Der Heimatforscher Engelbert Auckenthaler verfasste einen interessanten Aufsatz zur Geschichte der Familie Auckenthaler von Thurnstein. Die Abstammung der Familie lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. 1798 wurde die Familie in den Adelsstand erhoben. Einige Familienmitglieder lebten um 1900 in Wien. Der Aufsatz wurde 1925 in der Zeitschrift “Schlern” veröffentlicht: Josef von Auckenthaler, Meraner Schützenhauptmann“Die Familie Auckenthaler von Thurnstein” weiterlesen
Kategorie-Archive: # Genealogie
Stammbaum der Lechner im Pustertal ab ca. 1650
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Kurzfassung Der Familienname Lechner ist im Pustertal häufig zu finden. Der Stammbaum der Lechner vom Baumann in Mühlen kann bis ca. 1650 zurückverfolgt werden. Manche Familienzweige finden sich in den Quellen sogar noch früher. Der Stammbaum der Emma Lechner lautet zusammengefasst wie folgt: <privat> <privat> Georg Lechner oo Maria Alpegger“Stammbaum der Lechner im Pustertal ab ca. 1650” weiterlesen
Bibliografie Rudolf Tasser zur Heimatkunde des Pustertals
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Bücher in Bearbeitung Aufsätze in Bearbeitung Zeitungsartikel Puschtra 2022 Puschtra 2021 Von den kleinen Leuten ohne großes Geld (Teil 1) – Es ist ein Problem, das, was die Geschichte über die kleinen Leute hergibt, zusammenzufassen und sichtbar zu machen. Es sind ja diejenigen, welche […] Von den kleinen“Bibliografie Rudolf Tasser zur Heimatkunde des Pustertals” weiterlesen
Sterbebild Auer Anna geb. Neurauter 1935
Sterbebild Neurauter Lorenz 1849
Sterbebildchen des Lorenz Neurauter, Wundarzt in Ebbs, geboren 1810 in Prissian bei Tisens, gestorben 1849 in Ebbs. Er war drei Mal verheiratet. Seine dritte Ehefrau war Katharina Falkensteiner. Sie wurde mit 26 Jahren bereits Witwe. In 2. Ehe heiratete sie Johann Kiederer, der nach Lorenz Neurauter als Wundarzt tätig war. Mehr zur Familiengeschichte im Beitrag:“Sterbebild Neurauter Lorenz 1849” weiterlesen
Stammbaum der Familie Fuchs in Matrei und Hall
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Sterbebilder Fuchs weitere Sterbebilder im Online-Portal Tiroler Sterbebildchen Langfassung Herkunft der Familie Fuchs aus Amras Leonhard Fuchs der Ältere Leonhard Fuchs der Jüngere Martin Fuchs Joachim Fuchs und Maria Seiwald Franz Fuchs und Aloisia Posch Josef Fuchs und Anna von Weinhart Dessen Kinder und Schwiegerkinder Albert“Stammbaum der Familie Fuchs in Matrei und Hall” weiterlesen
Stammbaum der Familie Cornet in Tirol
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Sterbebilder Cornet weitere Sterbebilder im Online-Portal Tiroler Sterbebildchen Langfassung Herkunft der Familie Cornet Die Familie Cornet stammt ursprünglich aus Frankreich. Albert Cornet verh. mit Luise Fuchs / Angelika von Gasteiger *** Er starb 1932. Kinder aus 1. Ehe mit Luise Fuchs Dr. Albert Cornet war in 1.“Stammbaum der Familie Cornet in Tirol” weiterlesen
Stammbaum der Achmüller im Pustertal ab ca. 1640
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Kurzfassung Der Familienname Achmüller stammt ursprünglich von der Achmühle in Mitterolang. Der Stammbaum der Achmüller kann bis ca. 1640 zurückverfolgt werden. Manche Familienzweige finden sich in den Quellen sogar noch früher. Der Stammbaum der Achmüller von Kiens lautet zusammengefasst wie folgt: <privat> <privat> <privat> <privat> Josef Achmüller oo Theresia Hueber“Stammbaum der Achmüller im Pustertal ab ca. 1640” weiterlesen
