gebete Sterbebildchen und“Andenken-/Sterbebild Thronfolger Franz Ferdinand und Sophie Herzogin von Hohenberg geb. Chotek / + 1914” weiterlesen

Wien 1898, Neueste Aufnahme bei Nacht

Jux-Ansichtskarte aus Wien mit der neuesten Aufnahme bei Nacht. Die Karte stammt aus dem Verlag Karl Schwidernoch. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1950, Heuriger 10er Marie

Ansicht aus dem 16. Bezirk mit dem Heurigen 10er Marie in der Ottakringer Hauptstraße 224. An der Fassade ist der Schriftzug “Brat- und Backhendlstation” zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1881, Sodawasser-Verkäufer

Ansicht aus Wien mit einem Straßenverkaufsstand für Sodawasser. Ein Glas pures Hochquellen-Sodawasser kostete 3 Kreuzer, der Preis für die Geschmacksrichtungen Himbeer oder Citron lag bei 6 Kreuzern. Das Bild stammt aus einer Bilderserie zum Thema “Wiener Typen”. Aufnahme: Emanuel Wähner, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1899, Tee- und Branntweinschank

Ansicht aus dem 9. Bezirk mit mehreren Häusern in der Thurygasse. Im Eckhaus Thurygasse 19 befand sich der Tee- und Branntweinschank des Eduard Trnka, wie an den Reklameschildern zu erkennen ist. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1898, Enkplatz

Ansicht aus dem 11. Bezirk mit alten Gebäuden und zwei Holzhäuschen am Enkplatz. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1899, Haus zu den sieben Schwertern

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Haus zu den sieben Schwertern in der Schwertgasse 3. Über dem Eingang ist das prächtige Hauszeichen zu erkennen. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Rauchfangkehrerkirche

Ansicht aus dem 5. Bezirk mit der Alten Matzleinsdorfer Kirche in der Wiedner Hauptstraße. Die Kirche trug im Volksmund den Namen Rauchfangkehrerkirche. Rechts sind zwischen den mehrgeschoßigen Zinshäusern noch alte Vorstadthäuser zu erkennen. Bei der Kirche fährt gerade eine Straßenbahn ums Eck. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1864, Kreuzrose

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Turmspitze und Kreuzrose des Stephansdoms. Das Bild zeigt die prachtvolle Spitze des Südturms vor der Aufsetzung am 18. August 1864. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1903, Schweizer Tor

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Schweizer Tor im ältesten Teil der Wiener Hofburg. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1899, Erdberger Straße

Ansicht aus dem 3. Bezirk mit einem alten Vorstadthaus in der Erdberger Straße 94. Im Hintergrund erheben sich bereits neuere Zinshäuser. Rechts befindet sich der Capekhof. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1899, Magdalenenstraße

Ansicht aus dem 6. Bezirk mit alten Vorstadthäusern in der Magdalenenstraße 39. Im Hintergrund erheben sich bereits die neueren mehrgeschoßigen Zinshäuser der Gründerzeit. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1904, Frauenklub

Ansicht aus dem Lesesaal des Neuen Frauenklubs im 1. Bezirk, Tuchlauben 11. Das Bild stammt vom Künstler Wilhelm Gause. Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge

Wien 1910, Installateur Kolm

Ansicht aus dem 10. Bezirk mit Geschäftslokal der Firma Johann Kolm am Keplerplatz 8. Der Firmeninhaber Johann Kolm war behördlich konzessionierter Gas- u. Wasserleitungs-Installateur. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Ottakring 1835, Dorfbrand

Kolorierte Ansicht aus dem 16. Bezirk mit den brennenden Häusern von Alt-Ottakring am 11. Mai 1835. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1898, Haashaus

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Palais Haas am Stephansplatz. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1870, Franz-Josephs-Tor

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Franz-Josephs-Tor in der Franz-Josephs-Kaserne. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijksmuseum: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezicht_op_een_stadspoort_in_Wenen,_Oostenrijk,_RP-F-F08368.jpg Weitere Beiträge

Wien 1865, Elefantenhaus

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit den Häusern am Graben. Im Hintergrund ist das wenig später demolierte Elefantenhaus zu erkennen. Bildnachweis: Wikimedia Commons / Rijskmuseum, Permalink: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezicht_op_de_Graben_in_Wenen,_Oostenrijk_Vue_du_Graben,_Vienne_(titel_op_object),_RP-F-F08366.jpg Weitere Beiträge

Wien 1890, Kirchenbild

Ansicht aus dem 3. Bezirk mit der Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Permalink: https://doi.org/10.25645/41qz-gccq Weitere Beiträge

Wien 1908, Kirchengasse

Kolorierte Ansicht aus dem 23. Bezirk mit der k.k. Tabak-Trafik des Hugo Lauf in der Kirchengasse in Rodaun. Bildnachweis: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK006_598 Weitere Beiträge