Stammbaum der Strauß in Mühlwald ab ca. 1660
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Sterbebilder Strauß weitere Sterbebilder im Online-Portal Tiroler Sterbebildchen Langfassung Die Tratter-Linie Michael Tratter Strauß und Maria Plaikner 1679 Simon Tratter Strauß und Christina Pichler 1698 Matthäus Strauß und Elisabeth Niederbrunner 1741 Johann Strauß und Maria Gasser 1789 Johann Strauß und Gertraud Niederbrunner 1816 Jakob Strauß“Stammbaum der Strauß in Mühlwald ab ca. 1660” weiterlesen
Stammbaum der Familie Hörtnagl in Steinach am Brenner
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Hörtnagl lässt sich im Wipptal bis ca. 1470 zurückverfolgen. Frühester bekannter Vorfahre ist Niklas Hörtnagl, geboren ca. 1470. Der Familienname Hörtnagl ist bereits einige Jahrzehnte zuvor im Wipptal nachweisbar. In einer Urkunde von 1412 wird ein “Jacob der Hertennagl von Stafflach” erwähnt, bei dem es sich“Stammbaum der Familie Hörtnagl in Steinach am Brenner” weiterlesen
Stammbaum der Familie Kirchlechner in Tirol
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Kurzfassung Die Familie Kirchlechner aus Südtirol war im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine sehr bekannte und renommierte Hoteliersfamilie. Laut dem Gewerbeadressbuch der Handelskammer Bozen von 1898 war damals Hedwig Kirchlechner Wirtin beim Mitterbad in St. Pankraz. Zu den vielen Hotels und Besitzungen der Familie Kirchlechner gehörten das Mitterbad bei“Stammbaum der Familie Kirchlechner in Tirol” weiterlesen
Stammbaum der Kolb im Wipptal ab ca. 1500
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Kolb kann im Wipptal bis ca. 1500 zurückverfolgt werden. Frühester bekannter Vorfahre ist Gallus Kolb, geboren ca. 1500. Er war Bauer in Pfons. Ein Zweig der Familie Kolb übersiedelt später nach Vals. Die Abstammung der Familie Kolb in Navis lautet wie folgt: Gallus Kolb oo Eva“Stammbaum der Kolb im Wipptal ab ca. 1500” weiterlesen
Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)
Das Bild zeigt eine umfangreiche Urkundensammlung zur Besitz- und Familiengeschichte der Mader in Schmirn. Die Urkunden konnte 2021 aus deutschem Privatbesitz in München erworben werden. Die Sammlung enthält zahlreiche Urkunden aus dem Zeitraum von 1434 bis 1906. Die Unterlagen sind für die Höfegeschichte von Schmirn sehr interessant. Wie die Verkäuferin erzählte, war ihr Vater in“Die Urkundensammlung Mader (1434-1906)” weiterlesen
Die Nagele beim Steinbock in Steinach
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Langfassung in Bearbeitung Weitere Beiträge
Fulpmes 1928, Platzwirt
Ansicht aus Fulpmes mit dem Gasthof zum Platzwirt und den umliegenden Häusern. Damaliger Besitzer war der Metzger und Gastwirt Roman Krösbacher. Links ist das Gebäude der Werksgenossenschaft zu erkennen. Aufnahme: Stockhammer, Hall Bildnachweis: josefauer.com / Leser-Einsendung Weitere Beiträge
Stammbaum der Cammerlander in Steinach ab ca. 1500
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Kurzfassung Die Familie Cammerlander in Steinach kann bis ca. 1500 zurückverfolgt werden. Frühester bekannter Vorfahre ist Ruprecht Cammerlander, geboren ca. 1500 in Oberperfuss. Ab 1539 wird er in Steinach als Wirt erwähnt. Der Familienname Cammerlander stammt ursprünglich vom Weiler Kammerland in Oberperfuss her. Die Besitz- und Familiengeschichte der Cammerlander“Stammbaum der Cammerlander in Steinach ab ca. 1500” weiterlesen
Auer-Oberhollenzer
Familienfotos
Site under Construction
Innsbruck 1900, Alt-Innsbrucker-Tracht II
Porträtbild von Frau Josephine Neurauter in Alt-Innsbrucker Tracht. Frau Peppi Neurauter geb. Maaß war die 2. Gattin des Innsbrucker Gemeinderats Lorenz Neurauter. Die Aufnahme stammt aus dem Atelier des Fotografen Fridolin Arnold. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Innsbruck 1900, Alt-Innsbrucker Tracht I
Porträtbild von Josephine Neurauter in einer Alt-Innsbrucker Tracht. Frau Peppi Neurauter geb. Maaß war die 2. Gattin des Innsbrucker Gemeinderats Lorenz Neurauter. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Kitzbühel 1899, Alfons Walde
Porträtfoto aus Kitzbühel mit Alfons Walde in jungen Jahren. Das Familienbild zeigt Katharina Ritzer geb. Kiederer mit einer Enkelin sowie ihrem Stiefenkel Alfons Walde. Katharina Ritzer war die 2. Gattin von Alfons Waldes Großvater mütterlicherseits, dem Buchdrucker Martin Ritzer. Die Mutter des Malers stammt aus Martin Ritzers 1. Ehe. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach 1928, Familienporträt Auer
Porträt der Familie Auer anlässlich des 80. Geburtstags von Frau Anna Auer geb. Neurauter im Mai 1928. Die Aufnahme entstand im Garten des Hotels Post. Die Namen der Personen lautet aus Sicht der Jubilarin von links nach rechts wie folgt: Reihe: Schwiegertochter Karolina Auer geb. Kindl, Mutter Kindl, die Jubilarin, der Enkel Rudolf Auer, die“Steinach 1928, Familienporträt Auer” weiterlesen
Hochzeitsbild Hellrigl-Reiserer
Hochzeitsbild anlässlich der Hochzeit von Waltraud Reiserer mit Dipl.-Kfm. Oswald Hellrigl. Auf dem Bild sind aus Sicht der Braut u.a. folgende Personen zu erkennen: der Bruder Sieghard Reiserer, der Bruder Herbert Reiserer, die Cousine Hedwig Auer, die Cousine Edith Reiserer, die Mutter Marie Reiserer geb. Auer, die Schwester Irmgard Reiserer und die Tante Anna Reiserer“Hochzeitsbild Hellrigl-Reiserer” weiterlesen
Klausen 1930, Villa Reiserer
Ansicht aus Klausen mit dem Garten der Villa und Pension Reiserer. Der Maler Federico Lesley de Vries wohnte von 1945 bis 1957 bei der Familie Brunner in der Villa Reiserer. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Kitzbühel 1873, Familienporträt Neurauter-Kiederer
Familienporträt der Familie Neurauter-Kiederer. Das Bild zeigt die Arztenswitwe Katharina Neurauter-Kiederer im Kreise ihrer Töchter. Die Namen der Personen auf dem Bild lauten von links nach rechts wie folgt: Anna Neurauter, Elisabeth Kiederer, Katharina Neurauter-Kiederer geb. Falkensteiner, Katharina Kiederer und Maria Kiederer. Die Tochter Anna stammt aus der ersten Ehe der Katharina Falkensteiner mit dem“Kitzbühel 1873, Familienporträt Neurauter-Kiederer” weiterlesen
Steinach am Brenner 1960, Kinowerbung Schuhhaus Auer
Kinowerbung aus dem Steinacher Kino mit einer Reklame für die Firma Hermann Auer. Das Glasdia trägt den Schriftzug “Gut zu Fuß mit Auer-Schuhen Steinach”. Die Werbung zeigt einen Schuhmacher, wie er an einer Kuh die Idee für einen Bergschuh entwirft. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach am Brenner 1828, Kaufabrede Thomas Auer, Rosenwirt
Original-Unterschrift “Damas Auer” des neuen Rosenwirtes Thomas Auer. Transkription der Urkunde: Actum Steinach am 3ten Dezember 1828 Dato schließt Thomas Peer, Müller hierorts, als Vertreter des Thomas Auer, derzeit Bierwirt in Matrei, in Beisein der Elisabeth Schafferer, Ehegattin des ebengenannten Auers, und in weiterer Gegenwart ihres Vaters Jakob Schafferer mit dem k. k. Posthalter Johann“Steinach am Brenner 1828, Kaufabrede Thomas Auer, Rosenwirt” weiterlesen