Wien 1905, Sonnenbad

Ansicht aus dem 23. Bezirk mit dem Sonnenbad im Kurhaus Sans-Souci in Mauer. Links befindet sich die Damenabteilung, während rechts die Männerabteilung zu erkennen ist. Bildnachweis: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK033_081 Weitere Beiträge

Wien 1898, Restaurant zur Teufelsmühle

Ansicht aus dem 23. Bezirk mit dem Restaurant zur Teufelsmühle am Wienerberg in Siebenhirten. Damaliger Inhaber war der Gastronom Alexander Lebner. Als Gründungsjahr wird die Jahreszahl 1114 angegeben. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1905, Juweliergeschäft Zirner

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Geschäftslokal der Brüder Zirner am Graben 7. Das renommierte Juweliergeschäft Zirner belieferte den Kaiserhof und wurde mit dem Titel “kaiserliche und königliche Hof-Juweliere” ausgezeichnet. Der Hofjuwelier Max Zirner wurde 1855 geboren und lebte bis 1918. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1905, Warenhaus zum Fortschritt

Ansicht aus dem 8. Bezirk mit dem Warenhaus zum Fortschritt im Eckhaus Lerchenfelder Straße 40 / Strozzigasse 2. Damaliger Inhaber war der Kaufmann Josef Mittler. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1910, Schokoladen-Palais

Ansicht aus dem 14. Bezirk mit dem Süßwarengeschäft “zum Chocoladenpalais” im Eckhaus Hütteldorfer Straße 76 / Auf der Schmelz. Über dem Eingang ist eine Werbung für Himbeersaft zu erkennen. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1904, Reinprechtsdorfer Straße

Ansicht aus dem 5. Bezirk mit der Vorarlberger Butter- und Käse-Handlung in der Reinprechtsdorfer Straße 67. Aufnahme: Stauda, Wien Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Straßenbahner

Ansicht aus Wien mit einem Gruppenbild von uniformierten Straßenbahnern. Auf der Straßenbahngarnitur der Linie 7 ist das Schild “Simmering bis Hauptstraße” zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1932, Sport-Ringer

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit einem Gruppenbild von acht Sportringern im Hof der Postkaserne, Postgasse 7. Die Namen der dargestellten Personen lauteten von links nach rechts: Oberkommissär Alois Pertlicek sowie Josef Haller, Walter Künzel, Thomas Hanzal, Josef Berger, Otto Grylka, Friedrich Cerwenka, Eduard Schöll und Josef Nikisch. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und“Wien 1932, Sport-Ringer” weiterlesen

Wien 1903, Strandbad Gänsehäufel

Ansicht aus dem 22. Bezirk mit zahlreichen Badegästen im Strandbad Gänsehäufel. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1925, Gasthaus zum Lustigen Arbeiter

Ansicht aus dem 10. Bezirk mit Johann Müllers Gasthaus zum Lustigen Arbeiter in der Herzgasse 85. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1905, Trojans Restaurant

Ansicht aus dem 4. Bezirk mit dem Restaurant des Cornelius Trojan in der Alleegasse 46. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1901, Arbeiter-Radfahrklub “Karl Marx”

Ansicht aus dem 18. Bezirk mit einem Gruppenbild der Mitglieder des Arbeiter-Radfahrklubs “Karl Marx”. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1873, Kunsthalle

Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Westportal der Kunsthalle auf dem Gelände der Wiener Weltausstellung. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Kramer, Oscar / Ans_05458-006-AL-FL / Public Domain Mark  Weitere Beiträge

Wien 1880, Weißgärberkirche

Ansicht aus dem 3. Bezirk mit der neugotischen Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-005-AL / Public Domain Mark  Weitere Beiträge

Wien 1880, Hotel Imperial

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Hotel Imperial am Kärntner Ring 16. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-031-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge

Wien 1880, Am Hof

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit der Mariensäule und den umliegenden Häusern “Am Hof”. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Czihak, A. F. / Ans_05339-057-AL / Public Domain Mark Weitere Beiträge

Wien 1905, Wasserturm

Ansicht aus dem 10. Bezirk mit dem Wasserturm und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Nordbahnhof

Kolorierte Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Nordbahnhof und der näheren Umgebung. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1899, Stock im Eisen

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem sagenumwobenen Stock im Eisen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1901, Restauration Volksgarten

Ansicht aus dem 10. Bezirk mit Karl Angelmayer´s Restauration zum Volksgarten in der Sonnwendgasse 2. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1901, Synagoge

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Portal des Israelitischen Tempels in der Seitenstettengasse. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1930, Floridsdorfer Weinzentrale

Ansicht aus dem 21. Bezirk mit der Weinzentrale Köller in der Floridsdorfer Hauptstraße 30, rechts ist der Friseursalon des Johann Friedrich zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1935, Großsender Bisamberg

Ansicht aus dem 21. Bezirk mit der weithin sichtbaren Großsender-Anlage am Bisamberg. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Zum Süßen Mädel