Steinach 2020, Friedhof
Ansicht aus Steinach mit dem Blumenschmuck am Friedhof. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Vinaders 2020, Reinisch-Grabstein
Ansicht aus Vinaders mit dem alten Grabstein in der Friedhofsmauer. Der Text des Grabsteins folgt bei Gelegenheit. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach 2019, Friedhof
Ansicht aus Steinach mit dem Blumenschmuck am Friedhof. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach 2018, Greiter-Grab
Ansicht vom Steinacher Friedhof mit dem Grabstein des Ehepaares Alfons Greiter und Hedwig Greiter geb. Auer. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach am Brenner 2018, Reinisch-Grabstein
Ansicht vom Steinacher Friedhof mit dem alten Reinisch-Grabstein in der Friedhofsmauer. Der Text des Grabsteins lautet wie folgt: Hier ruhet die Wohlgeborne Frau Anna Desaler geb. ReinischLehrersgattin in Brixen, welche am 3. Sept. 1883 im 39. Lebensjahrenach langen geduldigen Leiden, mit den heil. Sterbsakr. versehen im Herrn verschied. Deren Gatte, der Wohlgeborne Herr Ferdinand DesalerLehrer“Steinach am Brenner 2018, Reinisch-Grabstein” weiterlesen
Steinach 2018, Friedhof
Ansicht aus Steinach mit dem Blumenschmuck am Friedhof. Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Innsbruck 2012, Neurauter-Grab
Ansicht vom Innsbrucker Westfriedhof mit der Familiengruft der Familie Maaß. In dieser Gruft sind u.a. Lorenz Neurauter, Kaufmann, und seine 2. Ehefrau Josephine Neurauter geb. Maaß beigesetzt. Die Gruft befindet sich in den nördlichen Arkaden. Lorenz Neurauter war Inhaber einer Kunst- und Musikalienhandlung in den Innsbrucker Lauben und langjähriger Gemeinderat der Stadt Innsbruck. Bildnachweis: josefauer.com“Innsbruck 2012, Neurauter-Grab” weiterlesen
Steinach 2010, Postfeld
Ansicht aus Steinach mit dem Postfeld vor dem Beginn der Bauarbeiten für die neuen Wohnblöcke. Im Hintergrund das Sparkassenhaus und das Gemeindehaus im alten Zustand. Rechts das Elektrizitätswerk Reinisch. Der historische Flurname des Postfelds lautet “Gampfriol” bzw. “Äußere Gampfriol”. Die “Innere Gampfriol” befand sich auf dem Wellenhof-Gelände. Der Name Gampfriol ist romanischen Ursprungs und bedeutet“Steinach 2010, Postfeld” weiterlesen
Pradl 2006, Grab der Familie Pillarz
Ansicht vom Pradler Friedhof mit dem Grabstein der Familie Pillarz. Dieses Grab wurde ca. 2013 aufgelassen. Auf dem Grabstein finden sich die Namen folgender Personen: Anton Pillarz Maria Pillarz geb. Tschernutter Anna Pillarz geb. Breitenberger Josef Pillarz Martha Pillarz geb. Reinisch Bildnachweis: josefauer.com Weitere Beiträge
Steinach am Brenner im Gewerbe-Adressbuch 1899
tirol-erinnert.at Die Gemeinden Tirols in Alten Ansichten Erkunden Sie die Vergangenheit und stöbern Sie im Tiroler Bildarchiv Josef Auer nach Bildern aus allen Gemeinden in Nord-, Ost- und Südtirol. Weitere Bilder unter tirol-erinnert.at Verzeichnis derGewerbetreibenden Steinach Abraham Johann. Schuhmacher Steinach Auer Anna. Branntweinhändler Steinach Auer Anna. Spezereiwaren-Händler Steinach Auer Franz Erben. Gast- und Schankgewerbe Steinach “Steinach am Brenner im Gewerbe-Adressbuch 1899” weiterlesen
Gewerbeliste 1878, Seite 14
Bildnachweis: ÖNB Wien Zitierlink: https://data.onb.ac.at/rep/113209F6 Volltext/Index in Bearbeitung.