Ansicht aus dem 2. Bezirk mit dem Zuckerwarengeschäft zum Süßen Mädel in der Leopoldsgasse 2a. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1910, Spezereiwaren-Handlung

Ansicht aus dem 6. Bezirk mit der Spezereiwaren- und Delikatessenhandlung im Haus Luftbadgasse 1. Die Frau vor dem Geschäft ist vermutlich die Inhaberin Wilhelmine Vogl. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1905, Bürgerliches Kaffeehaus

Ansicht aus einem unbekannten Wiener Bezirk. Das Bild zeigt die interessante Eckfassade eines kleinen Kaffeehauses. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1898, Magdalenengrund

Ansicht aus dem 6. Bezirk mit der Gegend des Magdelenengrunds, auch als Ratzenstadl bekannt. Hinter den alten Häusern sind bereits mehrgeschoßige Zinshäuser zu erkennen. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1903, Wiedner Hauptstraße

Ansicht aus dem 4. Bezirk mit Häusern verschiedenen Baualters in der Wiedner Hauptstraße. Besonders interessant sind die alten Vorstadthäuser im Vordergrund, während dahinter bereits die neuen großen Zinshäuser stehen. Die Feuermauern wurden als Werbeflächen genutzt. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1917, Bus-Schaffnerin

Ansicht aus Wien mit einer kriegsbedingt eingesetzten Schaffnerin eines Pferde-Omnibusses. Der abgebildete Bus verkehrte auf der Linie Kolosseum – Volksoper über Währinger Straße. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1906, Zum Lustigen Schuhplattler

Ansicht aus dem 6. Bezirk mit dem Innenraum der Tiroler Gastwirtschaft “Zum Lustigen Schuhplattler” in der Gumpendorfer Straße 25. Besitzer dieser Gastwirtschaft war Friedrich / Friedl Obholzer. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1906, Kassensaal

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem Kassensaal im neuen k.k. Postsparkassen-Amt am Georg-Coch-Platz. Die Aufnahme wurde am 12. Dezember 1906 fotografiert. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Oberbaurat Otto Wagner. Bildnachweis: Sammlung Wien Museum, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/) Weitere Beiträge

Wien 1929, Jedlersdorf

Ansicht aus dem 21. Bezirk mit dem Gebäude der Spar- und Vorschusskasse Groß-Jedlersdorf. Bildnachweis: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK075_045 Weitere Beiträge

Wien 1905, Matzleinsdorfer Kirche

Ansicht aus dem 5. Bezirk mit der Pfarrkirche St. Florian in Matzleinsdorf, erbaut 1725. Bildnachweis: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK020_517 Weitere Beiträge

Wien 1910, Postsparkassenamt

Ansicht aus dem 1. Bezirk mit dem k.k. Postsparkassenamt in der Biberstraße, rechts der Wiener Bürgerkeller. Der Entwurf des Postsparkassenamts stammt vom berühmten Wiener Architekten Otto Wagner. Bildnachweis: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK038_065 Weitere Beiträge

Wien 1930, Restauration zum Walfisch

Ansicht aus dem 2. Bezirk mit der Restauration zum Walfisch im Wiener Prater. Als besondere Attraktion befand sich am Eingang ein Portal aus zwei riesigen Walfischknochen. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1955, Altes Haus

Ansicht aus Wien mit einem alten Haus, welches in den Gehsteig hineinragt und dessen Wände als Werbeflächen dienen. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1890, Naschmarkt

Ansicht vom Wiener Naschmarkt mit den umliegenden Häusern, rechts eine Straßenbahn mit einer Odol-Werbung. Bildnachweis: Library of Congress, Washington, Permalink: https://www.loc.gov/pictures/item/2002708409/

Wien 1944, Bibliothekspersonal

Gruppenbild von Angestellten der Wiener Nationalbibliothek, Aufnahme vor dem Bibliotheksgebäude, vermutlich im September 1944. Die Namen der Dargestellten lauten wie folgt: 1. Reihe von links nach rechts sitzend: Maria Dobrozemsky, Friedrich Hack, Hugo Haeusle, Robert Teichl, Generaldirektor Paul Heigl, Otto Brechler, Emil Höper, Friedrich Matzenauer, Ernst Trenkler. 2. und 3. Reihe stehend: Gudrun Eberhard, Martha“Wien 1944, Bibliothekspersonal” weiterlesen

Wien 1899, Spinnerin am Kreuz

Ansicht aus Wien mit der Spinnerin am Kreuz und den umliegenden Häusern. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

Wien 1925, Gemma Augustea

Ansicht der Gemma Augustea, ein Prachtstück der antiken Kunst. Bildnachweis: josefauer.com / Historische Bilder, Ansichtskarten und Fotografien Weitere Beiträge

weiter zum Onlinekatalog
Historische Fotos und Ansichtskarten online

Weiter zum Ortsregister

X
Schreiben Sie uns gerne, was Sie suchen. Mehr dazu unter >> Bestellung/Kontakt