Gewerbeliste 1878, Seite 12
Bildnachweis: ÖNB Wien Zitierlink: https://data.onb.ac.at/rep/113209F6 Volltext/Index in Bearbeitung.
Gewerbeliste 1878, Seite 13
Bildnachweis: ÖNB Wien Zitierlink: https://data.onb.ac.at/rep/113209F6 Volltext/Index in Bearbeitung.
Die Wipptaler Gewerbetreibenden von 1878 und 1899
Nordtiroler Wipptal Südtiroler Wipptal Weitere Beiträge
Die Stubaier Gewerbetreibenden von 1878 und 1899
Weitere Beiträge
Das Gewerbe-Adressbuch Ost- und Südtirol von 1898
Seiten-übersicht
Das Alte Tirol – Anno dazumal im Tauferer Ahrntal
Die Verfachbücher im Stubaital ab 1571
Allgemeines Site under Construction Details folgen bei Gelegenheit
Auer-Krösbacher 1977
Familienblatt
Bartholomäus Auer und Eva Aschbacher / Rein in Taufers 1755
Lebensgeschichte *** Rein 1734 +++ Rein 1764 Bauer beim Bacher in Rein Eltern Beziehungsnotizen oo Rein in Taufers 1755 mit Eva Aschbacher *** Ahornach 1729+++ Rein 1808 Eltern Kinder Johann Auer *** Rein 1755, +++ Getzenberg 1820, verheiratet mit Maria Strauß Jakob *** Rein 1757, Schmiedemeister, im Land Salzburg verschollen Matthias *** Rein, +++ Rein“Bartholomäus Auer und Eva Aschbacher / Rein in Taufers 1755” weiterlesen
Matthias Auer und Maria Steger / Rein in Taufers 1733
Lebensgeschichte *** Rein 1706 +++ Rein 1737 Bauer beim Bacher in Rein, Verlassenschaftsabhandlung im Verfachbuch Taufers von 1737. Eltern Beziehungsnotizen oo Rein in Taufers ca. 1733 mit Maria Steger *** +++ Eltern Kinder Bartholomäus Auer *** Rein 1734, +++ Rein 1764, verheiratet mit Eva Aschbacher Johann Auer *** Rein 1736, +++ Rein, Kleinkind Unterlagen in“Matthias Auer und Maria Steger / Rein in Taufers 1733” weiterlesen
Stephan Auer und Eva Bacher / Rein in Taufers 1685
Lebensgeschichte *** Rein 1658 +++ Rein 1745 Oberpichl-Sohn in Rein, durch Heirat ab 1685 Bauer beim Bacher in Rein Eltern Beziehungsnotizen oo Rein in Taufers 1685 mit Eva Bacher *** Rein+++ Rein Eltern Kinder Auer Matthias *** Rein 1706, +++ Rein 1737, verheiratet mit Maria Steger Unterlagen in Vorbereitung Weitere Beiträge im Überblick
Peter Auer und Maria Oberleiter / Rein in Taufers 1658
Lebensgeschichte *** Rein 1628 +++ Rein 1710 Bauer beim Oberpichler in Rein, Verlassenschaftsabhandlung im Verfachbuch Taufers von 1711 Eltern Beziehungsnotizen oo Taufers 1658 in 1. Ehe mit Maria Oberleiter *** +++ Rein Eltern Beziehungsnotizen oo Rein in Taufers in 2. Ehe mit der Witwe Agnes Seeber *** +++ Eltern Kinder Stephan Auer *** Rein 1658,“Peter Auer und Maria Oberleiter / Rein in Taufers 1658” weiterlesen
Thomas Auer und Katharina Ebner / Rein in Taufers ca. 1626
Lebensgeschichte *** Rein um 1595 +++ Rein in Taufers um 1655 Auer-Sohn in Rein, später Bauer beim Oberpichler in Rein. Im Steuerkataster von 1630 ist er noch nicht als Oberpichler eingetragen, in einem Waldlehenbrief von 1641 hingegen schon. In der Männerbeschreibung von 1647 findet er sich wie folgt:“Thomas Oberpichler Paur 52 Jar”Demnach wäre er um“Thomas Auer und Katharina Ebner / Rein in Taufers ca. 1626” weiterlesen
Gregor Auer und Margareth Niederpichler / Rein in Taufers ca. 1588
Lebensgeschichte *** Rein in Taufers um 1560+++ Rein in Taufers um 1605 Bauer beim Auer in Rein Eltern Beziehungsnotizen oo Taufers um 1588 mit Margareth Niederpichler möglicherweise stammt sie vom Niederpichler in Ahornach her Eltern Kinder Thomas *** Rein um 1592, +++ Rein, verheiratet mit Katharina Ebner Gertrud *** Rein um 1594, +++ Ahornach, verheiratet“Gregor Auer und Margareth Niederpichler / Rein in Taufers ca. 1588” weiterlesen
Bibliografie zur Heimatkunde des Stubaitals
Allgemeines Site under Construction Details folgen bei Gelegenheit
Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals
Weitere Werke im Textarchiv Tirolensien digital Steinach am Brenner Auckenthaler Elfriede 1982, Die Geschichte von Steinach am Brenner Bertagnolli Thomas 1996, Der Pirchethof bei Steinach Holzmann Hermann 1962, 650 Jahre Familie Cammerlander. Beiträge zur Geschichte des Tiroler Gastgewerbes Tscheikner-Gratl Franz 2014, Steinach am Brenner. Bilderchronik Weingartner Magdalena 1959, Martin Knoller (1725 – 1804) – Ölgemälde“Bibliografie zur Heimatkunde des Wipptals” weiterlesen
Die Verfachbücher im Gericht Steinach ab 1508
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Wipptal entdecken. Überlieferung Kapitel in Vorbereitung Weitere Beiträge im Überblick
Chronik der Auer in Steinach
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus Tirol entdecken. Familienarchiv Genealogie Ahnentafeln Weitere Beiträge im Überblick
Bibliografie zur Heimatkunde von Taufers
weitere Werke im Textarchiv Tirolensien digital Ahornach Aichner Georg Paul 2019, 500 Jahre St. Anna-Kirche Ahornach 1519 – 2019 Ebenkofler Erich 2019, Ahornach. Eine Südtiroler Dorfgeschichte Rein in Taufers Bacher Serafin 2010, Rein am Fuße des Hochgall. Dorfbuch Rein in Taufers Bacher Serafin 1998, St. Wolfgang-Kirche zu Rein Bacher Serafin 2011, St. Wolfgangskirche zu Rein.“Bibliografie zur Heimatkunde von Taufers” weiterlesen
Die Verfachbücher in Taufers ab 1566
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Überlieferung Kapitel in Vorbereitung Weitere Beiträge im Überblick
Stammbaum der Aschbacher in Taufers ab ca. 1600
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Sterbebilder Aschbacher weitere Sterbebilder im Online-Portal Tiroler Sterbebildchen Langfassung in Bearbeitung Weitere Beiträge
Die Stockmair von St. Jakob im 18. Jh.
Ahnen.Höfe.Menschen. Familiengeschichten aus dem Tauferer Ahrntal entdecken. Kurzfassung in Bearbeitung Langfassung in Bearbeitung Weitere Beiträge